Werbung

Nachricht vom 22.03.2017    

Heilstollen der Grube Bindweide startet in die Saison

Mit einem "Tag der offenen Tür" am Sonntag, 26. März (11 bis 18 Uhr), und einer anschließenden Schnupperwoche beginnt jetzt der Frühjahrs-Therapieblock im Heilstollen der "Grube Bindweide". Der zertifizierte Heilstollen im Besucherbergwerk in Steinebach ist als einzige rheinland-pfälzische Einrichtung dem Deutschen Heilstollenverband angeschlossen.

Der Heilstollen "Grube Bindweide" in Steinebach lädt am Sonntag, 26. März, zum "Tag der offenen Tür" ein. Kostenlose medizinische Beratung, Vorträge und Probeliegen sind geplant. Foto: Verwaltung/Joachim Weger

Steinebach. Zum Auftakt der Saison 2017 laden die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain sowie das Institut für Gesundheitsförderung in Dickendorf am Sonntag zum Rundum-Gratisangebot ein. Beratung, Vorträge und Probeliegen sind vorgesehen. Auf dem Programm stehen stündliche Einfahrten zur untertägigen Therapiekammer.

Um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr beleuchtet Dr. Joachim Schwarz in verschiedenen Vorträgen Chancen und Erfolge der Atemtherapie im Heilstollen. Daneben bietet Dr. Klaus Gläser kostenlose medizinische Beratung zu Sachthemen und typischen Krankheitsbildern. Wer an der Schnupperwoche oder auch bloß an Einzeltagen zu vergünstigten Tarifen (pro Einfahrt 10 Euro statt 12,50 Euro) teilnehmen möchte, sollte sich wegen begrenzter Liegeplätze direkt beim Institut (Tel. 02747 5760345) anmelden. Die Therapiestunden finden montags bis donnerstags von 17 bis 19 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr statt.

"Gesundheit aus dem Schoß der Erde", lautet im Steinebacher Heilstollen das erklärte Motto, mit dem sich das Team vor allem an Allergiker und Atemwegserkrankte fast aller Altersgruppen wendet. Aber neben den klassischen Krankheitsbildern können die Liegekuren in pollen- und nahezu staubfreier Bergluft auch bei Stress, Burnout, Schlafstörungen, Migräne, Neurodermitis und innerlicher Anspannung nützlich sein. Die Abgeschiedenheit im Bergwerk - kein Handy, kein Elektrosmog, kein Lärm - wirkt äußerst beruhigend auf strapazierte Nerven.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In erster Linie ist es die gleichmäßig kühl-reine Bergluft (etwa 10 Grad), die sich bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit in aller Regel vorteilhaft auf den menschlichen Organismus auswirkt. In vielen Fällen zeigen sich bereits nach wenigen Stunden körperliche Erleichterungen wie verringerte Schleimbildung und wohltuende Befreiung beim Atmen. Die Teilnehmer fahren mit der Grubenbahn 450 Meter ebenerdig in den Berg. Die Therapiekammer mit maximal 12 Liegeplätzen liegt rund 50 Meter unter der Erdoberfläche. Großer Wert wird auf die medizinische Betreuung gelegt. Zu Beginn und am Ende einer Therapiewoche werden zum Beispiel die Lungenfunktion und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Zum Aufenthalt unter Tage gehören Atemübungen, Ruhepause, wärmender Tee und leichte Aufwärmgymnastik. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Haushaltsmittel für das Raiffeisenjahr 2018 beantragt

Die Westerwälder Landtagsabgeordneten Gabi Wieland, Peter Enders und Michael Wäschenbach haben laut Pressemitteilung ...

"Canadian Brass" musiziert in Kirchen/Sieg

Der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ist es gelungen, "the world’s most famous brass group", das Ensemble ...

Ausflug der Landfrauen Hamm führte nach Bielefeld

Die Landfrauen "Frischer Wind", Bezirk Hamm/Sieg hatten einen interessanten und erlebnisreichen Tag in ...

Marienstatt: Konzert mit Sopran und Orgel

Am Sonntag, dem 2. April, konzertieren ab 17 Uhr in der Abteikirche die Sopranistin Marit Kuhlo, Stuttgart, ...

Großfahndung im Raum Wissen angelaufen

Die Polizei fahndet mit einem Großaufgebot im Raum Wissen nach einem etwa 40- bis 45-jährigen Mann mit ...

Maßgeschneidert eingerüstet

15 Gerüstbauer aus dem gesamten Bundesgebiet gehen mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz auf Meisterkurs. ...

Werbung