Werbung

Nachricht vom 14.03.2017    

Bildung als Integrationsmotor: Netzwerker zur Bildungskoordination für Neuzugewanderte

Transparenz in vorhandenen Bildungsangeboten schaffen und Angebote für unterversorgte Bereiche initiieren ist eine Hauptaufgabe für das neue Projekt "Kommunale Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte" im Landkreis Altenkirchen.

Bernd Kohnen (von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen), Andrea Rohrbach und Joachim Brenner (Referatsleiter) unterstützen das gemeinsame Projekt "Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Foto: Kreisverwaltung

Altenkirchen. Es soll analysiert werden, welche Angebote es für Neuzugewanderte gibt und diese mit den Anforderungen von Schulen und Wirtschaft abgeglichen werden. Vor dieser Aufgabe steht auch Andrea Rohrbach, in ihrer neuen Rolle in der Kreisverwaltung. "Die Bildung der Flüchtlinge in unserem Landkreis sollte uns allen am Herzen liegen", so Rohrbach, "denn durch Bildung ermöglichen wir den Geflohenen eine tatsächliche Teilhabe an unserer Gesellschaft. Man kann zeigen, was in einem steckt und auf eigenen Füßen stehen."

Die entsprechenden Untersuchungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zum Bildungsstand der Geflüchteten zeigen, wie heterogen dieser ist und wie viele Baustellen noch abzustecken sind. Vielerorts werden diese Bildungslücken bereits haupt- und ehrenamtlich bearbeitet, sei es in ehrenamtlichen Deutschkursen, in Energiekostenberatung für Flüchtlinge, oder in Angeboten der Volkshochschulen.



Gemeinsam mit einem weiteren Kollegen wird die Koordinatorin theoretisch erfassen, was an vielen anderen Stellen praktischen durchgeführt wird. Welche Angebote gibt es für Migranten im Kreis, welches Netzwerk, welcher Verein, welcher Träger bietet Deutschunterricht oder andere Weiterbildungsmöglichkeiten an, wie sieht die Förderung aus und für welche Altersgruppe ist sie bestimmt.
Die beiden Halbtagsstellen werden für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Schon vernetzt? Wer Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Landkreis Altenkirchen anbietet, möge diese bitte bei Andrea Rohrbach, Telefon 0 26 81 81- 20 86 oder per E-Mail unter andrea.rohrbach@kreis-ak.de melden.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Schützenbruderschaft hat neuen Vorsitzenden

Nach der erfolgreichen Jahreshauptversammlung am 12. Februar fand nun im März die konstituierte Vorstandssitzung ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Deutsches Sportabzeichen

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist mit rund 95 Millionen Euro der größte nicht - staatliche Sportförderer ...

Den Sonnenweg in Isert erkundet

"Wir sind Isert" - Die neugegründete Bewirtschaftsgruppe des Dorfgemeinschaftshauses in Isert begrüßte ...

Mutter-Kind-Kuren: Wer hat Anspruch darauf?

Mutter-Kind-Kuren sind in Zeiten von Burn-out und Stress wieder gefragt, auch von Vätern. Die ersten ...

„HEINO“ und Patrick Lindner besuchen „FLY & HELP“ Schule

Im Rahmen der großen Nacht des Deutschen Schlagers zugunsten der Reiner Meutsch Stiftung „FLY & HELP“ ...

Handballerinnen des VfL Hamm vorzeitig Meister

Die Handballerinnen des VfL Hamm konnten sich im Bezirksligaspiel gegen die Gegnerinnen des TV Moselweiß ...

Werbung