Werbung

Nachricht vom 26.04.2009    

Uniformen sind jetzt komplett

Vervollständigt wurde jetzt die Uniform der Schützen des SV Leuzbach-Bergenhausen. Das komplette "Outfit" erinnert jetzt an das Gründungsjahr 1924 und orientiert sich an den damaligen Reichswehr-Uniformen.

Leuzbach-Bergenhausen. Als 1960 der Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen wieder gegründet wurde, sprachen die damaligen Mitglieder darüber, ob eine Schützenuniform angeschafft werden sollte. Es wurde sich für den grünen Schützenrock, schwarze Hose und weißem Hemd mit grüner Krawatte entschieden. Als Kopfbedeckung wählte man den grünen Schützenhut mit hochgeschlagener Krempe und schwarzer Feder. Um Vorstandsmitglieder, Offiziere und Feldwebel kenntlich zu machen, wurden Rangabzeichen vergeben, wie sie von der Reichswehr 1924 getragen wurden. Das erinnerte an das Gründungsjahr des Vereins. So kam der Adjutant des Schützenmeisters auch zu seiner silbernen Fangschnur um die rechte Schulter. Zum 40-jährigen Vereinsjubiläum, 1964, wurde eine Vereinsfahne angeschafft und die Offiziere und Feldwebel bekamen den "Löwenkopfsäbel" zugestanden, wie er auch 1924 von den Offizieren des Heeres getragen wurde. Auch durfte der "Spieß" an seiner Uniform die "Kolbenringe" als Dienstabzeichen anbringen. Kolbenringe sind zwei Unteroffizierslitzen um die Ärmelaufschläge der Uniform. Was nun an der Schützenuniform noch fehlte, war eine Feldbinde. Offiziere und Feldwebel stellten 2008 beim Vorstand den Antrag auf Anschaffung solcher Leibbinden. Der Vorstand stimmte der Ausstattung mit diesen Feldbinden zu. Hauptmann, Oberleutnant und Leutnant tragen die silber/grüne Binde mit zwei Quasten. Hauptfeldwebel, Oberfeldwebel und Feldwebel tragen nur die silber /grüne Binde. Bei den Festzügen und anderen offiziellen Anlässen gehören zur Uniform des Offiziers-Korps des SV Leuzbach - Bergenhausen nun der Hut, Säbel und Feldbinde. (wwa/refl)/Foto: Presse-wwa


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Gemälde aus Toom-Galerie gestohlen

Eine schöne Zigeunerin, verewigt in Öl auf einem Bild und ausgestellt in der Galerie des Toom-Marktes ...

Martin Weser für zweifaches Gold geehrt

Martin Weser war bei den "Special Olympics" in Inzell zweifacher Goldmedaillen-Gewinner. Dafür wurde ...

Besucher vom Gospelkonzert begeistert

Überfüllt war die evangelische KIrche in Birnbach, als Jonny Winters ein Gospelkonzert unter anderem ...

Trommeln riefen in die Stadthalle

Viele begeisterte Zuschauer und -hörer hatte das internationale "Drum & Percussion Festival" in der ...

Jürgen Otterbach ist der Bezirkskönig

Jürgen Otterbach und Ehefrau Annabell von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Niederfischbach konnten ...

Neues Gewerbegebiet am Willrother Berg

Am Willrother Berg entsteht ein neues Gewerbegebiet. Bürgermeister Josef Zolk stellte jetzt die Planung ...

Werbung