Werbung

Nachricht vom 01.02.2017    

Felsenbank bei Wissen-Schönstein bleibt zugänglich

Dem engagierten und ehrenamtlichen Einsatz von Gerd Würthen aus Wissen-Schönstein ist es zu verdanken, das ein kleiner Wanderweg mit der legendären "Fürstenbank" zugänglich und nutzbar bleibt. Diese historische Felsenbank lässt sich nicht datieren, diente aber schon in längst vergangenen Zeiten als Ruhebank und Aussichtspunkt.

Die "Fürstenbank" bleibt für Wanderer zugänglich, auch wenn sie nicht ins offizielle Wanderwegenetz aufgenommen wird. Fotos: Verwaltung

Wissen-Schönstein. Im Rahmen der Einziehung alter und nicht mehr benötigter Wanderwegemarkierungen entfällt in Kürze auch der ehemalige Ortswanderweg „W 8“, welcher unter anderem von Wissen-Schönstein in Richtung Selbach (Sieg) führte. Eine kleine Besonderheit würde jedoch durch den Wegfall ebenfalls nicht mehr erreichbar sein: die historische Felsenbank, in Schönstein als „Fürstenbank“ bekannt. Dank freiwilliger und ehrenamtlicher Initiative wurde der Pfad dorthin wieder freigeschnitten und bleibt erhalten.

Langeweile kommt bei Gerd Würthen aus Schönstein nicht auf, hat er doch als rüstiger Rentner vieles zu tun. Trotzdem kümmert er sich gemeinsam mit Enkelsohn Max (7) gerne und mit Begeisterung um einen alten Pfad in seiner Nachbarschaft. Der reizvolle Weg führt vom Schützenhaus in Wissen-Schönstein zunächst als Forstwirtschaftsweg in Richtung Köttingerhöhe, nach kurzer Zeit biegt der Pfad nach links in Richtung „Selbacher Tälchen“ ab. Auf diesem historischen Weg erreicht man eine Ruhebank, welche vor langer Zeit in den Felsen gehauen wurde. Lässt man sich dort nieder, kann man eine schöne Aussicht auf das Tal des Elbbaches und die sogenannte „Goldkaule“ genießen.

Der Name „Fürstenbank“ kommt nicht von ungefähr, wurde doch die Bank in früheren Zeiten sicherlich häufig von den Schlossherren des Schlosses Schönstein genutzt. So hatte denn auch Nicolaus Graf Hatzfeldt seine Zustimmung erteilt und Ehrenamtler Gerd Würthen grünes Licht für die Freischneidearbeiten gegeben – jedoch mit dem Hinweis, dass der Pfad zur Felsenbank nicht zum offiziellen Wanderwegenetz in der Verbandsgemeinde Wissen gehört, welches den Natursteig Sieg und den Botanischen Weg umfasst.



Der Weg ist übrigens eine schöne und wenig gefährliche Alternative für Spaziergänger und Wanderer, welche von Wissen-Schönstein kommend in Richtung Selbach (Sieg) oder umgekehrt gehen möchten. Er führt von der Schützenstraße in Schönstein (Schützenhaus) durch einen schönen Waldbestand bis zur Kreisstraße nach Selbach (Sieg), hier läuft er noch eine Weile parallel. Gerd Würthen: „Ich wandere anschließend von dort aus weiter, indem ich das Selbacher Tälchen beim Wegekreuz („Alte Burg“) verlasse und über Bodenseifen, Neuhöfchen, Birnbaum, Neubrendebach schließlich Gebhardshain erreiche.“

Begleitet wird Opa Gerd Würthen bei der lobenswerten Arbeit häufig und ebenso eifrig von seinem Enkel Max: „Opa, der Weg muss so schön werden, dass ein Bräutigam mit seiner Braut mit dem weißen Kleid nicht an den Dornen hängen bleibt!“ Ein kleiner Holzsteg im Wegeverlauf soll in Kürze noch erneuert werden, ebenso sagte die Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Holzschilder zu, welche auf die Felsenbank hinweisen. Würthen: „So lange ich noch kann, werde ich den Pfad weiter freihalten“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank gratuliert sieben frisch gebackenen Bankkaufleuten

Lars Bruckhoff, Kübra Koyuncu, Felix Merl, Louis Beul Jennifer Görg, Alexandra Neyer und Moritz Kaulhausen ...

Duo Diagonal hat „Glamour & Desaster“ im Gepäck

Deana Kozsey und Holger Ehrich bilden das Duo Diagonal. Ihre Stärken auf der Bühne: nonverbale Körperkomik, ...

Obermeister Dirk Lichtenthäler überreichte Gesellenbriefe

Im Raiffeisensaal des Hotels Sonnenhof in Weyerbusch, wo Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1845 bis 1848 ...

SGD Nord rät: Augen auf beim Kostümkauf zu Karneval

Karneval steht vor der Tür. Aus diesem Anlass weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ...

Gesetzesänderung verbessert Wettkampf- und Trainingsmöglichkeiten

Politik kreiert schon komplizierte Begriffe. „Sportanlagenlärmschutzverordnung“ gehört dazu. Allerdings: ...

Stipendium für Hotel- und Gastronomienachwuchs

Noch bis zum 15. Februar können sich Nachwuchskräfte aus dem Hotel- und Gastronomiebereich um das „Herbert-Rütten-Stipendium“ ...

Werbung