Werbung

Nachricht vom 19.01.2017    

E-Bike Tankstelle am Krankenhaus Altenkirchen in Betrieb genommen

Im Rahmen der Unterstützung der Elektromobilität nahmen Vertreter des DRK-Krankenhauses und der Kundenbetreuer des RWE-Nachfolgers "innogy" eine Ladesäule für die E-Bikes offiziell in Betrieb.

Die offizielle Eröffnung der E-Bike Ladesäule, von links: Jürgen Ecker (Kaufmännischer Direktor), Alexander Jacobs (innogy) und Bernd Fuchs (Technischer Leiter). Foto: kkö

Altenkirchen. Am Mittwoch, 18. Januar wurde die Ladesäule für E-Bikes offiziell in Betrieb genommen. "Mit dieser Ladestation können Besucher, Gäste und Mitarbeiter unseres Hauses während des Aufenthaltes die Akkus ihrer E-Bikes aufladen", erklärte der technische Leiter des Krankenhauses, Bernd Fuchs. "Mit dieser Säule leisten wir einen Beitrag zur regionalen Elektromobilität. Die Säule steht täglich von 7 bis 20 Uhr kostenfrei zur Verfügung", gab er bekannt

Als regionaler Energielieferant stellt innogy (Nachfolger RWE) die „Elektrotankstelle“ als Sponsoringmaßnahme zur Verfügung „Die großflächige Bereitstellung von Ladesystemen dient dazu, ein Zeichen für den Elektroantrieb zu setzen. Wir möchten die Menschen in der Region für klimafreundliche Fortbewegung begeistern“, sagte Alexander Jacobs, Kundenbetreuer bei innogy. Weiter war von Jacobs zu erfahren, dass es leider derzeit noch keine Kombisäulen für E-Bikes und Elektroautos gibt, da die beiden Ladesysteme auf unterschiedlichen Techniken beruhen.

Mit der Einrichtung der E-Bike-Ladestation setzt das DRK-Krankenhaus Altenkirchen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der innogy fort. Im Dezember 2014 hat das Krankenhaus am Standort Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der innogy ein Blockheizkraftwerk (BHKW) im Contractingmodell umgesetzt. Damit wird das Krankenhaus zu einem großen Teil mit selbstproduzierter Wärme und Strom versorgt. Auch der Strom für die neue Ladestation stammt aus der Eigenerzeugung. Das DRK-Krankenhaus geht damit am Standort Altenkirchen, einen weiteren großen Schritt in der Energiewende.



Elektrofahrräder lassen sich einfach fahren, sie sind Führerschein- und Versicherungsfrei zu nutzen. „Hybridräder funktionieren nach einem intelligenten Prinzip: sie werden mit Muskelkraft und Motor bewegt“, erklärte Jacobs. Nur wenn man in die Pedale trete, lasse sich die Motorunterstützung per Tastendruck, in mehreren Stufen, zuschalten. So können E-Biker zügig bis zu 25 km/h beschleunigen. Für mehr Tempo ist dann die Muskelkraft des Benutzers gefordert. Beim Bremsen und bei Bergabfahrten werde Strom gespeichert. Die Aufladung der Akkus erfolgt unterwegs, wie jetzt am Krankenhaus in Altenkirchen, und natürlich zuhause an der normalen Steckdose. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Harmonische Jahresversammlung des SSV Alsdorf

Die turnusmäßige Jahresversammlung des SSV Alsdorf stand wie vorgeschrieben im Zeichen der Berichte und ...

MGV "Sangeslust" sucht neue Sänger

Der Männergesangsverein "Sangeslust" Birken Honigsessen blickte im Rahmen seiner Jahresversammlung auf ...

Kreisvolkshochschule präsentiert neues Kursprogramm

Die Angebotspalette der Kreisvolkshochschule reicht von A wie Arabisch bis Z wie Zumba. Die Angebote ...

Dritter Oberliga-Sieg in Folge für Schachkreis AK

Den dritten Oberliga-Sieg in Folge holte der Schachkreis Altenkirchen im Saarland. Auch wenn es einen ...

Else blickt auf den 20. Januar

Schon jetzt wird der 20. Januar 2017 als historisches Datum und als Zeitenwende in vielen Beiträgen der ...

IG Metall führt Befragung zur Arbeitssituation durch

Die IG Metall Geschäftsstelle Betzdorf nimmt an der bundesweiten Befragung zur Arbeitssituation in den ...

Werbung