Werbung

Region |


Nachricht vom 23.04.2009    

"Wildschweine sind keine Ratten"

"Man darf das Schwarzwild doch nicht wie Ratten und Schmeißfliegen behandeln", sagte Hegeringleiter Franz Kick in der Jahresversammlung des Hegerings Altenkirchen in Fluterschen. Durch wahllosen Abschuss werde die Alters- und Sozialstruktur des Schwarzwildes zerstört - mit verheerenden Folgen.

Fluterschen. Auch und gerade unter dem Vorzeichen der Schweinepest nehmen Jäger heimisches Wild in Schutz. "Man darf das Schwarzwild doch nicht wie Ratten und Schmeißfliegen behandeln", betonte Hegeringleiter Franz Kick vehement in der Jahresversammlung des Hegerings Altenkirchen im Landgasthof Koch in Fluterschen. Auch Wildmeister Helmut Hilpisch, Referent des Abends, verbarg seinen Unmut nicht. Durch rücksichts- und wahllosen Abschuss ohne Schonzeit, wie er unter dem Vorzeichen der Schweinepest verstärkt drohe, werde die Alters- und Sozialstruktur des Schwarzwildes zerschlagen. "In der Blütezeit der Anemonen darf kein Schweiß fließen", erinnerte er an fast poetisch klingende waidmännische Grundsätze und daran, dass die Sauen früher vom 1. Februar bis 16. Juni geschont wurden. Hilpisch erteilte "opportunistischen Werten" eine Absage und forderte neben der gesetzlichen eine ethische Schonzeit. Dies im Sinne der Jagdkultur und mit Rücksicht auf § 22 Bundesjagdgesetz, wonach Elterntiere bis zur Selbständigkeit der Jungtiere zu schonen sind.
Gegenwärtig, so Hilpisch, habe man allerdings eine Missachtung zoologischer und wildbiologischer Tatsachen zu beklagen. Etwa die, dass beim Schwarzwild die mit sieben bis acht Monaten geschlechtsreifen Kinder schon Kinder bekommen, wenn die Altersstruktur nicht mehr stimmt. Während die erwachsene Bache ihrem Nachwuchs im Kessel eine Temperatur von 20 Grad biete, begnüge sich die jüngere Mutter mit einer Art sozialen Wohnungsbaus und neige durchaus dazu, ihre Frischlinge erfrieren zu lassen. Findet eine führende Bache den Tod, werden die elternlosen Frischlinge nur dann von anderen Müttern gesäugt, wenn sie noch keine elf Tage alt sind. Später, so Hilpisch, seien sie nur noch geduldet, verfilzten und verkämen schließlich zu einem Bild des Elends. Allerdings führten gerade zahlreiche verfrühte Schwangerschaften bei zerstörter Altersstruktur zu einer starken Vermehrung des Bestandes. Während die normale Reproduktion bei 180 Prozent liege, bringe es die vermehrungsfreudige Jugendklasse auf 300 Prozent.
"Eine Unverschämtheit" nannte Hilpisch jüngere Versuche, die Erkenntnisse des Schwarzwild-Erforschers Heinz Meynhardt, etwa zur Funktion der so genannten Leitbachen, in Frage zu stellen. Meynhardt, der mit Wildschwein-Rotten durchs Revier zog, hatte bei intakten Verbänden festgestellt, dass die Rauschzeit der Bachen synchron verläuft. Ist die Leitbache paarungsbereit, werden es auch alle anderen Bachen. Damit konzentriere sich die Fortpflanzung auf dominante Tiere.
Als tragbar bezeichnete Hilpisch einen Bestand von zwei Stück Schwarzwild pro 100 Hektar ohne Zuwachs. Im Kreis Altenkirchen rechnet er mit der doppelten, in der Eifel mit der dreifachen Menge. Hinsichtlich des Faktors Nahrungsangebot misst der Wildmeister dem Maisanbau weit weniger Bedeutung zu als der Buchen- und Eichenmast. Er forderte starke Bejagung der Jugendklasse (Frischlinge und Überläufer) und gab Ratschläge zur Bejagung im Jahresverlauf.
Im Jagdjahr 2008/09 haben sich Jägerinnen und Jäger im Kreis Altenkirchen an diese Forderung gehalten und mehr als 1500 Sauen zur Strecke gebracht. "Absolut positiv" bewertete Rainer von der Veterinärabteilung der Kreisverwaltung den Einsatz der Jäger bei der Immunisierung gegen Schweinepest. Nach Verteilung der Impfköder seien schon bei zwei Dritteln der Strecke Antikörper nachgewiesen worden. (ho)
xxx
Wildmeister Helmut Hilpisch warnte in der Jahresversammlung des Hegerings Altenkirchen eindringlich vor einem Verlust der Jagdmoral beim Schwarzwild. Foto: Klaus Holl


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

Weitere Artikel


Gemälde von Anne L. Strunk im Kreishaus

Sommerfrische Gemälde der Daadener Künstlerin Anne L. Strunk sind ab dem 7. Mai in der Kreisverwaltung ...

Schwere Strecke bei WW-Rallye

Sechs Wertungsprüfungen warteten auf die 75 teilnehmenden Teams bei der 25. ADAC-Westerwald-Rallye des ...

Zahlreiche Einzelsportler geehrt

Zahlreiche Einzelsportler wurden bei der Ehrung in der Stadthalle Altenkirchen für ihre herausragenden ...

Josef Zolk tritt gegen Hella Becker an

Sensation in Flammersfeld: Der amtierende Bürgermeister der VG Flammersfeld, Josef Zolk (CDU), tritt ...

K 2 bei Krunkel gleicht Rallyestrecke

Die Kreisstraße 2 bei Krunkel befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Das konnten jetzt erneut ...

Ratsmitglieder für Engagement geehrt

Langjährige Mitglieder im Verbandsgemeinderat Flammersfeld wurden in der jüngsten Sitzung von Bürgermeister ...

Werbung