Werbung

Nachricht vom 27.03.2017    

Männer fahren zu den Sternen

Vor kurzem fand die Fahrt der Männerarbeit des Kirchenkreises Altenkirchen mit Teilnehmern aus dem Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis statt. Dieses Mal ging es zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.

die Fahrt der Männerarbeit des Kirchenkreises Altenkirchen ging zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln Foto: Veranstalter

Kreis Altenkirchen. Eine ganz besondere Fahrt unternahmen nun 50 Teilnehmer aus dem Kreis Altenkirchen. Der Männerbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Thorsten Bienemann aus Daaden, hatte konfessionsübergreifend alle intgeressierten Männer zum Besuch des Hochsicherheitsbereichs im Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln eingeladen. Nach rund 1jähriger Vorbereitung war es in Zusammenarbeit mit dem DLR gelungen, eine Besichtigung in Reisebusstärke zu organisieren. Die Tagesfahrt war derart gefragt, dass Sie bereits innerhalb eines Vormittages komplett ausgebucht war. Allein auf der Warteliste befanden sich so viele Interessenten, dass sich ein weiterer Bus problemlos hätte füllen lassen. Begleitet von Pfarrer Sorgatz/Daaden und Pfarrer Dierig/Kirchen erhielt die Gruppe Einblick in den Standort Köln und einige Großanlagen des DLR. Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen. Der Standort Köln ist zudem Sitz des DLR-Vorstandes und der Zentralverwaltung.

Im Forschungsgebäude der Luft- und Raumfahrttechnik informierten sich die Besucher beispielsweise über Therapie- und Trainingsmethoden, die für Astronauten entwickelt wurden und auch bei Patienten auf der Erde angewandt werden können. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin befasst sich schwerpunktmäßig mit lebenswissenschaftlichen Fragestellungen im Hinblick auf Verkehr, Luftfahrt, Raumfahrt und Sicherheitsforschung. Es betreibt kontinuierliche Forschungen für praxisrelevante Lösungen verschiedener Fragestellungen für das Leben auf der Erde, sowie in der Luft- und Raumfahrt. