Werbung

Nachricht vom 28.02.2017    

Wissener Karnevalisten trotzten dem Regen

Der letzte Karnevalstag ist für die Wissener Jecken immer etwas ganz Besonderes. Der Veilchendienstagszug zog durch die Straßen und viele hundert Zuschauer feierten trotz des Regens ihre Majestät, Prinz Michael II.

Kinderprinzessin Larice I. hatte mit dem Verteilen von Kamellen alle Hände voll zu tun. Fotos: Regina Steinhauer/Stefanie Schuhen

Wissen. Den ganzen Tag wurde gehofft, dass sich das Wetter wenigstens noch bis zum späten Nachmittag halten würde. Die Jecken wurden enttäuscht und so begann es etwa eine Stunde nach Zugbeginn mitunter kräftig an zu regnen. Natürlich ließen sich die Wissener Jecken davon nicht beirren und feierten mit befreundeten Vereinen und vielen Zuschauern den letzten Karnevalstag.

Sage und schreibe 64 Zugnummern gab es in diesem Jahr. Von bunten Fußgruppen bis hin zu prächtigen Wagen war beim Wissener Veilchendienstagszug wieder alles dabei, was zu einem waschechten Karnevalsumzug gehört.

Im Vorfeld waren auch einige Wissener aufgrund vieler bekannter Vorfälle in diversen Großstädten um die Sicherheit des Straßenkarnevals besorgt. Die Polizei teilte mit, dass während des Umzugs für ausreichend Sicherheit gesorgt war. Der Bereitschaftsdienst stand zwar dieses Jahr nicht zur Verfügung, dafür waren Beamte in Zivil unterwegs, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Altenkirchen Jugendschutzkontrollen vornahmen. Auch die Bundespolizei war anwesend.

Rudolf Trapp kommentierte vom Nassauer Hof aus das Geschehen, war aber zeitweise über den Trubel hinweg kaum zu hören. Einzig die Aufrufe zu "Wissen Ojöjo" kamen durchweg bei den um den Nassauer Hof versammelten Menschen an.

Die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt lief unter dem Motto „Rot & Weiß, so soll es sein, wie die KG Wissen“ als erste Fußgruppe hinter dem Spielmannszug Niederhövels mit. Die Abiturienten des Kopernikus-Gymnasiums Wissen hatten doppelten Grund zum Feiern. Neben der fünften Jahreszeit feierten sie, als wilde Tiere verkleidet, ihr bestandenes Abitur und präsentierten ihr Abimotto: „Hakuna Matabi – Ohne Sorgen die Krönung von morgen“.

„Die Mittelhofer“ verkörperten Pantomime, jedoch „schrill, nicht still“ und die Tänzerinnen des Tanztraum Balé zeigten, dass Frauen sehr wohl mit anpacken können und präsentierten sich von einer nicht ganz so eleganten Seite – nämlich als Bauarbeiter. Auch der Wissener Schützenverein, mit dem die KG Wissen eine lange Freundschaft pflegt, nahm am Umzug teil und brachte als „bunter Garten vom Siegbogen“ Farbe ins Spiel.

Die Crazy Pudels haben als eine der wenigen Fußgruppen ein aktuelles „Stadtgespräch“ thematisiert. Als Bäume verkleidet besangen sie eine (noch nicht vorhandene) Allee, die möglicherweise bald in der Rathausstraße entstehen soll. Ihre Meinung dazu war unmissverständlich: „Rathausstraße schön und toll, aber die Geschäfte sind nicht voll“ – sie prangerten die vielen leer stehenden Ladenlokale in der Rathausstraße und der Fußgängerzone an.

Doch was wäre ein Karnevalsumzug ohne Motivwagen? Auch davon gab es in Wissen eine ganze Menge. Neben den großen Wagen der Karnevalsgesellschaften aus Scheuerfeld, Altenkirchen, Morsbach, Herkersdorf und Fensdorf gab es die Wagen aus der Region. Der Karnevals-Club Hövels präsentierte seinen Prinz Thomas I. mit Prinzessin Anja I. und Kinderprinzessin Leonie I. auf einem prunkvollen Wagen und auch die anderen befreundeten Karnevalsvereine zeigten sich mit ihren Majestäten, Garden und Funkemariechen.



