Werbung

Nachricht vom 17.12.2016    

Notfallsanitäter mit neuer Ausbildungsordnung

Der DRK Kreisverband Altenkirchen informierte zum Thema war die Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG), das seit geraumer Zeit in Kraft getreten ist. Die im Rettungsdienst Beschäftigten des Kreisverbandes sind Rettungsassistenten mit jahrelanger Erfahrung. Der Geschäftsführer, Alfons Lang, erläuterte die Änderungen die sich aus den geänderten gesetzlichen Vorgaben ergeben.

Die neuen DRK-Notfallsanitäter mit Mike Matuschewski (2. v. li.) Dr. Peter Enders (4. v. li.) und Alfons Lang (rechts). Foto: kkö

Altenkirchen. Am Freitag, 16. Dezember fand im Lehrsaal der Kreisgeschäftsstelle des DRK eine Pressekonferenz statt. Thema waren die Änderungen, die sich aus dem Gesetz zum Notfallsanitäter (NotSan) ergeben. Dr. Peter Enders, Vizepräsident des Kreisverbandes, nahm aus Sicht eines Notarztes aber auch als Landespolitiker Stellung. Er stellte den Werdegang der Notfallrettung anhand der sich wandelnden Vorgaben dar.

„In den 70er Jahren begann es mit der Ausbildung der Rettungssanitäter. Man hatte erkannt, das es nicht mehr reicht einen akut erkrankten oder einen Verletzten, schnellstmöglich in eine Klinik zu bringen.“ Die Ausbildung zum Rettungssanitäter gliederte sich in die drei Bereiche Theorie, Rettungswachenpraktikum (160 Stunden) und Klinikpraktikum (160 Stunden). Mitte der 80er Jahre wurde erkannt, dass diese Ausbildung nicht mehr ausreichend war.

Enders stellte weiter dar wie sich der Beruf entwickelte. Ab 1989 erhielten viele Rettungssanitäter, durch das Gesetz zum Rettungsassistenten, aufgrund ihrer Berufserfahrung und der Tätigkeit im Rettungsdienst wurde die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Rettungsassistent erteilt. Die Personen, die diesen Weg nicht beschreiten konnten, nahmen ab 1989 an einer zweijährigen Ausbildung teil. Dies wurde über 25 Jahre so fortgeführt. Den Rettungsassistenten wurden abhängig vom Träger des Rettungsdienstes und der Einstellung der ärztlichen Leiter Kompetenzen übertragen. Dies geschah im Rahmen der sogenannten „Notkompetenz“.



Die jetzt dreijährige Berufsausbildung im Gesundheitswesen anerkannte Ausbildung zum Notfallsanitäter stellt die Absolventen auf eine Stufe mit den anderen Berufen im Gesundheitsbereich. Nun dürfen die Notfallsanitäter das was sie erlernt haben auch umsetzen. Hierbei handelt es sich unter anderem auch um inversive Maßnahmen, wie das Legen eines venösen Zugangs.

Auch in der neuen Ausbildungsordnung gibt es Übergangslösungen, mit denen interessierte Rettungsassistenten nach dem Besuch eines Fortbildungslehrgangs, die Prüfung ablegen können. "Dies ist erforderlich, da wir gar nicht genügend Personal ausbilden könnten", erklärten Enders und Lang.

Alfons Lang und Mike Matuschewski, Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes, wiesen daraufhin, dass viele der Auszubildenden bereits über das freiwillige soziale Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kontakt zum Roten Kreuz gehabt haben. "Wir suchen aber immer noch Auszubildende und freuen uns über viele Interessenten", sagte Matuschewski.

Der Kreisverband Altenkirchen verfügt aktuell über 28 Notfallsanitäter. Diese Zahl ändert sich täglich, da immer wieder Prüfungen stattfinden. Derzeit hat der Kreisverband sieben Auszubildende zum Notfallsanitäter. Alfons Lang ging auch darauf ein, dass sich der Tarifvertrag, mit Einführung einer neuen Lohngruppe, entsprechend den Voraussetzungen geändert habe. Die Notfallsanitäter müssen ihrer Verantwortung entsprechend entlohnt werden. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Jürgen B. Hausmann verschiebt Auftritt in Wissen auf das nächste Jahr

Der beliebte Kabarettist Jürgen B. Hausmann kann seinen geplanten Auftritt am Freitag, dem 7. November ...

August Sander: Ein fotografisches Erbe im Westerwald

August Sander, ein bedeutender Fotograf des 20. Jahrhunderts, wurde vor 149 Jahren in Herdorf geboren. ...

Mut zur Abrüstung: Worte statt Waffen im Westerwald

Im Westerwald setzen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Herrmann Reeh für Frieden ein. Mit ihrem Engagement ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Falsche Bankmitarbeiter treiben in Betzdorf ihr Unwesen

In der Region Betzdorf sind in den letzten Monaten vermehrt Betrugsfälle durch falsche Bankmitarbeiter ...

Weitere Artikel


Maxwäll Energiegenossenschaft übergab Spenden

Die Energiegenossenschaft Maxwäll übergab Spenden für insgesamt vier Projekte in der Region. Diese Form ...

Nele Groß gewann Vorlesewettbewerb

Aus einem Lieblingsbuch vorlesen und einen fremden Text präsentieren das gehört zum Vorlesewettbewerb ...

NRW sucht Regionsschreiber/in

Zehn Kulturregionen in Nordrhein-Westfalen, darunter auch Südwestfalen und das Bergische Land suchen ...

Reiner Meutsch: zwei „FLY & HELP“-Schulgebäude in Vietnam

Zum Abschluss eines sehr erfolgreichen Stiftungsjahres mit 43 neuen Schulgebäuden reiste Reiner Meutsch ...

Detlef Schütz mit DFB-Ehrennadel ausgezeichnet

Mit der DFB-Verdienstnadel zeichnet der Deutsche Fußballbund verdiente und engagierte
Ehrenamtler aus. ...

Exkursion zum Druidenstein

Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen bietet eine Xkursion zwischen den Jahren zum Druidenstein ...

Werbung