Werbung

Nachricht vom 02.01.2017    

Winter mit Schnee und Glätte führt zu Abfuhrproblemen beim Müll

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen bittet um Verständnis, dass die Abholung der Müllgefäße derzeit nicht eingehalten werden kann. Der Wintereinbruch mit Schnee und Eisglätte sorgt für die Probleme bei der Entleerung der Müllgefäße. Die Zeiten und festgesetzten Tage können so nicht eingehalten werden. Das Entsorgungsunternehmen bemüht sich, alle Gefäße zu leeren.

Symbolfoto

Kreis Altenkirchen. Der gebietsweise heftige Wintereinbruch erschwert die Müllabfuhr zum Teil erheblich. Daher bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass nicht immer die gewohnten Abfuhrzeiten eingehalten werden können. Das beauftragte Unternehmen bemüht sich, alle Gefäße zu leeren. Dies kann sich allerdings in einigen Gebieten auch über einen Arbeitstag hinaus verschieben.

Bei den bestehenden Minustemperaturen kann es ferner vorkommen, dass der Inhalt der Bio- und Restabfalltonnen festfriert. Der AWB bittet daher für die Dauer der Frostperiode folgende Empfehlungen zu beachten:
"Achten Sie darauf, die Tonneninhalte möglichst trocken zu halten. Wickeln Sie Bioabfälle und sonstige Nassabfälle besonders gut in Zeitungspapier oder in Papiertüten ein und geben Sie reichlich zerknülltes Zeitungspapier zwischen die Bioabfälle und den Mülltonnenboden. Lockern Sie den Inhalt von nur leicht eingefrorenen Biotonnen oder Restabfalltonnen vor der Leerung mit einem Spaten auf".



Die Bio- und Restabfalltonne sollte nach Möglichkeit an einem frostgeschützten Platz (z.B. Garage) aufgestellt werden.

Bei Rückfragen und Beschwerden wenden Sie sich bitte an den AWB Altenkirchen unter 02681 81-3070 oder per E–Mail an abfallberatung@awb-kreis-ak.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


SSV Weyerbusch trennt sich von Klaus Pörtner

Der 11. Platz in der Kreisliga A nach 16. Spielen zeigt für den SSV Weyerbusch nicht die gewünschten ...

Aufruf zur Teilnahme am Alekärjer Karnevalsumzug

45 Jahre Karnevalsgesellschaft Altenkirchen werden gefeiert und Prinz Jörg I. aus dem Hause Langenbach ...

Energieverbrauch richtig bewerten

Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor bei den Nebenkosten. ...

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“

Vom 6. bis 8. Januar findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der Naturschutzbund ...

Gastronomie: Unternehmensnachfolger dringend gesucht

Bei rund der Hälfte der gut 8000 Gastronomen in der Region steht in den kommenden zehn Jahren die Frage ...

Winterwanderung der Wissener Schützen

In den Jahresverlauf des Schützenvereins Wissen gehört die Winterwanderung mit Kegelturnier. Ziel war ...

Werbung