Werbung

Nachricht vom 05.02.2017    

Versorgung von Mukoviszidose-Patienten gefährdet

Die Regionalgruppe Siegen ruft zur Beteiligung an einer Petition an den Deutschen Bundestag auf, da die ambulante medizinische Versorgung der rund 8.000 Mukoviszidose-Patienten in Deutschland gefährdet ist. „Wir in Siegen wollen das nach Kräften unterstützen, denn diese Situation betrifft uns hautnah. Bitte helfen Sie uns,“ so Birgit Gerhardus, Mitbegründerin der örtlichen Selbsthilfegruppe.

Logo: Mukoviszidose Regionalgruppe Siegen

Kreis Altenkirchen / Westerwaldkreis. Seit 25 Jahren setzt sich die Regionalgruppe Siegen Mukoviszidose e.V. für eine Verbesserung der therapeutischen Versorgung von Mukoviszidose Patienten in der Region und die medizinische Forschung ein. Damals war die Mukoviszidose noch eine Kinderkrankheit. Die meisten Erkrankten wurden Anfang der 90-er Jahre keine 20 Jahre alt.

Die örtliche Selbsthilfegruppe hat durch ihre vielfältigen Projekte und Aktionen dazu beigetragen, dass die Mukoviszidose – und damit ihre Patienten - buchstäblich „erwachsen“ geworden sind. Spendengelder aus den Aktivitäten der Gruppe, wie z.B. dem „Siegener Sparkassen-Marathon mit Musik“ und dem Inklusionsprojekt „Inklusive Begegnungen“, werden der Forschung und neuen therapeutischen Ansätzen zur Verfügung gestellt.

Die statistische Lebenserwartung liegt mittlerweile bei 40 Jahren. Schon um die Jahrtausendwende hat sich der Mukoviszidose e.V., Bonn, für den Aufbau medizinischer Strukturen in der Erwachsenenmedizin, vor allem in den pulmonologischen und internistischen Zentren der Unikliniken stark gemacht. Heute gibt es zentral Mukoviszidose Ambulanzen für Erwachsene mit Mukoviszidose an den Unikliniken wie Berlin, München, Essen, Köln, Frankfurt mit mehr als 100 oder 200 erwachsenen Mukoviszidose-Patienten.

Sie alle konnten dank der finanziellen Unterstützung durch die Christiane Herzog Stiftung und der bundesweiten Selbsthilfeaktivitäten am Leben erhalten werden, denn ihre Kosten sind nur zu 52 Prozent durch die gesetzlichen Krankenkasssen gedeckt. Kleinere Ambulanzen versuchen, eine mehr regionale Versorgung zu gewährleisten, doch der Finanzdruck ist erheblich und nicht wenige lösen sich derzeit auf bzw. nehmen keine neuen Patienten mehr an.



Mehr als 35 Prozent der Erwachsenen werden weiterhin in Kinderkliniken versorgt, wobei auch hier die Finanzierung nicht gesichert ist. Bundesweit haben immer mehr oft schwerkranke erwachsene Mukoviszidose-Patienten keine dem Krankheitsbild angemessene medizinische Versorgung mehr.
„Wir benötigen dringend Hilfe durch die Bürgerinnen und Bürger im Siegerland und den Nachbargebieten“, so Burkhard Farnschläder von der Mukoviszidose, Regionalgruppe Siegen.

Und Birgit Gerhardus, Mitbegründerin der örtlichen Selbsthilfegruppe ergänzt: „Die Versorgung von Menschen mit Mukoviszidose in Deutschland ist gefährdet. So darf es nicht weitergehen!“ Der Mukoviszidose e.V. hat daher eine Online-Petition an den deutschen Bundestag gestartet, die das Ziel hat, die medizinische Versorgung von Menschen mit Mukoviszidose sicherzustellen. „Wir in Siegen wollen das nach Kräften unterstützen, denn diese Situation betrifft uns hautnah. Bitte helfen Sie uns,“ so Birgit Gerhardus.

Für den Erfolg des Vorhabens benötigt der Mukoviszidose e.V. über 50.000 Unterschriften. Die Verantwortlichen rufen bundesweit zur Unterzeichnung der Online-Petition durch Familien, Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Bekannte dazu auf. Die Petition steht bis zum 15.2.2017 unter: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2017/_01/_06/Petition_69295.html.
Weitere Informationen zur Registrierung sowie eine Unterschriftenliste sind zu finden unter: www.muko-siegen.de oder www.muko.info.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Stadtwerke Wissen: Datenpanne sorgt für Ärger

Rechnungen oder sonstige Dinge online abzurufen ist heute bei vielen Menschen längst zum Standard geworden. ...

Hochzeitsmesse in Altenkirchen - mehr als Brautmoden und Ringe

Zum achten Mal fand am Sonntag die Hochzeitsmesse in Altenkirchen statt. Bereits am Eingang zum Hotel ...

Erfolgreiche Judo Gürtelprüfungen

14 Judoka im Alter von 7 bis 14 Jahren des Budo-Club Betzdorf legten zu Beginn des Jahres erfolgreich ...

Mit der Daadetalbahn fahren machte wach

Die Westerwaldbahn GmbH mit Sitz in Steinbach/Sieg als Betreiber der Daadetalbahn hatte für die Berufspendler ...

Gruppenführer der SEG entpflichtet und ernannt

Die Schnelleinsatzgruppen, abgekürzt SEG, schließen die Lücke zwischen dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz ...

Werbung