Werbung

Nachricht vom 10.02.2017    

Realschule Plus in Betzdorf nur noch in einem Gebäude

Die CDU Stadtratsfraktion möchte, dass sich die Stadt Betzdorf an der aktuellen Diskussion um den Standort der Realschule Plus beteiligt. Die beiden Schulstandorte Schützenstraße und Auf dem Bühl sollen in einen Standort überführt werden. Träger der Realschule plus ist der Kreis, derzeit laufen Prüfungen an den Gebäuden.

Die CDU-Stadtratsfraktion wünscht eine Beteiligung der Stadt Betzdorf am Auswahlverfahren für den Schulstandort. Foto: CDU

Betzdorf. Die Fraktion hat deshalb beantragt, dass der Bau- und der Stadtentwicklungsausschuss darüber beraten soll. "Nur so können wir die Wünsche der Stadt rechtzeitig in die Beratungen des Kreises einbringen", schreibt Fraktionssprecher Werner Hollmann in einer Pressemitteilung.

In einem Gespräch mit den Kreistagsmitgliedern aus der Verbandsgemeinde und dem Vertreter des erkrankten Landrates, Konrad Schwan hat sich die CDU Fraktion über den aktuellen Stand der Debatte um den Schulstandort Betzdorf umfassend informiert. Der Landkreis ist der zuständige Schulträger, der in Abstimmung mit dem Land darüber entscheidet, welcher Schulstandort erhalten bleibt. Schwan berichtete zunächst über die allgemeine Situation der Schulen im Kreis. Alle bisherigen Schulformen sollen erhalten bleiben. Das gilt auch für die unterschiedlichen Realschulen Plus in Betzdorf und Gebhardshain.

Zur Zeit ist die Realschule Plus Betzdorf in der Schützenstraße und Auf dem Bühl untergebracht. Die Lehrkräfte müssen zwischen den beiden Schulen pendeln. Bei den Betzdorfer Verkehrsverhältnissen ist der Weg meist nicht in einer Pause zu schaffen. Deshalb kommt es immer wieder zu Verspätungen. Eltern und Lehrer fordern seit langem, beide Schulen an einem Ort zu vereinen.

Auch die Landesregierung möchte zukünftig nur noch ein Schulgebäude. Die Kreisverwaltung und der Kreistag sind ebenfalls dieser Meinung und haben ein Architekturbüro beauftragt, zu überprüfen, welches Schulgebäude besser geeignet ist. Es gibt Argumente für und gegen beide Gebäude. Für den Standort Schützenstraße spricht, dass dort die Klassenräume vor kurzer Zeit renoviert wurden. Dort muss allerdings die Turnhalle neu gebaut werden. Die Schule Auf dem Bühl hat eine moderne Großturnhalle und eine normale Halle. Dort sind aber einige Klassenräume renovierungsbedürftig. Bei der Auswahl müssten alle Gründe sorgfältig geprüft werden.




Stellenanzeige

img



Auch die Interessen der Stadt müssten berücksichtigt werden. Die übrig bleibende Immobilie sollte schnellst möglich wieder genutzt werden. Wer dort einziehen kann, sei noch völlig offen. Die CDU Stadtratsfraktion möchte das Problem nicht nur unter finanziellen Erwägungen diskutieren. "Weil, ganz gleich wie die Entscheidung ausfällt, wenn ein Schulgebäude zukünftig anders genutzt wird oder leer steht, beeinflusst das nachhaltig die Stadtentwicklung. Weiter ist die Erreichbarkeit der Schule mit Bussen, PKW, Fahrrädern und fußläufig besonders wichtig", hießt es weiterhin. Deshalb sollte der Betzdorfer Stadtrat an dem Auswahlverfahren beteiligt sein, so die CDU. In der beantragten Sitzung sollte ein gemeinsamer Vorschlag erarbeitet und an den Kreis weitergeleitet werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


Lesestube Gebhardshain überreichte die Gewinne

Die Lesestube Gebhardshain konnte jetzt die Preise an die Grundschüler/innen überreichen, die beim Preisrätsel ...

Prinzentreffen ist ein karnevalistischer Höhepunkt

„Karneval und Politik ergänzen sich prima“ lässt sich als Fazit des vom heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten ...

Stadtkapelle Betzdorf lädt zum Frühjahrskonzert

Die Stadtkapelle Betzdorf hat sich mit dem Frühjahrskonzert in diesem Jahr den berühmten Filmmusiken ...

11. Februar: Tag des europäischen Notrufs 112

Europaweit gilt der Notruf 112 für Hilferufe bei Feuer und medizinischen Notlagen. Vor mehr als 25 Jahren ...

RPR1-Mega Karnevalsparty in Wissen

Der RPR1-Musikclub mit DJ Ralf Schwoll kommt zur Mega-Karnevalsparty am Samstag, 25. Februar im Kulturwerk ...

Vier gewinnt: Altenkirchener Badminton-Nachwuchs erfolgreich

Kürzlich erreichte die U15 Mannschaft des Badminton Club Altenkirchen in der Endrunde der Rheinlandmeisterschaften ...

Werbung