Werbung

Nachricht vom 11.03.2017    

Dank vieler Helfer erfolgreicher Dreckwegmachtag

Am sonnigen Samstagvormittag, den 11. März, waren viele fleißige Helfer beim alljährlichen Dreckwegmachtag der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain unterwegs, um die Umwelt ein Stück sauberer zu machen. Während der Sammelaktion gab es auch dieses Jahr wieder einige böse Überraschungen.

Einige freiwillige Helfer beim Dreckwegmachtag Foto: jkh

Betzdorf. Auch dieses Jahr wäre der große Erfolg des Dreckwegmachtages der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ohne das Engagement der vielen freiwilligen Helfer, bestehend aus der freiwilligen Feuerwehr Betzdorf, dem Bauhof, Vereinen und Verbänden sowie engagierten Bürgern, nicht denkbar gewesen. Es beteiligten sich außerdem Bürgermeister Bernd Brato und MdL Michael Wäschenbach. Zusätzlich haben über 150 Schüler aus dem Verbandsgemeindegebiet im Vorfeld in einigen Unterrichtsstunden Müll gesammelt, der am Dreckwegmachtag mitgenommen wurde.

„Die verantwortlichen Schulleiter und Lehrpersonen haben sehr gut mit der Verwaltung zusammengearbeitet und im Rahmen der Reinigungsaktion auch einen Beitrag zur Umwelterziehung der Schüler geleistet. Das Engagement der Schulen sollte nicht unterschätzt werden, da Umwelterziehung auch ein wesentlicher Aspekt des Dreckwegmachtages darstellt.“, so Tim Schumacher, Umweltkoordinator der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebardshain und Leiter des Dreckwegmachtages.

Während der Sammelaktion gab es auch dieses Jahr wieder einige böse Überraschungen. Am Bayersberg in Betzdorf Bruche wurden illegale Wohnlandschaften gesichtet und weggeräumt. Wahrscheinlich wurde dies als eine Art Jugendtreff genutzt, doch witterungsbedingt sind die Wohnlandschaften zu Sperrabfall geworden, der stehen und liegen gelassen wurde. Wäschenbach berichtete darüber hinaus von einer rund zwei Kubikmeter großen Ansammlung von Kabelumantelungen in der Nähe der B62 in Walmenroth. Wahrscheinlich wurde das Kupfer aus den Kabeln gewonnen und das Plastik der Kabelumantelungen einfach dort hingeworfen, um die Kosten der Entsorgung zu sparen. Zudem wurden mehrere Stellen gefunden mit illegal abgelegten Reifen, wo wahrscheinlich ebenfalls die Entsorgungskosten eingespart werden sollten.



Insgesamt hat sich am Dreckwegmachtag ein 40 Kubikmeter großer Container voll Müll, von Batterien über Reifen bis hin zu Sperrmüll, angesammelt. Dieser wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) entsorgt.

Zum Dank schenkte Melanie Henn, von der pädagogischen Abfallberatung des AWB, jedem Helfer eine Trinkflasche und Handschuhe. Danach versorgte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) alle mit einer Erbsensuppe.

Die Verantwortlichen erhoffen sich mit der Aktion zum einen eine saubere Umwelt und zum anderen einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Natur. Insofern soll die Aktion auch eine symbolische Wirkung haben. (jkh)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Straßenzusatzschilder an den Raiffeisenstraßen der Region

Im Rahmen der Vorbereitungen für das Raiffeisenjahr 2018 wurden in Flammersfeld, Weyerbusch und Hamm/Sieg ...

Evangelische Kirchengemeinde Gebhardshain erhält Prädikanten

In einem Gottesdienst am Samstag, 18. März, um 15 Uhr in der evangelischen Kirche in Gebhardshain wird ...

Ein ehemals verletzter Uhu wurde wieder ausgewildert

Dem Uhu, mit fast drei Kilogramm Gewicht und einer Flügelspannweite von 180 Zentimetern, ist das Geschehen ...

Salz und Weitefeld freuen sich auf ein neues Mini-Spielfeld

Im Jahr 2016 durften sich fünf Vereine aus dem Fußballverband Rheinland (FVR) über ein neues Mini-Spielfeld ...

Erwin Rüddel zu Gast in der Arbeitsagentur Neuwied

Zu einem Informationsgespräch trafen sich der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, Bernhard Henn, Leiter ...

Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz greift die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Werbung