Werbung

Region |


Nachricht vom 25.04.2009    

Nur wenige Schweine in die Tonne

Aufregung und Unsicherheit zur Eröffnung der Sammelstelle für Schwarzwild am Altenkirchener Forstamt. Wandern künftig fast alle erlegten Schwarzkittel in die Tonne? Die bange Frage nährte sich aus der Ankündigung, dass alle Träger des Schweinepest-Virus verworfen werden. Amtstierärztin Dr. Gudrun Oppitz informierte.

Altenkirchen. Was die Sauen-Jäger befürchteten, klang durchaus plausibel. Wenn alle Tiere verworfen werden, bei denen das Virus nachgewiesen ist, müsste dies eigentlich auch für die Vielzahl jener gelten, die den Erreger jetzt mit den bisher verteilten 35.000 Impf-Ködern aufgenommen haben. Diese enthalten nämlich lebende Viren. Die Nachricht, bei der Untersuchung werde nicht zwischen Feld-Virus und Impf-Virus unterschieden, trug nicht eben zur Beruhigung der Gemüter anlässlich der Eröffnung der Sammelstelle für Schwarzwild am Altenkirchener Forstamt bei. Einen Beitrag zur weiteren Verunsicherung lieferten die Untersuchungs-Zeiträume. Während ein erstes Ergebnis schon nach 24 bis 48 Stunden Aufschluss darüber gibt, ob das Virus aufgespürt wurde, klärt sich erst nach einigen Wochen, ob der Erreger aus einem Seuchengang oder aus der Impfung stammt. So lange kann jedoch niemand den Schweine-Körper zum Verzehr bereithalten. Dr. Gudrun Oppitz, Leiterin des Veterinäramts der Kreisverwaltung, klärte jetzt die Zusammenhänge. Entscheidender Hinweis: Das so genannte Impf-Virus, also der abgeschwächte lebende Erreger im Köder, ist nur in sehr seltenen Fällen im Blut aufzufinden, wenn die Jagdruhe (vier bis fünf Tage) nach der Impfung eingehalten wird. Die Immunisierung erfolgt nach fachlicher Darstellung über die Schleimhäute des Rachenraums.
Die erste schnelle Untersuchung wird also auf jeden Fall das Feld-Virus entdecken und auch das Impf-Virus, wenn es in die Blutbahn gelangt sein sollte. Kein Tier, bei dem der Erreger zu diesem Zeitpunkt festgestellt wird, kommt in den Handel. Das Risiko, ein geimpftes, aber nicht seuchenhaft infiziertes Stück in die Tonne wandern zu sehen, ist relativ gering. Von 100 nach der Impfung erlegten Sauen mussten bisher nur zwei verworfen werden. Überschlägig entspräche das also einer Quote von zwei Prozent. Die zweite Untersuchung wird auf der Insel Rügen durchgeführt und ist für das Urteil vor Ort nicht mehr bedeutsam.
Die Wild-Sammelstellen arbeiten sehr unterschiedlich. In Altenkirchen sind die Container mit Zahlenschloss gegen Missbrauch gesichert. Zugang erhalten Jäger rund um die Uhr nach Kontakt mit Patrick Müller aus Altenkirchen. Sein Stellvertreter ist Michael Heinemann. Ein Merkblatt informiert über das Aufbrechen, Entnahme der Proben, Kennzeichnung, Kühlzelle und Hygiene. Für Info und Absprache steht auch das Veterinäramt Altenkirchen (Telefon 02681/812 834) zur Verfügung. (ho)
xxx
Blitzsauber präsentierte sich die Schwarzwild-Sammelstelle in Altenkirchen den heimischen Jägern. Rainer Zeuner von der Kreisverwaltung und Kontaktmann Patrick Müller (von links) informierten; Alois Trapp, Vorsitzender der LJV-Kreisgruppe (rechts), lobte die Einrichtung. Foto: Klaus Holl


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Heiße Party im Feuerwehrhaus Hamm

Im wahrsten Sinne des Wortes wurde die Ü30-Party der Freiwilligen Feuerwehr Hamm nach Mitternacht eine ...

Hegering Weyerbusch zog Bilanz

Jahresversammlung hatte jetzt der Hegering Weyerbusch. Neben der Ehrung von langjährigen Mitgliedern ...

SSVler begeistert vom Länderspiel

Einen unvegesslichen Fußballabend erlebten jetzt Mädchen und Frauen der Frauenfußball-Abteilung des SSV ...

Den Passiven einmal Dank gesagt

Ein wichtiges Standbein für die Vereine sind die passiven Mitglieder. So auch bei den heimischen Chören. ...

Viel Spaß beim Familienschießen

Auch in diesem Jahr richtete die JUgendabteilung des Schützenvereins "Im Grunde" Marenbach wieder das ...

New York: Graffiti-Künstler Semor hat Ausstellung

Noch vor wenigen Wochen stand Kai Niederhausen (Künstlername Semor) in Betzdorf auf dem Gerüst und gab ...

Werbung