Werbung

Nachricht vom 16.02.2017    

Der Wolf ist nicht allein des Schäfers Leid

„Es ist ja allein schon eine Leistung da noch den Überblick zu behalten und eine Vielzahl der Schafe mit Namen zu kennen und zu rufen“, sagte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel beim Treffen mit dem Westerwälder Schäfer Hans-Ulrich Mangel. Bei diesem Meeting ging es insbesondere um zwei Probleme mit denen sich die Nebenerwerbsschäferei konfrontiert sieht: Wölfe und Blauzungenkrankheit.

Erwin Rüddel (r.) und Nebenerwerbsschäfer Hans-Ulrich Mangel sowie dessen Sohn Marvin suchten auch den Schafsstall auf. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Marienhausen. Der 52-jährige Maschinenbaumeister, der die Schäferprüfung abgelegt hat, betreibt die auf Stationszucht basierende Schäferei in der dritten Generation. Mit dem zwölfjährigen Sohn Marvin, der später unbedingt Schäfer werden möchte, steht die vierte Generation bereits in den Startlöchern. Derzeit rund 500 Mutterschafe nennt Mangel sein Eigen. „Nach der Arbeit an die Arbeit“, lautet seine Devise. Schließlich wollen und müssen die Tiere versorgt und gehütet werden. Dabei helfen dem Schäfer mit sechs Border Collies, bestens geeignete Hütehunde.

„Etwa drei Kilometer von hier entfernt wurde ein Schaf von einem Wolf gerissen. Das bereitet mir schon Sorgen“, merkt Hans-Ulrich Mangel an. Diese Sorge begründet sich nicht nur durch das gerissene Schaf, sondern auch durch eventuelle Folgeschäden die entstehen, wenn beispielsweise eine Schafherde Reißaus nimmt. „Für Folgeschäden haftet keine Versicherung. Da kann der Schäfer zum Pleitier werden, weil er nicht nur von Haus und Hof sondern unter Umständen sogar noch in den Knast kommt“, sagte der Schäfer.

Das hatte jüngst der Vorsitzendes des Landesverbandes der Schafhalter, Werner Neumann, verdeutlicht: „Wir sind nicht grundsätzlich gegen Wölfe, aber die verhaltensauffälligen müssen entnommen werden. Gelangt nämlich ein Wolf in eine große Schafsherde, sind weniger zwei oder drei gerissene Tiere das Problem. Schlimmer ist, wenn Hunderte Schafe auf eine Straße oder Bahngleise ausbrechen. Dann können bei Unfällen auch Menschen zu Tode kommen.“



Es dürfe und könne nicht angehen, dass Wölfe Schäfern die Existenzgrundlage nehmen, formulierte Mangel, der mit „Blauzungenkrankheit“ eine weitere Thematik ansprach. „Die müssen wir im Auge behalten. Zu bemängeln habe ich, dass es entgegen anderslautender Ankündigung, noch keinen Kombiimpfstoff gibt. Deshalb schlugen bei mir im Juli vergangenen Jahres die Kosten für Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit mit 1.800 Euro zu Buche. Bezüglich der Impfungen möchte ich dringend an die Politik appellieren, tätig zu werden und Vorgaben zu schaffen“, äußerte der Schäfer gegenüber dem Bundestagsabgeordneten.

Der erfuhr im weiteren Gesprächsverlauf, von dem aus eigenem Besitz und Pachtland einen 120 Hektar großen Betrieb bewirtschaftenden Nebenerwerbsschäfer, dass dessen Aufgabe die drei Bereiche Büro, Stall/Fläche und Maschinenpark umfasst. „Im Gegensatz zu früher heißt es heute: Technik statt Kraft“, kommentierte Mangel, sichtlich erfreut über das Interesse des heimischen Bundestagsabgeordneten. „Die Informationen und Anregungen nehme ich gerne zum Anlass, die angesprochenen Aspekte in Berlin zu erörtern und darzulegen“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Knotenkunst und Schaumangriffe: Prüfungen bei der Jugendfeuerwehr Kreis Altenkirchen

Am Samstag (15. November 2025) fand im Kreis Altenkirchen die zweite Abnahme der Jugendflammen statt. ...

Kartoffelfest "Tolle Knolle!" im Tierpark Niederfischbach

Der Tierpark Niederfischbach veranstaltet am Samstag, 22. November 2025, ein Fest rund um die Kartoffel. ...

Weitere Artikel


Spektakulärer Start ins neue Auto-Jahr

Die Car-Pleasure Veranstaltung im Autohaus Siegel in Bruchertseifen in Anlehnung an den Karneval in Rio ...

Grundschule aus Oberlahr ist Landessieger mit Müllprojekt

Jetzt heißt es "Daumen drücken" und mitmachen für die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr. ...

Sind Baumfällungen zulässig oder nicht?

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Altenkirchen weist aus wiederholtem Anlass darauf hin, dass ...

Islamischer Kulturverein Fürthen ist tief geschockt

Die Mitglieder des islamisch-türkischen Kulturvereins an der Ulu-Moschee in Fürthen, aber auch viele ...

Verleihung des Anno Santo Kreuz

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen bekam das Anno Santo Kreuz durch den Bund der ...

Rüddel unterstützt Wettbewerb zur Wertschätzung von Pflegekräften

Erwin Rüddel macht auf den Wettbewerb vom Verband der Privaten Krankenkasse (PKV) aufmerksam. Patienten ...

Werbung