Werbung

Nachricht vom 25.03.2017    

Wissener Kaufmannsessen: Die Marke Westerwald muss gefördert werden

Das Wissener Kaufmannsessen ist schon zur Tradition geworden. Mittlerweile zum 23. Mal trafen sich auch in diesem Jahr wieder mehr als 100 Wissener Kaufleute, um sich in geselliger Runde auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln. Thomas Kölschbach vom Treffpunkt Wissen eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreichen Gäste.

Thomas Kölschbach vom Treffpunkt Wissen, Maike Sankjohanser (Geschäftsführerin der PETZ REWE GmbH) und Christoph Hoopmann (Geschäftsführer Westerwald Touristik-Service). Fotos: Regina Steinhauer

Wissen. Wieder einmal kamen viele Vertreter aus den verschiedensten Bereichen am Freitag, 24. März, in der neuen Petz-Zentrale in Wissen zusammen. Aus diesem Grund begann die „Hausherrin“ und Geschäftsführerin der PETZ REWE GmbH, Maike Sanktjohanser, mit einem kleinen Rückblick auf die Geschichte des Unternehmens, die 1925 mit einem kleinen Kramladen begann. Paula Brücher unterhielt in der Nisterstraße einen Lebensmittelladen und mehr als 90 Jahre später ist die Petz Rewe GmbH mit 32 Filialen in vier Bundesländern vertreten. Der Generationenwechsel im Jahr 2012 verlief reibungslos und nachdem im Jahr 2006 aus dem Wissener Petz-Markt ein Rewe XL wurde, fand das Unternehmen im Jahr 2016 doch wieder zu seinen Wurzeln zurück und heißt seitdem wieder Petz. Dem Unternehmen liegt es am Herzen, die jeweiligen Standorte in der Region zu stärken und sich sozial zu engagieren. Kooperationen mit regionalen Herstellern laufen bereits sehr erfolgreich.

Aber natürlich ging es am Abend nicht nur um das Unternehmen. Das Thema in diesem Jahr lautete: Die Zukunft des ländlichen Lebensraums Westerwald-Sieg. Hierzu referierte Christoph Hoopmann, Geschäftsführer des Westerwald Touristik-Service, der mit knapp 10 Mitarbeitern für die touristische Vermarktung der gesamten Region zuständig ist.

Im Fokus des Vortrags standen der Westerwaldtourismus und die Marke Westerwald. Die Trends seien ganz klar, so Hoopmann: Qualität gewinnt an Bedeutung, Nachhaltigkeit wird dem Gast immer wichtiger und der demographische Wandel bedingt auch einen Wandel des Tourismus-Angebots.
Der Westerwald hat seinen Reiz und viele Werte werden besonders geschätzt, darunter Natur, Genuss, Tradition und Geborgenheit – denn all das hat der Westerwald zu bieten.
Dennoch muss sich in der Region noch einiges tun, damit sie noch attraktiver wird. Sowohl für die Menschen, die hier leben als auch für jene, die zur Erholung hierherkommen. Hoopmann machte deutlich: Ohne Einzelhandel keine lebendigen Innenstädte. Ohne lebendige Innenstädte kein Tourismus. Auch wenn die Westerwälder Landschaft einiges zu bieten hat, darf man die Orts- und Stadtkerne nicht vergessen. Ein Konzept, wie man die Innenstädte, darunter auch die Wissener, wiederbeleben könnte, gibt es aber offenbar noch nicht.
Ein erweitertes Angebot für Tagestouristen, Digitalisierung und der Ausbau des Sieg-Radweges wären vielleicht ein Anfang, jedoch wahrscheinlich nicht die Lösung des Problems.



Generell muss es im Westerwald eine nachhaltige Entwicklung geben. Und zwar ökonomisch, ökologisch und sozio-kulturell. Hoopmann sprach von Fachkräftesicherung, der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, sanfter Mobilität und Kundenzufriedenheit. Es müsse eine Identifikation mit der Marke Westerwald stattfinden. Regionale Produkte müssen gestärkt und kulinarische Vielfalt muss gefördert werden.

Kooperation und Netzwerke müssen geschaffen werden, sagte Christoph Hoopmann. Die Werbegemeinschaften müssten eine gemeinsame Vermarktung anstreben. Hier wurde bereits einiges erreicht. Markttermine in der Region werden untereinander abgesprochen und mit dem Flyer "Weihnachten im Westerwald" brachten die Werbegemeinschaften eine gemeinsame Infobroschüre in Umlauf, die über die Weihnachtsmärkte in der Region informierte.

