Werbung

Nachricht vom 19.12.2016    

Grundschüler waren Stromfressern auf der Spur

Was ist eigentlich Energie? Und Strom kommt doch aus der Steckdose, oder? – Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Grundschule Flammersfeld kürzlich im Rahmen der Aktion "Stromdetektive" zwei Doppelstunden lang.

: Stolz präsentieren die Viertklässler zusammen mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld Ottmar Fuchs, der Schulleiterin und Klassenlehrerin Jutta Flammersfeld (hintere Reihe), sowie dem Klimaschutzmanager Stefan Glässner und Linda Lentzen von der Energieagentur (vordere Reihe) ihre Urkunden, die sie als Stromdetektive auszeichnen Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Flammersfeld. Dabei zeigten die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Grundschule Flammersfeld, dass sie einiges an Vorwissen besitzen: Ihnen war bereits bewusst, dass von Atomkraftwerken Gefahren ausgehen können und man aus Sonne und Wind Strom produzieren kann. Wie dies in der Praxis funktioniert demonstrierte Stefan Glässner, Klimaschutzmanager des Landkreises Altenkirchen, der die Aktion gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz durchführte, anhand anschaulicher Modellversuche. Neu war für die Schülerinnen und Schüler der Umgang mit Strommessgeräten zur Ermittlung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. So fanden die Kinder heraus, welche elektrische Leistung beispielsweise ein Zweiplattenherd besitzt und dass ein Radio auch dann Strom verbraucht, wenn es keine Musik abspielt. Diese sogenannten Standby-Verluste lassen sich nur durch das Steckerziehen oder durch eine schaltbare Steckleiste verlässlich abschalten. Und um diese heimlichen „Stromfresser“ gemeinsam mit den Eltern zu identifizieren, durfte jeder angehende Stromdetektiv ein Messgerät für eine Woche mit nach Hause nehmen. In der zweiten Sitzung berichteten die Viertklässler von ihren zum Teil überraschenden Ergebnissen: Teilweise wurden, auf Basis der gemessenen Standby-Verluste, Einsparpotenziale von über 100 Euro Stromkosten pro Haushalt und Jahr errechnet.



Auch entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen, wie sich Energie einsparen lässt. Dass zum Beispiel der Austausch von alten Glühlampen gegen effiziente LED-Lampen sehr sinnvoll ist, erarbeitete die Klasse bei der Demonstration verschiedener Leuchtmittel. Die Anschaffung von LED-Lampen kostet zwar etwas mehr, durch den sehr geringen Stromverbrauch und die lange Lebensdauer ist die Umrüstung aber bereits sehr schnell rentabel. Neben den geringeren Energiekosten geht es aber vor allem um die Senkung der Treibhausgasemissionen und damit um den Klimaschutz. Die Erzeugung von einer Kilowattstunde Strom verursacht rund 500 g Kohlenstoffdioxid, welches für die drastische Zunahme der Erderwärmung verantwortlich ist.

Verbandsgemeindebürgermeister Ottmar Fuchs begrüßte die Aktion: „Ich freue mich, dass sich bereits Grundschüler mit einem so wichtigen Thema wie dem Klimaschutz auseinandersetzen. Als Stromdetektive können sie nun auch den Erwachsen einfache Wege zum Energiesparen aufzeigen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


U14-Faustballer sichern sich Bronze

Grund zum Jubeln hatten die U 14 Faustaballer des VfL Kirchen, sie sicherten sich den dritten Platz und ...

Abschied von langer musikalischer Tradition

Das Blechbläser-Ensemble "Magic Brass" muss Abschied von einer langen musikalischen Tradition nehmen. ...

Brillantes Jahreskonzert der Daadetaler Knappenkapelle

Für jeden war ein Lieblingsstück beim Jahreskonzert der Daadetaler Knappenkapelle im ausverkauften Daadener ...

Erfolgreiche Prüfungen beim Budo-Sport-Club Herdorf

Es gab insgesamt 27 erfolgreiche Prüfungen beim Budo-Sport-Club in Herdorf. Die jungen Sportler/innen ...

Weihnachtspräsente mit Pfeil und Bogen erlegt

Hübsch dekorierte Weihnachtsbäume warteten auf die Altenkirchener Bogenschützen am letzten Trainigsabend. ...

Einbruchserie beschäftigt Kripo Betzdorf

Von Mudersbach bis Weyerbusch reicht die Spur bislang unbekannter Täter, die in Wohnungen, Firmen und ...

Werbung