Werbung

Nachricht vom 20.02.2017    

BVMW-Meeting zeigte den Weg zu mehr Ruhe

Der Regionalverband Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte zum Thema „Wo bitte geht`s zur Ruhe – von der Kunst, sich selbst wieder zu ordnen“ eingeladen. Referentin war die Freudenberger Psychologin Juliane Dreisbach, sie gab praktische Tipps.

Rainer Jung (BVMW ), Juliane Dreisbach aus Freudenberg und Helmut Bald vom Möbelhaus (von links). Foto: BVMW

Region/Siegen. Helmut Bald, Geschäftsführer des Siegener Möbelhauses Bald, begrüßte mehr als 40 Teilnehmer zur ersten Veranstaltung der Reihe „BVMW Meeting Mittelstand“ im Jahr 2017. Eingeladen hatte der Regionalverband Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) am 9. Februar zum Thema „Wo bitte geht`s zur Ruhe – von der Kunst, sich selbst wieder zu ordnen“ eingeladen. Rainer Jung, der regionale Geschäftsführer des Verbandes, bezeichnete die Unternehmer-Gesellschaft als „Unruhe-Gesellschaft“, die in dieser Form nicht sein sollte und sich jeder Unternehmer selbst und letztendlich im Sinne der Kunden, Mitarbeiter und auch der Familie mehr Ruhe gönnen müsse.

Die Freudenberger Beratungs-Psychologin Juliane Dreisbach ging als Referentin auf die im Alltagsgeschäft üblichen extremen Belastungen der Unternehmer ein. Sie machte deutlich, dass der Unternehmer die unternehmerische „Welt“ täglich in Ordnung bringen möchte, die eigene dabei allerdings leicht in Unordnung gerät. Es folgt der im Alltag mit Terminen prallvoll gefüllte Tag: die Hektik, der Stress. Man sieht sich in eine Schablone gepresst – man muss „funktionieren“. Für die persönliche Ruhe, aus der man dann neue Kraft schöpfen kann, fehlt scheinbar die Zeit. Oder doch nicht? Schon Tempo raus ist ein gutes Stück Ruhe. Das sei eine Willenssache, eine Frage der Ordnung und (Selbst-) Organisation, so ihre These.

Ruhe ist laut der Referentin eine persönliche Haltung, bei der es nur um Rückbesinnung auf uns selbst gehen darf. Ruhe ist eine persönliche Haltung, ist schlicht, und meint, uns selbst nahe zu sein, uns selbst zu leiten. Nur dann sind wir überhaupt erst in der Lage, zu erkennen, was uns aus der Ruhe bringt. Klarheit der Gedanken ist, sowohl uns selbst Mut zuzusprechen als auch, uns einen Stopp nach dem Motto zu verordnen: „Ich kann das jetzt machen, aber ich muss es nicht – ich kann auch Ruhe“.



Was uns – entsprechend des Untertitels – selbst wieder ordnet, ist individuell sehr verschieden. Die Frage, was jemand zur Ruhe bringt, kann er/sie letztendlich nur selbst beurteilen. „Fragen Sie sich selbst doch einmal danach, was Ihnen gut tut und geben Sie dem Wunsch Raum, das ist der erste Schritt“, meinte Dreisbach.

Für die Arbeit: Stellen sie sich doch zum Beispiel am Vorabend schon vor, wie sie den Tag gestalten. Fragen sie sich, wie der nächste Tag ablaufen wird, wenn sie den Tag ruhiger angehen: Pufferzeiten einbauen, gute Gedanken haben, einen Text oder Zuspruch für den Tag überlegen, Tempo rausnehmen, ruhiger bewegen, bewusst länger aus- als einatmen, Freiräume zwischen Terminen einplanen, ihrer Realität angepasste Ziel-Treppenstufen nehmen und sich selbst dafür belohnen.

Einen weiteren wichtigen Punkt spricht Juliane Dreisbach an: Warum nicht auch den Müll von gestern weglegen, statt ihn weiter zu wälzen. Das Alles gilt es zu üben. Sie empfiehlt Ruhe wie einen Kaugummi „zu kauen“. Schließlich die Selbststeuerung in STOP und GO: „Verordnen Sie sich einen Stopp für antreibende Gedanken, die wie in Zahnräder einrasten und GO für einen Zuspruch, der beruhigt und wohltut – es ist Ihre Entscheidung“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

INNO FRICTION aus Hamm (Sieg) erhält Zukunftszertifikat 2025

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat der INNO FRICTION GMBH das Zukunftszertifikat 2025 verliehen. Das ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Weitere Artikel


Malberg feierte rasante Prunksitzung

Es gibt 1000 gute Gründe, Malberg treu zu sein – vor allem an Karneval. Einige dieser Gründe zeigten ...

A-Junioren JSG Guckheim ganz stark bei Futsal-Meisterschaft

Das Team von Heiko Lauf belegte vierten Platz in der Endrunde. Ein ganz starker Auftritt der A-Junioren ...

ADG Business School coacht Chefs und Azubis

Kostenfreie Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung im März 2017 auf Schloss Montabaur. Verschärfter ...

40 Jahre Kinderkarneval wurde in Wissen gefeiert

Das Kulturwerk in Wissen war am Sonntag, 19. Februar fest in Kinderhand und vieler jugendlicher Karnevalfans. ...

Barclay James Harvest mit Les Holroyd starten Jubiläumstournee

Am Samstag, 18. März kommt die legendäre Band Barclay James Harvest mit ihrem Sänger Les Holroyd ins ...

Bewerbungsfrist zum "Landwirt des Jahres" läuft

Soziale Verantwortung, umweltschonend, wirtschaftlich tragfähig, das ist Landwirtschaft heute. In Kurzform: ...

Werbung