Werbung

Region |


Nachricht vom 16.05.2009    

Zwei Preisträger erhielten Studienpreis

Anna-Katharina Huhn und Donatus Weber heißen die neuen Preisträger des Studienpreises 2009 des Landkreises Altenkirchen. Gemeinsam mit der Kreissparkasse und der Universität Siegen hatte der Landkreis im letzten Jahr zum Wettbewerb aufgerufen. Die Jury vergab in diesem Jahr zwei Preise, dotiert mit je 1000 Euro.

Betzdorf. Anna-Katharina Huhn aus Kirchen und Donatus Weber aus Betzdorf erhielten im Rahmen einer Feierstunde den Studienpreis des Landkreises Altenkirchen am Freitag in Betzdorf überreicht. Mit je 1000 Euro ist der von der Kreissparkasse gestiftete Preis dotiert. Die Diplomarbeit von Huhn "Breitbandige THz-Spektroskopie" und Webers Arbeit "Entwurf und Aufbau eines digital geregelten Furutapendels" zeichnen sich laut Jury durch ein überdurchschnittliches Niveau und durch einen engen Praxisbezug aus.
An der Feierstunde in der Scheune im Breidenbacher Hof in Betzdorf standen die Preisträger und ihre Familien im Mittelpunkt, Dr. Andreas Reingen begrüßte die Vertreter der Uni Siegen, die Vertreter der Heimatgemeinden der Preisträger, der IHK und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie die Landtagsabgeordneten.
"Die Uni Siegen ist unsere Uni, auch wenn sie im Nachbarkeis liegt", betonte Reingen. Darauf ging auch Landrat Michael Lieber in seiner Ansprache ein. Die entstandenen Netzwerke und die TTA sowie das vor der Gründung stehende neue Technologie Institut seien gute Beispiele für eine Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg. "Jedes Jahr gehen rund 1000 junge Menschen aus dem Kreis an die Uni Siegen", sagte Lieber. Der Preis, der zum fünften Mal vergeben wurde, sei für die Identifikation mit der Region wichtig.
Der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Uni Siegen, Professoer Dr.-Ing. Peter Haring Bolivar hielt die Laudatio auf die jungen Preisträger. "Wir sind stolz auf die fruchtbare und gute Zusammenarbeit mit dem Kreis Altenkirchen und die daraus entstandenen Kooperationen", sagte Bolivar. Er stellte die Preisträger und ihre Arbeiten kurz vor. Anna-Katharina Huhn beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit der Spektroskopie der Terahertzstrahlung. Terahertzstrahlung, eine elektromagnetische Strahlung mit bestimmten Frequenzbereich zwischen Infrarot und Mikrowellenstrahlung durchdringt viele Materialien und biologische Gewebe. Die Terahertz-Spektroskopie lässt sich unter anderem zur Sichtbarmachung von Sprengstoffen in Sicherheitsbereichen anwenden. Dies erklärte anhand von Beispielen die 27-jährige Preisträgerin dem
Publikum.
Eine Flugdrohne, die eine Kamera trägt und lautlos über einen ausgewählten Ort gleitet, das gibt es und so ein Gerät gilt rechtlich als Modellspielzeug. Donatus Weber, der seine Diplomarbeit vorstellte, hatte einen Prototyp mitgebracht. Der 29-jährige Preisträger erklärte die Bedeutung eines digital geregelten Furutapendels für die Stabilität der Drohne. Er studierte angewandte Informatik und Elektrotechnik und die Erkenntnisse des Preisträgers fanden Eingang in die praktische Entwicklung einer Drohne.
Im Anschluss an die Präsentationen der beiden Preisträger nahmen Lieber und Dr. Reingen die Preisverleihung vor, und es gab viele Glückwünsche für Anna-Katharina Huhn und Donatus Weber.(hw)
xxx
Zum Abschlussfoto bei der Preisverleihung formierten sich von links: Prorektor Prof. Dr.-Ing. Peter Haring Bolivar, Donatus Weber, Anna-Katharina Huhn, Landrat Michael Lieber und KSK-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Reingen. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


"Wir brauchen ein neues Bild vom Alter"

Ein wenig enttäuscht war Werner Neuhaus schon. Der Vorsitzende des Seniorenbeirats im Kreis Altenkirchen ...

Feuerwehr übte im Industriegebiet

Objektkenntnisse sind für die Feuerwehren wichtig, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Deshalb finden ...

Fußgängersteg kann erneuert werden

Der Fußgängersteg über die Sieg vom Kirchener Bahnhof zum Ortsteil Schwelbel kann erneuert werden. Nach ...

Prächtiges Konzert des Westerwald-Orchesters

Beste musikalische Unterhaltung bot das Westerwald-Orchester Oberlahr in Horhausen. Es bot dem begeisterten ...

Rassistische Wahlplakate beschlagnahmt

Widerliche Naziplakate im Westerwald: Am Donnerstag wurden im Westerwald rassistische Plakate durch die ...

Renaturierung beeindruckte Genossen

Vom erfolgreichen Projekt "Renaturierung Grenzbachtal" überzeugte sich jetzt der SPD-Ortsverein Horhausen ...

Werbung