Werbung

Nachricht vom 01.02.2017    

Wirtschaft weiter im Boom – Risiken steigen

Die aktuelle Konjunkturumfrage im Winter zeigt: Die große Mehrheit der Unternehmen ist mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden und blickt optimistisch auf die kommenden 12 Monate. Allerdings gibt es zugleich Zeichen für eine mögliche konjunkturelle Abkühlung. Deshalb appelliert IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel an die Landespolitik.

Logo: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz

Region. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin robust. In der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Winter 2016/2017 beurteilen 90 Prozent der befragten Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, und 89 Prozent schätzen ihre Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate optimistisch ein. Damit bleiben die Werte nahezu unverändert positiv auf dem Niveau der Vorumfrage zum Herbst 2016.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Lagebeurteilung und die Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, steigt von zuletzt 123 auf nun 124 Punkte minimal an. „Erfreulich ist, dass die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen weiter zulegen“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel fest. Passend dazu befindet sich die Beschäftigung im IHK-Bezirk Koblenz auf Rekordniveau. „Bleiben die Fachkräfteengpässe in der Region moderat, kann die weiter steigende Kaufkraft zusätzlich Konjunkturimpulse liefern.“

Trotz dieses positiven Umfeldes sinken die Investitionsabsichten der Unternehmen insgesamt allerdings leicht. Davon bleiben auch die Investitionsgüterproduzenten nicht unberührt, deren Geschäftserwartungen in der aktuellen Umfrage einen Dämpfer erhalten haben.



Auch aus diesem Grund, so Rössel, dürfe die aktuell stabile wirtschaftliche Lage nicht als selbstverständlich hingenommen werden. „Wir sehen deutliche Anzeichen für eine abnehmende Widerstandsfähigkeit der Konjunktur gegen äußere Einflüsse“, so Arne Rössel. „Gerade jetzt muss die Politik der Wirtschaft daher Planungssicherheit und damit Vertrauen für die Zukunft geben. Die Landespolitik kann hierfür ihren Beitrag leisten, indem sie die Verbesserung der Standortbedingungen zielgerichtet angeht und über den Bundesrat unnötige Belastungen auf Bundesebene verhindert.“

Robert Lippmann, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Koblenz, ergänzt: „Die rückläufigen Geschäftserwartungen in der Industrie, insbesondere im Investitionsgüterbereich, sollten uns zu denken geben – diese Entwicklung könnte ein erstes Signal für eine schon länger erwartete konjunkturelle Abkühlung sein.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Junge Union erkundet nachhaltige Energieversorgung bei Bellersheim in Neitersen

Nicht erst seit der Energiekrise 2022/23 treibt die Junge Union im Kreis Altenkirchen das Thema nachhaltige ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg feierte Planspiel Börse-Sieger

Die Spielrunde des Planspiel Börse 2016, mit dem mittlerweile europaweiten virtuellen Aktienhandel für ...

8. Hochzeitsmesse des Aktionskreises Altenkirchen am Sonntag

Am Sonntag, 5. Februar, ab 11 Uhr ist es soweit, die 8. Altenkirchener Hochzeitsmesse öffnet im Sporthotel ...

Altenkirchener Schützengesellschaft hatte Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung bei den Altenkirchener Schützen: Das heißt Rückblick und Ausblick, Jahresberichte, ...

Daadetaler Knappenkapelle zog Bilanz

Die Daadetaler Knappenkapelle blickte bei der Jahreshauptversammlung auf das vergangene Vereinsjahr zurück. ...

Box Club Herdorf plant große Box-Gala in der Stadthalle

Alle Freunde des Boxsports sollten sich Samstag, den 18. März gut vormerken, denn dann gibt es in der ...

Neuer US-Kurs: Unternehmen im Land rechnen mit Export-Rückgang

Die angekündigte Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump macht manchen Unternehmen, die stark ...

Werbung