Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Zum Beginn der Gartensaison gibt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald Tipps für die natur- und umweltgerechte Gartengestaltung und -pflege. Angefangen werden sollte mit der Verwendung ausschließlich torffreier Blumenerde, die aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus und Holzfasern besteht.

Distelfalter. Foto: Rolf Jürgens

Holler. Der Abbau von Torf hat in Deutschland dazu geführt, dass mittlerweile 95 Prozent aller Moore zerstört sind. Mit den wertvollen Moorlandschaften schwinden auch viele Tier- und Pflanzenarten. Wer auf torfhaltige Erde verzichtet, leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, denn Moore binden riesige Mengen Treibhausgase.

Der NABU beobachtet in vielen Dörfern und Städten einen Trend zu artenarmen Vorgärten in Form von Steinwüsten, die heimischen Tier- und Pflanzenarten kaum mehr einen Lebensraum bieten. Modern, unkrautfrei und pflegeleicht soll es sein. Dabei lassen sich grüne Oasen, von denen Mensch und Natur gleichermaßen profitieren, mit etwas Mut zum Experimentieren ganz einfach herstellen: Durch heimische, standortgerechte Pflanzen, Strukturen wie Steinmauern und Wildkrautecken lassen sich Schmetterlinge, Eidechsen, Vögel und andere Nützlinge fördern. Auch mithilfe von Blumenwiesen und Komposthaufen werden Lebensräume für Tiere geschaffen.



Im Sinne eines naturnahen Gartens sollten nach und nach exotische Büsche gegen heimische Sträucher und Bäume ausgetauscht werden. Freiwachsende, Früchte tragende Gehölze bieten einen idealen Lebens- und Nahrungsraum. Das Aufhängen von Nistkästen und Insektenhotels ermöglicht neben dem praktischen Nutzen auch spannende Naturbeobachtungen für Jung und Alt.

Weiteführende Informationen zum naturnahen Gärtnern erhalten Interessierte bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Telefon: 02602/970133. (PM Jonas Krause-Heiber)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neue Arbeit e.V.: Erfolgreiche Transformationsbegleitung für Unternehmen und Einzelpersonen

In Zeiten stetigen Wandels wird die Fähigkeit zur Anpassung immer wichtiger. Der Verein neue arbeit e.V. ...

Gaby und Dieter Glöckner triumphieren bei Deutscher Meisterschaft im Bogenschießen

Bei der Deutschen Meisterschaft Feld & Jagd des Deutschen Feldbogen Sportverbandes (DFBV) in Torgelow ...

Neue Majestät in Wissen: Philip Kubalski hatte das bessere Ende für sich

Am Samstag (5. Juli) wurden die Majestäten der Jungschützen und der Schüler ermittelt. Der Sonntag (6. ...

Der Festsonntag in Altenkirchen: Feiern und Frust - Der Umzug musste abgesagt werden

Am Schützenfestsonntag (6. Juli) fand, aus Anlass des 180-jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft, ...

Lebendkicker-Turnier begeistert Nachwuchskicker in Kirchen

Am 5. Juli fand auf der Hardt-Kopf Sportanlage in Kirchen das zweite Lebendkicker-Turnier statt, organisiert ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Weitere Artikel


Konrad Schwan: „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“

Limbach Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Winterhalbjahr 2016/17 lädt der ...

Die VHS Theatergemeinde Betzdorf präsentiert Komödie

Die VHS Theatergemeinde Betzdorf zeigt eine herrlich unmoralische Inszenierung des Münchener "a-gon" ...

Exkursion, Diskussion und Filmdreh in der Moschee

Der Leistungskurs Geschichte der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm nimmt am aktuellen Geschichtswettbewerb ...

Fachtagung der evangelischen Büchereien mit Ehrungen

Nieseliges Wetter draußen - strahlende Gesichter drinnen: Bei der regionalen Fachtagung für Mitarbeitende ...

Dumm gelaufen - Drogenkonsum führte zu Wahrnehmungsstörungen

Ein 33-jähriger Betzdorfer alarmierte die Polizei, weil er glaubte in seiner Wohnung seien Einbrecher. ...

Rennfahrerlegende Jochen Mass in Altenkirchen

Motorsport fasziniert die Menschen seit es Autos und Motorräder gibt. Zum Ende ihre Freiwilligendienstes ...

Werbung