Werbung

Nachricht vom 28.01.2017    

Westerwälder Erklärung fordert: „Mehr Raiffeisen wagen!“

Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der Gesellschaft.“ In diesem Sinne haben sie in Weyerbusch die „Westerwälder Erklärung“ veröffentlicht. Deren Ziele: Mehr Soziale Marktwirtschaft, ein starker Mittelstand, selbstverantwortliche Bürger, mehr demokratische Teilhabe, mehr genossenschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.

Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (links), mit Werner Böhnke (Mitte) und Josef Zolk von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, bei der Präsentation der „Westerwälder Erklärung der Genossenschaften“. (Foto: Andreas Schultheis)

Weyerbusch. Es war im Mai 2013, als die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft anlässlich des 125. Todestages von Raiffeisen zu einer Festveranstaltung auf Schloss Montabaur geladen hatte. Der damalige Festredner, Bundestagspräsident Norbert Lammert, forderte seinerzeit eine „Neuvermessung im Verhältnis von Politik und Wirtschaft“. Diese Überschrift könnte auch die „Westerwälder Erklärung der Genossenschaften“ tragen, die die DZ Bank, der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) in dieser Woche veröffentlichten. Sie nahmen dazu nicht nur die Verleihung der RWGV-Medaille in Gold an Werner Böhnke und Josef Zolk – die Motoren der Welterbe-Bewerbung auf Seiten der Raiffeisen-Gesellschaft – zum Anlass, sondern auch den 200. Geburtstag Raiffeisens im Jahr 2018.

Für die Idee des gemeinsamen Wirtschaftens begeistern
„Mehr Raiffeisen wagen“, so der Titel der Erklärung - und damit ist mehr Soziale Marktwirtschaft gemeint, mehr Augenmerk auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse der mittelständischen Wirtschaft, mehr Teilhabe und demokratische Kultur, mehr Eigenverantwortung für Bürger und Verbraucher, mehr Solidarität mit den Ärmsten. „Wir wollen dazu beitragen, den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken und die demokratische Kultur beleben. Dafür wollen wir noch mehr Menschen für die Idee des gemeinsamen Wirtschaftens gewinnen,“ so die Verbände.



Genossenschaften sind krisenfest
Mittelständische Unternehmen seien das starke und prägende Rückgrat von Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei unterstützen Genossenschaften ihre Partner darin, die Herausforderungen ihrer jeweiligen Märkte zu bewältigen. Sie bewähren sich insbesondere in Zeiten tiefgreifender Reformen und rascher Veränderung, gerade in Zeiten der Globalisierung. „Gemeinsam können wir mehr erreichen. Das ist die überaus erfolgreiche Grundidee kooperativen Handelns von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In diesem Sinne bündeln wir die Interessen unserer Mitglieder, beraten sie und vertreten ihre Interessen gegenüber Politik, Administration, Wirtschaftspartnern und Öffentlichkeit“, erläuterte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes bei der Vorstellung der Erklärung in Weyerbusch.

Rückenwind für das Jubiläumsjahr
Zu der gemeinsamen Erklärung sagte Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft: „Wir freuen uns natürlich ungemein über die Westerwälder Erklärung. Wir halten Sie für ein bedeutendes Statement, dessen Inhalt im besten Sinne den Geist Raiffeisens atmet. Nach der Anerkennung der Genossenschaftsidee durch die UNESCO gibt uns diese Erklärung weiteren Rückenwind für das Jubiläumsjahr Raiffeisen 2018, das unter dem Motto ´Mensch Raiffeisen. Starke Idee!´ steht.“ (as)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf: Sechs EM-Starts enden mit sechs Goldenen

Ob Friedhelm Adorf bei der Heimreise von Madeira in den Westerwald per Flugzeug für Übergepäck bezahlen ...

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Festliche Bachkantate und Herbstmarkt in der Martinikirche

Mit Musik von Johann Sebastian Bach, einem vielfältigen Marktangebot und einem besonderen Auftritt des ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Weitere Artikel


Kinder kicken für Kinder: erstmaliger BHAG-Cup

In weniger als fünf Monaten ist es soweit. Der JFV Siebengebirge e.V. und die Bad Honnef AG suchen die ...

Neujahrsempfang trifft Industrie 4.0

Seit 20 Jahren hat der gemeinsame Neujahrsempfang der katholischen und evangelischen Kirche sowie der ...

VG Hamm/Sieg beteiligt sich an der Initiative "Ich bin dabei!"

Die rheinland-pfälzische Initiative "Ich bin dabei!" läuft bereits in einigen Verbandsgemeinden des Landes ...

Die Berufsbildenden Schulen des Kreises beraten

Am Donnerstag, 2. Februar bieten die Berufsbildenden Schulen Wissen und Betzdorf-Kirchen jeweils fast ...

Beyer-Team feierte in bayerischem Ambiente Winterfest

Die jungen Azubis der Beyer Mietservice KG hatten im Rahmen eines Projektes die Aufgabe bekommen, das ...

SPD-Ortsverein Betzdorf stellte sich neu auf

Die Fusion der SPD-Ortsvereine Betzdorf und Wallmenroth war erfolgt, in der ersten Mitgliederversammlung ...

Werbung