Werbung

Nachricht vom 13.12.2016    

Gesamtschule Windeck-Rosbach ausgezeichnet

„Vielfalt & Vernetzung“ ist die für Schülergenossenschaft Öko-E eSG der Gesamtschule aus Windeck-Rosbach Trumpf. Die Schülergenossenschaft wurde auf der genossenschaftlichen Schülerfirmenmesse „GenoGenial“ am 7. Dezember in Düsseldorf mit dem Schülergenossenschaftspreis 2016 ausgezeichnet. Eine Fachjury war von den Ideen und dem Konzept begeistert.

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann im Gespräch mit den Schülergenossen aus Rosbach, hinten v. links: Ulrich Wehrhöfer, NRW Schulministerium, Friedrich Hagemann, Ralf W. Barkey, RWGV-Vorstandsvorsitzender, Joachim Kronimus, Vorstand Rosbacher Raiffeisenbank eG und Holger Siems, Lehrer der Gesamtschule und Projektverantwortlicher. Foto: Raiba

Windeck-Rosbach. Es war ein langer Tag, und am Ende gab es viel Beifall von den rund 500 Teilnehmern und Gästen im proppevollen Saal der DZ Bank in Düsseldorf und großen Jubel bei der Schülergenossenschaft Öko-E eSG aus Windeck-Rosbach und ihrer Partnergenossenschaft, der Rosbacher Raiffeisenbank eG. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Windeck sind einer der fünf Gewinner beim Wettbewerb um den „Schülergenossenschaftspreis 2016“, der am Mittwoch, 7. Dezember im Rahmen der genossenschaftlichen Schülerfirmenmesse „GenoGenial“ vergeben wurde.

„Das ist ein toller Erfolg und motiviert uns für die Zukunft“, freute sich Holger Siems, verantwortliche Lehrkraft der Gesamtschule, der die Delegation der Schülergenossenschaft Öko-E eSG anführte. Aus der Hand von Ulrich Wehrhöfer vom NRW-Schulministerium, RWGV-Vorstandsvorsitzenden Ralf W. Barkey und Reiner Nolten vom Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) nahm er zusammen mit den handelnden Schülergenossen die Urkunde entgegen. Als Preis ausgelobt wurde ein zweitägiges „Geno-Stipendium“ in Düsseldorf, ein Besuch des NRW-Landtages samt Bowlingabend und ein ganztägiger Workshop.

Insgesamt 42 Schülergenossenschaften aus ganz NRW und Rheinland-Pfalz waren auf der „GenoGenial“, der dritten interaktiven Netzwerk-Messe der Schülergenossenschaften im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV) sowie seiner beiden Partner, dem NRW-Schulministerium sowie dem Westdeutschen Handwerkskammertag, vertreten und nahmen am Wettbewerb teil.

Erstmals gab es auf der „GenoGenial“ aufgrund der gestiegenen Anzahl von Schülergenossenschaften Themenstationen, denen einzelne Geschäftsfelder zugeordnet waren. Das Motto hieß diesmal „Vielfalt & Vernetzung“. Deshalb wurden die fünf Themenbereiche, an denen sich die Schülergenossenschaften präsentierten – Schulverpflegung, Merchandising, Fairer Handel, Umwelt und Energie, Dienstleistungen – miteinander vernetzt. Jeder Station war zudem ein externer Partner zugeordnet, der bereits mit Schülergenossenschaften kooperiert. Vielfalt und Vernetzung – das ist bei Schülergenossenschaften Trumpf.



„Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit der Gründung einer eigenen Genossenschaft die Möglichkeit erhalten, eine Alternative zum rein auf Gewinnmaximierung ausgelegten Wirtschaften zu bekommen – und zugleich schon früh zu lernen, was es heißt, nachhaltig zu wirtschaften“, erklärte NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann im Podiumsgespräch nach dem Messerundgang, an deren Ende die symbolische Unterzeichnung der um drei Jahre verlängerten Kooperationsvereinbarung der drei Partner NRW-Schulministerin, Westdeutscher Handwerkskammertag und Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband (RWGV) stand.

„Das, was die Schülergenossenschaften hier zeigen und auf die Beine stellen, ist ganz große Klasse. Sie alle haben die unterschiedlichsten Ideen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell gemacht“, lobte RWGV-Vorstandsvorsitzender Ralf W. Barkey im Gespräch mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann und Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer Westdeutscher Handwerkskammertag. Reiner Nolten bekräftigte: „Handwerk und Genossenschaften sind allein schon historisch miteinander verbunden und daher unterstützen wir das Projekt gerne“.

Die Wettbewerbsaufgabe bestand aus zwei Teilen: Der erste Teil (Aufgabe: „Plant eine innovative und überzeugende wie gleichermaßen realisierbare Werbeveranstaltung für Schülergenossenschaften in Eurer Stadt“) musste im Vorfeld bearbeitet werden. Der zweite Teil war eine Tagesaufgabe mit Blick auf eine mögliche Zusammenarbeit mit anderen Schülergenossenschaften. Beurteilungskriterien waren unter anderem die „Nachhaltigkeit”, die „Kreativität“ sowie die „Vernetzung“ der jeweiligen Genossenschaft.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


HwK-Präsident Kurt Krautscheid wiedergewählt

Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, wurde bei der Wahl zum 22-köpfigen Präsidium ...

Der neue Umweltkalender im Kreis wird verteilt

Für das neue Jahr kommt auch der neue Umweltkalender an alle Haushalte im Kreis Altenkirchen. Zum Jahresbeginn ...

Focus Online: Steil in Betzdorf über Veränderungen im Journalismus

Daniel Steil, Chefredakteur von Focus Online und Geschäftsführer der Focus Online Group referierte am ...

HwK Koblenz ist Kooperationspartner im Pilotprojekt

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) ist im Pilotprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. ...

Rotes Kreuz verabschiedet zwei Übungsleiterinnen

Die DRK-Seniorensportgruppen des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen verabschiedete zwei Übungsleiterinnen ...

Tourismusbranche: Stimmung besser als im BUGA-Jahr 2011

Der Aufwärtstrend in der Tourismusbranche hält weiter an: 64 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe ...

Werbung