Das Autohaus Siegel und Freunde war mit der „Santa Siegel“ auf hoher See unterwegs und auch die Taekwondo-Abteilung des VFB Wissen war dabei und präsentierte sich in Schottenröcken als „De Wisser Hot Scots“. Die Karnevalsfreunde Wissen protestierten für den Erhalt der Polizeistation Wissen: „Die Polizeistation Wissen muss bleiben, sonst kann jeder Verbrecher sein Unwesen treiben“.

Wie in jedem Jahr waren auch die Compagnons de la Mi-Carême aus Chagny mit dabei. Die französischen Freunde aus der Partnerstadt sind mittlerweile eine feste Instanz beim Wissener Karnevalszug und auch die Frauen des Freundschaftsvereins Wissen-Chagny waren mit von der Partie.

Gefolgt wurden sie von den Tanzabteilungen der KG Wissen. Das Mini-Tanzcorps, das 2016 Deutscher Meister im Gardetanz wurde, entführte die Zuschauer ins Indianerland und die Junioren verwandelten sich in Clowns. Die Ladies in Red sind immer dabei und auch die Altprinzessinnen und Altprinzen präsentierten sich auf einem prächtigen Wagen. Mit dabei war auch die erste Kinderprinzessin in der Geschichte des Wissener Karnevals, Larice I., die die Jecken am Straßenrand mit Kamelle versorgte. Ebenfalls durften auch die Prinzengarde, die Senioren-Tanzcorps und der Elferrat nicht fehlen.

Das Beste kommt aber bekanntlich zum Schluss: als Vorboten des großen Prinzenwagens agierte die Stadt- und Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Christoph Becker, in diesem Jahr besser bekannt als „Die Arche Christoph“. Die Holzblasinstrumente mussten aufgrund des starken Regens im letzten Drittel des Zuges in Sicherheit gebracht werden, aber auch die Blechbläser sorgten in der Rathausstraße für gute Stimmung.

Der krönende Abschluss des Umzugs war dann der Prinzenwagen von Michael II. Zum ersten Mal wurde mit ihm ein ehemaliger Gardekommandant zur Majestät gekürt und dies wurde, trotz des Regens, bis zum letzten Meter der Zugstrecke gefeiert. Viele „Strüssjen“ und Kamelle wurden verteilt und Prinz Michael genoss das Bad in der Menge sichtlich. Auch der Regen konnte seine Freude nicht trüben. Ein Prinz aus Leidenschaft – das konnte man ihm während seiner Regentschaft stets ansehen und so endete der Wissener Veilchendienstagszug zwar im Regen, aber der konnte die Sonne im Herzen der Jecken nicht vertreiben. (rst)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Versuchter Einbruch in Pracht: Unbekannte scheitern am Zugang

In der Waldstraße in Pracht kam es zu einem versuchten Einbruch. Zwischen dem 17. und 20. Oktober versuchten ...

Verkehrskontrolle in Altenkirchen: Fahrerin unter Drogenverdacht

Am Abend des 21. Oktober 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle auf der ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Weitere Artikel


Auto landete in der Sieg - Fahrerin rettete sich selbst

UPDATE Ganz viel Glück im Unglück hatte am späten Dienstagabend eine 28-jährige Autofahrerin auf der ...

Der Arbeitsmarkt im Februar zeigt sich leicht erholt

Die Arbeitsagentur Neuwied, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied legt die Zahlen des ...

Etzbacher Karneval wurde temperamentvoll gefeiert

In Etzbach hat der karnevalistische Frühschoppen schon Tradition. Die örtlichen Vereine bieten dabei ...

Verkehrsunfall auf der B 414 mit Schwerverletzten

Am Dienstag, 28. Februar, gegen 13 Uhr, kam es aus bisher ungeklärter Ursache auf der B 414 im Bereich ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg trauert um Otto Wisser

Am 6. Februar verstarb Otto Wisser plötzlich und unerwartet im Alter von 76 Jahren. Wisser war über Jahre ...

Polizei Straßenhaus wurde mehrfach an Karneval gerufen

Die Karnevalsveranstaltungen unter anderem in Neustadt/Wied und Roßbach/Wied verliefen am Karnevalssonntag ...

Werbung