Werbung

Nachricht vom 16.01.2017    

Wissener Schützenverein blickte auf erfolgreiches Jahr zurück

Es sind die gesellschaftlichen und sportlichen Höhepunkte die im Rahmen der Mitgliederversammlung des Wissener Schützenvereins immer ein wichtige Rolle spielen. Dazu auch die vorgeschriebenen Berichte, Entlastung des Vorstandes, Wahlen und Ehrungen. Es gab goldene, silberne und bronzene Auszeichnungen für besondere Verdienste im Verein.

Die goldene Ehrennadel des Rheinischen Schützenbundes erhielten Gertrud Pirner, Andrea Brück und Christiane Müller (von links) aus der Hand des Ehrenkreisvorsitzenden der Sportschützen Bruno Stahl. Fotos: Verein

Wissen. Wie gewohnt hielt der Wissener Schützenverein im Januar Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr 2016 bei seiner Jahreshauptversammlung. Trotz sicher nicht günstiger Witterungsbedingungen, konnte Schützenoberst Karl-Heinz Henn 108 Vereinsmitglieder im Schützenhaus begrüßen, darunter auch zahlreiche Gäste befreundeter Vereine, sowie den 1. Beigeordneten der Stadt Wissen, Claus Behner, in Vertretung für Bürgermeister Michael Wagener.

In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende auf alle gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres 2016 ausführlich ein. Ein Highlight war erneut das letztjährige Schützenfest, welches mit Schützenkönig Pascal I (Schmidt) und einem großen Hofstaat, sowie mit einem aufwendigen Musikprogramm alle Festbesucher überzeugte. Schießmeister Burkhard Müller berichtete anschließend umfassend über alle sportlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Neben den vielfältigen Erfolgen der Schützinnen und Schützen bei diversen überregionalen Meisterschaftsrunden, stand im Vordergrund seiner Betrachtungen das erfolgreiche erste Jahre der Zugehörigkeit der ersten Luftgewehrmannschaft zur höchsten deutschen Schießsportliga. Burkhard Müller versprach auch in der kommenden Saison spannende Wettkämpfe in der 1. Bundesliga Staffel Nord und er wies bereits auf den Heimwettkampf hin, der Anfang Januar 2018 in der Großsporthalle der Realschule Plus stattfinden wird.

Es folgten die Berichte von Geschäftsführer Jürgen Thielmann, von Klaus Frühling für die Bogensportabteilung und von Oberplatzmeister Uli Girresser zum Schützenplatz. Besonderer Aufmerksamkeit erfreute sich der umfangreiche Kassenbericht von Kassierer Burkhard Brück. Die Kassenprüfer Hans-Georg Hörle und Alfons Weißmüller bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und auf Antrag der Kassenprüfer wurde der Vereinsvorstand anschließend einstimmig entlastet.

Beim Tagesordnungspunkt Vorstandswahlen wurde zunächst Schützenmajor Wolfgang Wagner, der dem Vorstand über 35 Jahre angehörte, aus dem Vorstand verabschiedet. Unter dem Beifall der Anwesenden überreichte Vorsitzender Karl-Heinz Henn Wolfgang Wagner eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenoffizier des Vereins. Anschließend wurde das Vorstandsmitglied Hermann-Josef Schmidt für weitere 6 Jahre in den Vereinsvorstand wiedergewählt.
Zum Tagesordnungspunkt Beitragsangelegenheiten informierte der Vorsitzende ausführlich über eine notwendig werdende gestaffelte Beitragsanpassung zum 01.01.2018 und zum 01.01.2020 bei den Aktiven, als Folge der vom Landessportbund Rheinland-Pfalz im Juni des vergangenen Jahres vorgenommenen Beitragserhöhungen der Mindestmitgliedsbeiträge. Die Jahreshauptversammlung stimmte der Beitragsanpassung im aktiven Bereich, sowie auch einer vom Vorstand empfohlenen Beitragsanpassung bei den passiven Mitgliedern, ebenfalls gestaffelt zum 01.01.2018 und 01.01.2020, mehrheitlich zu.



Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung erfolgte ein großer Ehrungsblock, bei dem zunächst der Sportkreisvorsitzende Dr. Michael Weber die silberne Ehrennadel des Sportbundes Rheinland an Jürgen Brosch verlieh. Die bronzene Ehrennadel des Sportbundes ging an Joachim Taxacher.

Bruno Stahl überreichte in seiner Eigenschaft als Ehrenkreisvorsitzender der Sportschützen im Auftrag des Rheinischen Schützenbundes die große goldene Ehrennadel an Wolfgang Wagner. Weiterhin erhielten Ehrennadel in Gold die Damen Andrea Brück, Christiane Müller und Gertrud Pirner. Die silberne Ehrennadel des Rheinischen Schützenbundes ging an Michael Groß und Damian Seidel erhielt die Ehrennadel in Bronze. Eine hohe Auszeichnung mit der Medaille für Förderung und Verdienste um das Schützenwesen des Rheinischen Schützenbundes in der Stufe Bronze, erhielt das Mitglied Herbert Reuber.

Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Torsten Asbach, Christoph Henn, Bernd Herzog, Jutta Klomann-Busch, Martin Theis und Wilhelm Weber mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet. Auf eine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft konnte das Mitglied Wolfgang Ebach zurückblicken.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


KKSV Döttesfeld feierte 71. Schützenfest

Der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld hat am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) sein traditionelles ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

RSC Betzdorf: Höhen und Tiefen im Radsport

Die Fahrer des RSC Betzdorf bereiten sich intensiv auf die bevorstehende Betzdorfer City Night vor. Dabei ...

Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul: Fußball, Musik und Gemeinschaft

Die SG Niederhausen-Birkenbeul e.V. feierte vom 30. Juli bis 3. August eine gelungene Sportwoche auf ...

Seniorensprinter Friedhelm Adorf testet Form in Düsseldorf

Friedhelm Adorf, Seniorensprinter vom ASG Altenkirchen/LG Rhein-Wied, nutzte die "3. Düsseldorfer Laufnacht" ...

Neue Aktivitäten vom brodverein e.V. in Weyerbusch

Der brodverein e.V. in Weyerbusch hat für die kommenden Monate ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. ...

Weitere Artikel


SV Gehlert ist Futsal-Hallen-Kreismeister 2017 bei C-Juniorinnen

Mit den Mädchen des SV Gehlert steht der erste Hallenkreismeister der laufenden Saison fest. Die von ...

D1-Fußballer der JSG Wisserland gewinnen Löwen-Cup

Die D1-Fußballer der JSG Wisserland gewinnen erneut das stark besetzte Turnier um den Holper-Löwen-Cup ...

Rückschau auf Werke des Mudersbacher Künstlers Alois Stettner

Der aus Mudersbach stammende Maler, Zeichner und Grafiker Alois Stettner (1911–1957) hat in den Jahren ...

Fensdorf sagt Danke: Feierlicher Abschied von Thomas Wallenborn

Die Fensdorfer Bürger haben ihrem langjährigen Ortsbürgermeister einen würdigen Abschied bereitet. Mit ...

Geschwindigkeitskontrollen in Bruchertseifen

Das Tempo 50 innnerhalb von geschlossenen Ortschaften gilt, weiß jeder Autofahrer und das diese Tempobegrenzung ...

Hilfe für Straßenkinder in Indien

Für das Misereor-Projekt "Butterflies", das Straßenkindern in Indien hilft, spendete jetzt nach dem Kassensturz ...

Werbung