Werbung

Nachricht vom 24.03.2017    

Workshops zur „Digitalisierung im Mittelstand" erfolgreich gestartet

die Business School der Universität Siegen bereitet Mittelständler mit speziellen Workshops auf den digitalen Wandel vor. Die Kooperation mit der „ALHO Systembau GmbH" machte die Praxisrelevanz des Angebots besonders deutlich.

Zum Workshop "Digitalisierung der Geschäftsprozesse" der Business School gehörte auch eine Werksführung beim Friesenhagener Bauunternehmen „ALHO Systembau GmbH". Foto: Universität Siegen.

Friesenhagen. Der digitale Wandel verändert Märkte, Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe im Mittelstand radikal. Mit ihrem neuen Kompetenzfeld „Digitalisierung im Mittelstand" möchte die Business School der Universität Siegen Führungskräfte mittelständisch geprägter Unternehmen gezielt darauf vorbereiten. Im März wurden dazu zwei 2,5-tägige Führungskräfteworkshops durchgeführt.

Unter dem Titel „Digitalisierung der Geschäftsprozesse" ging es um zukunftsfähige Geschäftsmodelle, um strategische Ansätze wie die Entwicklung einer IT-Strategie, aber auch um operative Aspekte wie die Anpassung von Arbeitsprozessen. Ein weiterer Workshop zum Thema „Arbeit 4.0" befasste sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. „Welche Technologien haben das Potenzial, unsere Arbeit wirklich zu verändern? Wie lässt sich die Kreativität der Mitarbeiter für den digitalen Wandel nutzen? Und wie kommen unterschiedliche Altersgruppen damit zurecht? Alles Fragen, die wir gemeinsam diskutiert und bearbeitet haben", sagt Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, der beide Workshops leitete.

Prof. Niehaves ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen. Das Thema „Digitale Innovationen" und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt gehört seit vielen Jahren zu seinen Forschungsschwerpunkten. „In den Workshops verfolgen wir den Ansatz des praxisintegrierten Lernens", erklärt Prof. Niehaves. „Das bedeutet, dass wir mit vielen Fallbeispielen und Fallstudien arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind so immer wieder dazu angehalten, die Inhalte auf ihr eigenes Unternehmen anzuwenden."



Beim Workshop „Digitalisierung der Geschäftsprozesse" war der Praxisbezug besonders deutlich: Der Workshop fand nicht an der Universität statt, sondern in den Räumen des Friesenhagener Bauunternehmens „ALHO Systembau GmbH" – Werksbesichtigung inklusive. „Die Teilnehmer sollten aufbauend auf dem Rundgang eine Live-Fallstudie bearbeiten", sagt Prof. Niehaves. „Die Ergebnisse sind sehr innovativ und bieten uns einen echten Mehrwert", betont die Geschäftsführung der ALHO Systembau GmbH: „Das Weiterbildungsangebot der Business School begeistert uns und es ist gut, dass die Universität Siegen den Unternehmen der Region ein so hochwertiges Angebot vor Ort macht."

Die Business School der Universität Siegen bietet seit sieben Jahren berufsbegleitende Weiterbildung für Führungskräfte an. Das Angebot ist auf mittelständisch geprägte Unternehmen ausgerichtet und deckt insgesamt fünf Kompetenzfelder ab – von Unternehmensführung über personelle und finanzielle Führung bis hin zu Markterfolg im Mittelstand. Digitalisierung ist als neuestes Kompetenzfeld dazu gekommen. Neben den 2,5-tägigen Workshops umfasst das Portfolio der Business School ein berufsbegleitendes Executive MBA-Studium, Managementprogramme mit Universitätszertifikat und maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Unternehmen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Elektronik-Workshop für kleine Nachwuchsingenieure

Kürzlich fand im Evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Kompa in Altenkirchen ein „Elektronik-Workshop“ ...

Großes Wanderfest in Limbach

„Happy Birthday LIMBACHER RUNDEN“, heißt es bald im Wanderdorf Limbach. Denn für Sonntag, den 2. April, ...

Zum Jahrestag des Germanwings-Absturzes legt Vater Gutachten vor

Als vor zwei Jahren die Germanwings-Maschine in den französischen Alpen abstürzte und 150 Menschen ihr ...

142 Abiturienten erhielten feierlich ihre Zeugnisse

Endlich Abitur: Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen haben 142 Absolventen die allgemeine ...

BHAG Malwettbewerb 2017 "Wastewater" ist entschieden

Rekordbeteiligung: 326 Beiträge sind bei der Bad Honnef AG (BHAG) diesmal für den Malwettbewerb anlässlich ...

Probealarm für den Kreis Altenkirchen mit Handywarnsystem KATWARN

Am Montag, 3. April, ist es wieder soweit: In den Landkreisen, die bereits KATWARN nutzen, erhalten die ...

Werbung