Werbung

Nachricht vom 13.02.2017    

Feuerwehr Elkenroth/Nauroth trainierte Eisrettung

Der Elkenrother Weiher war Schauplatz einer Übung der Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Elkenroth und Nauroth, die es so auch nicht jedes Jahr gibt. Menschen retten die in einem zugefrorenen Gewässer eingebrochen sind, erfordert extreme Umsicht und die entsprechende Ausrüstung, aber auch die Kenntnis der Einsatzkräfte. Zu den vielen theoretischen Lehrstunden kam jetzt eine praktische Übung.

Übungsszenario auf dem Elkenrother Weiher. Fotos: Feuerwehr

Elkenroth. Auf Grund des anhaltenden Dauerfrostes war zuletzt auch der Elkenrother Weiher mit einer dicken Eisschicht versehen und lockte täglich viele Besucher und Freunde des Wintersports an, die sich auf dem Gewässer aufhielten. Hier besteht jedoch stets die Gefahr, dass eine Person im Eis einbricht. Da sich eingebrochene Personen wegen der einsetzenden Unterkühlung und der raschen Erstarrung der Glieder sowie des eintretenden Bewusstseinsverlustes nur kurze Zeit an der Oberfläche halten können, ist bei einem solchen Unglücksfall höchste Eile geboten.

Besonders zu beachten ist dabei, dass eine Person nach erfolgreicher Rettung sehr schonend behandelt werden muss, um den Rettungserfolg nicht zu gefährden. Aus diesem Grunde ist strikt darauf zu achten, dass das Unfallopfer möglichst nicht bewegt, flach gelagert und nicht zu schnell erwärmt wird, da ansonsten lebenserhaltende Körperfunktionen aussetzen können. Um für ein solches Szenario gewappnet zu sein, wurde seitens der Feuerwehrleute das taktische Vorgehen und der Einsatz der erforderlichen Ausrüstung zunächst nochmals im Rahmen einer technischen Unterweisungseinheit, bei der ansonsten an circa zehn Terminen im Jahr zusätzlich zum üblichen Übungsbetrieb und dem technischen Dienst die Handhabung der zahlreich vorhandenen technischen Geräte trainiert wird, besprochen und veranschaulicht.

Um eine Eisrettung unter möglichst realitätsnahen Bedingungen erproben zu können, setzten die Verantwortlichen der Feuerwehr Elkenroth/Nauroth einige Zeit später eine entsprechende Einsatzübung an. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Schnelligkeit des Vorgehens, die Eigensicherung der vorgehenden Rettungskräfte sowie eine schonende Anschlussbehandlung des Verunglückten gelegt, denn diese Aspekte bestimmen den Erfolg einer Eisrettung.



Da die Einsatzkräfte nach der Alarmierung sehr schnell handelten und die entsprechenden Rettungsmaßnahmen unter Beachtung der Eigensicherung vornahmen, konnte das auf dem Gewässer platzierte Unfallopfer im Rahmen der Einsatzübung erfolgreich gerettet werden. Die verantwortlichen Initiatoren der Rettungsübung waren daher mit der Leistung der Kameraden und dem Übungsverlauf sehr zufrieden, hoffen jedoch, dass der simulierte Ernstfall nicht eintreten wird und bitten die Besucher des Gewässers, auch zukünftig vorsichtig zu sein und die Gefahren nicht zu unterschätzen. Sollte so ein Unglück geschehen sofort die Notrufnummer 112 wählen. (PM Feuerwehr)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Das Hauptfeld der 4. AK-ladies open in Altenkirchen komplett

Die Slowenin Dalila Jakupovic führt jetzt die Setzliste im hochkarätig besetzten Tennisturnier der Damen ...

Premiere für den Kinderkarneval in Wissen

Kinderkarneval gibt es schon länger in Wissen, seit mehr als 30 Jahren. Aber eine Kinderprinzessin wurde ...

Rot-weiße Partynacht in Bitzen vorverlegt

Die traditionelle Karnevalsveranstaltung „Rot-Weiße-Partynacht“ findet eine Woche vorher statt, das teilte ...

JSG Oberwesterwald: E-Juniorinnen sind Rheinland-Vizemeister

„Die JSG Oberwesterwald hat den Fußballkreis Westerwald/Sieg bravourös in Zell an der Mosel vertreten“, ...

Westerwald Brauerei trotzt dem Branchentrend

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg, eine der letzten verbliebenen privaten Familienbrauereien in Rheinland-Pfalz, ...

VfL Hamm Handballerinnen übernahmen Tabellenführung

In der Bezirksliga Frauen trennte sich der VfL Hamm im Spiel gegen den TV Bad Ems mit 30:18 (14:8). ...

Werbung