Bei allem Enthusiasmus über die Pläne, es wurden auch kritische Stimmen aus den Reihen der Gäste laut. Hierzu diente die anschließende Diskussionsrunde. So sei der Eindruck entstanden, dass es im Westerwald zwar viele selbsthergestellte Produkte gebe, diese jedoch nicht in den Handel kämen. Es gibt viele Unternehmen im Westerwald, die niemand wirklich kennt, darunter auch einige Weltmarktführer. Ein anderer Gast bemängelte die Rahmenbedingungen für den Fahrrad-Tourismus bzw. die Fahrrad-Nutzung im Allgemeinen. Es fehlt an Unterständen und Fahrradständern, an denen man, beispielsweise während eines Einkaufs, sein Fahrrad sicher unterstellen und abschließen kann.

Das Fazit fiel jedoch positiv aus. Der Westerwald bietet viele kleine Sensationen, die entdeckt werden können. Da davon auszugehen ist, dass der innerdeutsche Tourismus in den kommenden Jahren aufgrund des demographischen Wandels wachsen wird, muss sich der Westerwald diesen Gegebenheiten anpassen und aus seinen Ressourcen das Beste herausholen.

Im Anschluss an den Vortrag wurde, wie es sich für ein Kaufmannsessen gehört, gemeinsam gegessen und weiter lebhaft diskutiert. (rst)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Kommentare zu: Wissener Kaufmannsessen: Die Marke Westerwald muss gefördert werden

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Wählergruppe der Stadt Wissen mit Glühweinstand für den guten Zweck

Wissen. An insgesamt sechs Tagen in der Adventszeit sorgt der Glühweinstand der Freien Wälergruppe der Stadt Wissen für weihnachtliche ...

Riesige Edeltanne in Katzwinkel leuchtet zur Weihnachtszeit

Katzwinkel. Auf dem Gelände der ehemaligen Waschkaue - und damit quasi in der Ortsmitte von Katzwinkel - strahlt es pünktlich ...

Reihe von Verkehrsunfällen und Regelverstößen in Betzdorf, Kirchen und Schutzbach

Betzdorf. Am Morgen des 9. Dezember ereignete sich gegen 8.15 Uhr ein Vorfall in der Schützenstraße in Betzdorf. Nach Angaben ...

Kreiseigene Schulen: "Laufende Kosten" klettern 2024 auf über zehn Millionen Euro

Altenkirchen. Der Kreis Altenkirchen ist Träger von 16 Schulen zwischen Willroth und Mudersbach-Niederschelderhütte, zwischen ...

Grundwissen über Grundwasser: Vortrag lockte viele Zuhörer nach Weyerbusch

Weyerbusch. Die Initiatoren der Bürgerinitiative gegen B8-Ortsumgehungen (BI) staunten nicht schlecht: Wer hätte gedacht, ...

"Regionalkisten 24/7": Frische Lebensmittel aus dem Automaten für Selbach

Selbach. Ein neuer Weg, um den Bedarf an frischen Lebensmitteln zu decken, ist in Selbach gestartet worden. Eier, Nudeln, ...

Weitere Artikel


Startschuss für die erste regionale Wissensplattform im Westerwald

Hachenburg/Region. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet voran und wird die Welt in den nächsten Jahren stark ...

Siegstrecke der Bahn war wichtiges Thema

Betzdorf. „Die Siegstrecke ist ein bedeutender Standortfaktor für die Region“, so Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch ...

Jochen Koschinski als Vorsitzender wiedergewählt

Bruchersteifen. Bei der Jahreshauptversammlung des FC Kroppacher-Schweiz Bruchertseifen wurde Jochen Koschinski einstimmig ...

Abitur in Wissen krönte ansprechende Feier im Kulturwerk

Wissen. Was hätte besser gepasst zum festlichen Anlass als der Musiktitel „We`re All In This Together“, aus dem High School ...

Zum Jahrestag des Germanwings-Absturzes legt Vater Gutachten vor

Montabaur/Berlin. Der 24. März 2015 - ein Tag, der sich in das Gedächtnis vieler Menschen unauslöschlich eingeprägt hat. ...

Großes Wanderfest in Limbach

Limbach. Die längste, von Markus Kunz geführte Tour, führt zu den Highlights im Tal der Großen Nister zwischen dem Kloster ...

Werbung