Werbung

Nachricht vom 20.03.2017    

Nisterprogramm wurde in einer Feierstunde unterzeichnet

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte zur Unterzeichnung der Vereinbarung zum Nisterprogramm in die Abtei Marienstatt eingeladen. Neben der zuständigen Ministerin Ulrike Höfken waren der Einladung Vertreter aus den Landkreisen und den Kommunen gefolgt.

Die Ministerin eröffnet den Reigen der Unterzeichner. Fotos: kkö

Marienstatt-Strickhausen. Am Montagmittag, 20. März, fand die Unterzeichnung der Vereinbarung zum Nisterprogramm statt. Aus diesem Anlass waren Ministerin Ulrike Höfken, Vertreter aus den Landkreisen Altenkirchen, Landrat Michael Lieber und Westerwald, Landrat Achim Schwickert, sowie den umliegenden Verbands- und Ortsgemeinden angereist. Auch die Vertreter von BUND und NABU sowie der Arge Nister und der zuständigen Forstämter waren zur Unterzeichnung dieser, so der Präsident der SGD Nord in seiner Rede, richtungweisenden Vereinbarung, erschienen.

Er führte weiter aus: "Die Nister und ihre Nebengewässer bieten vielen Arten ein besonderes Refugium. Ich freue mich, dass die Vereinbarung zum Nisterprogramm nach einem Jahr intensiver Vorbereitung nun unterschriftsreif ist. Für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung aller Beteiligten möchte ich mich bedanken."

Die Ministerin sagte in ihrer Rede: "Das Nisterprogramm ist ein wichtiger Schritt, um den einzigartigen Lebensraum vor unserer Haustür zu erhalten und zu schützen. Seit 1985 galt die Flussperlmuschel in der Nister als ausgestorben. Sie wurde vor rund zehn Jahren wiederentdeckt. Dies sollte uns bei unserem Engagement gegen das Artensterben ermutigen. Denn es gibt noch viel zu tun: Jedes Jahr sterben rund 58.000 Arten weltweit aus".

Das Land Rheinland-Pfalz fördert bereits die Erhaltung der Großmuscheln, wie der Flussperlmuschel und der Bachmuschel mit Mitteln in Höhe von jährlich 25.000 Euro. Weitere Maßnahmen sollen im Rahmen eines Modellprojekts folgen.

Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung konnte eine der ersten, bereits umgesetzten Maßnahmen des Programms besichtigt werden. Die alte Teichkläranlage konnte, durch den Bau einer modernen Pumpstation, außer Betrieb genommen werden. Dadurch, dass das anfallende Abwasser jetzt zur Kläranlage in Nister gefördert wird, kommt es zu einer Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Nister. Dies führt zu einer Verbesserung der Gewässerqualität und zum Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel.



Beim Termin anwesend waren auch die Landräte des Westerwaldkreises und des Landkreises Altenkirchen als Unterzeichner, ebenso wie der Präsident des Landesamtes für Umwelt (LfU), Dr. Stefan Hill und die Vertreter der anliegenden Verbandsgemeinden, des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR), der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Nister, der Forstämter Rennerod und Hachenburg, sowie der rheinland-pfälzischen Landesverbände des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbunds Deutschland (NABU).

Hintergrundinformation:
Die Nister ist, wie nahezu alle Fließgewässer in Deutschland, nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Es wurden und werden viele konkrete Maßnahmen für die Nister geplant und umgesetzt. Das Land hatt im Dezember 2015 gemeinsam mit den Kommunen im Einzugsgebiet der Nister die Einrichtung eines Flusskomitees initiiert, um gemeinsam einen „Flussvertrag“ für die Nister zu erstellen. Das Nister-Komitee besteht aus Vertretern der Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden. Ziel ist es, Maßnahmen für einen guten, ökologischen Zustand des Gewässers zu erarbeiten. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Verkehrskontrollen in Birnbach und Eichelhardt: Mehrere Verstöße festgestellt

Am Montagmorgen führte die Bereitschaftspolizei Koblenz Geschwindigkeitskontrollen in der Region Altenkirchen ...

Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Weitere Artikel


SG 06 Betzdorf holte drei Punkte

Jetzt läuft es wieder! Die Mannschaft des Rheinlandligisten SG 06 Betzdorf konnte sich gegen den TuS ...

DRK Herdorf ehrte langjährige Blutspender

Der DRK Ortsverband Herdorf hatte die Frauen und Männer eingeladen, die seit Jahren regelmäßig Blut spenden. ...

Festmusik zum diesjährigen Wissener Schützenfest

Der Wissener Schützenverein präsentiert sein Musikprogramm zum Schützenfest. Da einige ausländische Kapellen ...

Gute Teilnahme am 13. Dreckwegmachtag in Wallmenroth

Am Samstagmorgen, den 11. März, waren auch viele Helfer beim 13. Dreckwegmachtag der Verbandsgemeinde ...

Wärmepumpen im Altbau sinnvoll?

Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wärme zu entziehen und mittels Druck auf ...

Im Frühling wird das Rehwild aktiv – Anstieg der Wildunfälle

Rehwild ist derzeit besonders aktiv und nutzt dabei auch die Straßen um die Aufenthaltsorte zu wechseln. ...

Werbung