Werbung

Nachricht vom 05.01.2017    

Modernisierte Zulassungsstelle in Altenkirchen nahm den Betrieb auf

Bereits zum 29. Dezember 2016 wurden die Räumlichkeiten der neugestalteten KFZ-Zulassungsstelle in Altenkirchen für die Besucher geöffnet. Jetzt hatte die Kreisverwaltung zur öffentlichen Vorstellung geladen. Wolfgang Lanvermann erläuterte die Veränderungen. Moderne Technik hielt Einzug und soll ausgebaut werden.

Dienststellenleiter Wolfgang Lanvermann erläuterte im Pressetermin die neue Technik der KFZ-Zulassungsstelle. Foto: kkö

Altenkirchen. Seit dem 29. Dezember des letzten Jahres hat die Kreisstadt nun eine moderne, neugestaltete Zulassungsstelle. Die Zulassungsstelle befindet sich nun wieder im bekannten Gebäude und die Öffnungszeiten haben sich nicht verändert.

"Verändert hat sich aber einiges", erklärte Wolfgang Lanvermann, Leiter der Zulassungsstelle. Die gesamte Technik wurde auf den neuesten Stand gebracht und auch die Zeiten des Großraumbüros sind vorbei. Der Kunde findet in der Zulassungsstelle nun Büros, in denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich ohne „neugierige“ Nachbarn um den Kunden kümmern können.

Lanvermann erläuterte den Ablauf: „Der Kunde zieht am Automaten eine Wartenummer oder hat bereits per Internet einen Termin vereinbart. Der Automat wird, durch die Mitarbeiter/innen mit Daten „gefüttert“ und zeigt die voraussichtliche Wartezeit an. Die Wartezeit beträgt zwischen 10 und 15 Minuten.“ Die Angestellten können die erforderlichen Unterlagen jetzt am Platz scannen und weiterverarbeiten, ein Kopieren einzelner Unterlagen ist nicht mehr notwendig.

Was früher in der ehemaligen Zulassungsstelle viel Zeit gekostet hat, das Zusammenführen der Unterlagen, bis diese am Kassenbereich ankamen entfällt, so Lanvermann. Das Bezahlen erfolgt nunmehr an einem Kassenautomaten, der im Moment allerdings nur Hartgeld ausgibt. "Daran wird fieberhaft gearbeitet, damit in Zukunft auch Scheine als Rückgeld zur Verfügung stehen", berichtete Lanvermann. Der Kunde erhält von dem zuständigen Mitarbeiter eine sogenannte Geldkarte. Auf dieser Karte ist der zu zahlende Betrag gespeichert und wird an diesem Kassenautomaten beglichen. Der Mitarbeiter sieht sofort, dass die Zahlung geleistet wurde. Der Kunde erhält selbstverständlich einen Beleg.



Bis auf den Vorgang, die Kennzeichen mit den notwendigen Siegeln zu versehen hat der Kunde nur Kontakt zu einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter. Die einmal erhaltene Wartenummer bleibt für den gesamten Vorgang gleich.

In Zukunft wird immer mehr elektronisch gemacht werden können, erklärte Lanvermann. So soll ab März 2017 die Wiederzulassung eines PKW, allerdings nur auf den bisherigen Halter, per Internet möglich sein.

Bis 2018 soll es dann möglich sein den gesamten Zulassungsvorgang vom Büro oder von zu Hause aus zu erledigen. Dies hänge auch damit zusammen, dass hierzu, wie bei vielen anderen Geschäften, der neue Personalausweis und die notwendige Technik, wie ein Lesegerät, erforderlich seien. "Wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind ist es recht schnell möglich ohne Besuch der Dienststelle, Fahrzeuge um- oder anzumelden", ist Lanvermann überzeugt. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Lebensmittelspende an Betzdorfer Tafel übergeben

Die Betzdorfer Tafel erhielt die Lebensmittelspende der Verwaltung und des Rates der Verbandsgemeinde ...

Hauptpreis vom Adventskalender-Gewinnspiel übergeben

Ein Apple iPad gab es als Hauptpreis beim Adventskalender-Gewinnspiel der Sparkasse Westerwald-Sieg zu ...

Vortrag: Risiken sozialer Netzwerke

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk Altenkirchen, der Volkshochschule Altenkirchen und dem Medienpädagogischen ...

Sessionsstart in Malberg

Am 14. Januar ist es endlich soweit, die Karnevalsgesellschaft „rot-weiss“ Malberg startet in die neue ...

Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen in der finalen Phase

Laut Pressemitteilung der Kreisverwaltung befinden sich die Planungen für den Breitbandausbau im Kreis ...

Wie man Gefahren im Netz begegnet

Freund oder Feind, nützlicher Helfer oder Einfallstor für Nepper, Schlepper und Bauernfänger? So selbstverständlich ...

Werbung