Werbung

Nachricht vom 16.01.2017    

Rückschau auf Werke des Mudersbacher Künstlers Alois Stettner

Der aus Mudersbach stammende Maler, Zeichner und Grafiker Alois Stettner (1911–1957) hat in den Jahren seines Schaffens zahlreiche Kirchenfenster geschaffen, die seinem Lebensmotto: "Dem Herrn das Haus zu zieren war sein Bemühen" entsprechen. Zahlreiche Kirchenfenster der Region, aber auch weit darüber hinaus tragen seine künstlerische Handschrift. Am Sonntag, 5. Februar, 19 Uhr wird eine Ausstellung zur Erinnerung eröffnet.

Am Sonntag, 5. Februar, 19 Uhr wird die Ausstellung mit Werken von Alois Stettner eröffnet. Foto: Ortsgemeinde

Mudersbach. 60 Jahre nach seinem Tod ist es für den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler, Pfarrer Christoph Kipper, Ulrich Merzhäuser und Heinz-Robert Stettner ein großes Anliegen, den Mudersbacher Künstler Alois Stettner und seine Werke in Erinnerung zu rufen.

Alois Stettner wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg von vielen Kirchengemeinden beauftragt, die zerstörten Fenster ihrer Kirchen zu ersetzen oder neue für die wiederaufgebauten Kirchen zu entwerfen. Das hat er in in St. Maria Himmelfahrt Mudersbach, in St. Peter und Paul Alsdorf, in St. Mauritius und Gefährten in Niederfischbach, in St. Josef Dermbach und in St. Michael Kirchen getan.

Weiterhin schuf er das bedeutende Westfenster der Trierer Liebfrauenkirche, das Westfenster im Mainzer Dom, Fenster in St. Kastor in Koblenz, in St. Gertrudis Essen, die Teilverglasung in St. Peter und Paul in Peterswald-Hunsrück, die Chorfenster in St. Maria Himmelfahrt in Wiehl und in der Herz-Jesu-Kirche in Koblenz. Alois Stettners Neffe, Heinz-Robert Stettner, hat die Ausstellung, die am Sonntag, 5. Februar, 19 Uhr, in der Pfarrkirche von Mudersbach eröffnet wird, zusammengestellt.

Zu sehen sein wird hier auch ein Entwurf für die Nordwand des Kölner Domes, „Adam und Eva im Paradies“, der bei einem Wettbewerb auf den dritten Platz kam. Für die Fortsetzung der Ausstellung im Pfarrheim hat Heinz-Robert Stettner schöne Zeichnungen mit Mudersbacher Bezügen zusammengestellt: Als Stettner, der von 1934 bis 1939 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf studiert hat, nach dem Krieg nach Mudersbach zurückkehrte, lebte er bei seinen Verwandten (er war einer von 14 Geschwistern). Zahlreiche Portraits von Mudersbachern aus diesen Jahren legen Zeugnis ab von seiner „Bezahlung“ für Kost und Logis: beeindruckende Portraits, die mit wenigen Strichen eine typische Geste einfangen, den Gesichtsausdruck festhalten und die charakteristischen Züge herausstellen, immer mit Blick auf den Menschen.



Nach seiner Zeit in Mudersbach wurden ab 1950 im neuen Atelier auf dem Asterstein in Koblenz seine eindrucksvollsten Arbeiten geschaffen. Beispiele werden in der Ausstellung zu sehen sein. Verwandte und Nachfahren von Alois Stettner sowie die Öffentlichkeit sind zur Vernissage herzlich eingeladen.

Ausstellungsorte: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Mudersbach, Pfarrheim Mudersbach, Kirchplatz 12

Ausstellungszeiten: Sonntag, 5. Februar bis Sonntag 19. Februar, Kirche ganztägig geöffnet, Pfarrheim täglich von 17 bis 19 Uhr

Veranstalter: Ortsgemeinde Mudersbach, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Kath. Pfarrgemeinde „Heilig Geist“ Mudersbach, Pfarrer Christoph Kipper, Bürger- und Verkehrsverein Mudersbach, Vorsitzender Ulrich Merzhäuser, und Kurator Heinz-Robert Stettner.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


„Ich bin dabei“ nun in Betzdorf-Gebhardshain, Hamm und Flammersfeld

Die Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Hamm und Flammersfeld laden Rentner, Pensionäre, Vorruheständler, ...

Diskussionsrunde zum Thema Internet: Chancen und Risiken

Nach wie vor ist der digitale Medienkonsum eines der großen Themen unserer Zeit. Apps, Tablets, Smartphones ...

Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD lädt ein

Am Mittwoch, 1. Februar, 19 Uhr findet das Treffen der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Westerwald-Altenkirchen ...

D1-Fußballer der JSG Wisserland gewinnen Löwen-Cup

Die D1-Fußballer der JSG Wisserland gewinnen erneut das stark besetzte Turnier um den Holper-Löwen-Cup ...

SV Gehlert ist Futsal-Hallen-Kreismeister 2017 bei C-Juniorinnen

Mit den Mädchen des SV Gehlert steht der erste Hallenkreismeister der laufenden Saison fest. Die von ...

Wissener Schützenverein blickte auf erfolgreiches Jahr zurück

Es sind die gesellschaftlichen und sportlichen Höhepunkte die im Rahmen der Mitgliederversammlung des ...

Werbung