Werbung

Region |


Nachricht vom 13.05.2009    

Grüne-Perspektiven und Visionen für Betzdorf

Ihre Kandidaten für den Betzdorfer Stadtrat haben jetzt die Bündnisgrünen nominiert. Spitzenkandidatin ist Marion Pfeiffer. Sie formulierte die politschen Vorstellungen der Partei und ihre Visionen zur Entwicklung der Stadt.

Betzdorf. Die Perspektiven von Bündnis90/Die Grünen formulierte die Spitzenkandidatin für die Kommunalwahlen, Marion Pfeiffer, bei der jüngsten Zusammenkunft der Partei. Sie sagte: "Im Vergleich zu den eher konservativen Lagern von CDU, SPD, FDP und FWG sehe ich uns als moderne, aufstrebende Partei mit den entsprechenden Zukunftsthemen und dem nötigen Weitblick. So hat sich zum Beispiel mein "Nein" zu der Entscheidung Siegparkplatz-Überbauung vor eineinhalb Jahren letztlich als richtig erwiesen. Leider ist uns wertvolle Zeit verloren gegangen, aber die jetzige Situation bietet eine Chance für eine vernünftige und passende Stadtentwicklung im Kernstadtbereich. Unsere aktuellen politische Zielsetzungen:
1. Nachhaltige Stadtentwicklung, die den umwelt- und energiepolitischen Anforderungen in Zeiten des Klimawandels gerecht wird, das heißt die Stadt als Vorreiter für Klimaschutzmaßnahmen an städtischen Gebäuden, nicht nur fordern, sondern auch umsetzen, Aufbau einer eigenen Energieversorgung, zum Beispiel Stadtwerke Betzdorf; Verhinderung des Individualverkehrs, indem man Radwege nicht nur für Tourismuszwecke baut, sondern das Rad als alltagstaugliches und klimaneutrales Verkehrsmittel erkennt, Radfahrwege steigern die Attraktivität einer Stadt,aktuell: wenn die Wilhelmstraße im Zusammenhang mit der Gestaltung des Siegparkplatzes neu gestaltet wird, einen Radweg bauen und den Fußgänger nicht als Störfaktor behandeln, wie zum Beispiel in der Wilhelmstraße, mit den wenig hilfreichen "Überquerungshilfen", grüne Oasen schaffen im Zentrum; Modelle entwickeln, wie man die Stadt wegen der alternden Bevölkerung umbaut; keine überdimensionierte Bauprojekte, die in der Größenordnung nicht mehr kalkulierbar sind, aktuell: die Gestaltung des Siegparkplatzes; keine überdimensionierte Straßenbaumaßnamen, deren Erfolge fraglich sind und die Mio Euro schlucken, aktuell: Ortsumgehung Alsdorf, Hellerkreisel; keine Ausweisung von neuen Baulandgebieten, aktuell: Gebiet an Brucher Grillhütte, stattdessen Förderung von Altbauimmobilien, um Leerstand zu vermeiden. Stadthallen-Erneuerung maßvoll gestalten, wobei klar ist, dass angesichts des Reparaturstaus Millionen investiert werden müssen, die Erneuerung der Heizungsanlage im letzten Jahr wurde trotz grüner Vorschläge auf konventionelle Art getätigt.
2. Integration: Erst wenn die Integration als Produkt im Haushalt erscheint, wie zum Beispiel Lokale Agenda, sind wir auf dem richtigen Weg und wollen auch wirklich Geld dafür ausgeben. Wichtige Forderung: der Ausländerbeiratsvorsitzende soll, wie alle im Stadtrat Vertetenen, zu jeder Ausschusssitzung und Stadtratsitzung eingeladen und gehört werden.
3. Interkommunale Zusammenarbeit: Zur finanziellen Entlastung muss mit den VGs Kirchen und Wissen zusammengearbeitet werden. Vision: VG Siegtal bestehend aus Kirchen, Betzdorf und Wissen."
xxx
Foto: Die Kandidaten von Bündnis 90/Grüne für den Betzdorfer Stadtrat (von vorne): Marion Pfeiffer, Horst Vetter, Dr. Ramadan Apturahman, Günter Weber, Uwe Schmegner, Martin Haßler. Außerdem kandidieren: Sabine Becher-Lichte, Marion Neuser, Olaf Lieps, Zuhal Varol, Markus Grigat, Valentina Specht, Waldemar Specht, Evelyn Till-Hengstenberg, Kai Uwe Körner, Martin Janz, Hildegard Vetter.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


"Jauchzet dem Herrn" mit viel Musik

"Jauchzet dem Herrn" ist der musikalische Gottesdienst am 24. Mai in der Christuskirche in Altenkirchen ...

Mähen ist umweltfreundlich und hält fit

Mähen mit der Sense nach alter Väter Sitte hat viele Vorteile - es hält fit, ist besonders umweltfreundlich ...

SPD bei BeKO: Gute Arbeit fortführen

Bei der Beratungs- und Koordinierungsstelle in Herdorf sahen sich jetzt Sozialdemokraten aus dem Kreis ...

Intelligente Technik für den Rest der Welt

Die CDU aus Wissen und Katzwinkel war zu Gast bei Secatec Elektronic in Katzwinkel. Seit mittlerweile ...

Liberale verteilten in Hamm 500 gelbe Rosen

Nicht weniger als 500 gelbe Rosen verteilten die Hammer Liberalen bei ihrer schon traditionellen Muttertags-Aktion. ...

Landesmittel für Schmutzwassertrennung

Für die Schmutzwassertrennung in Elkenroth wurden Landesmittel in Höhe von fast 147.000 Euro gewährt. ...

Werbung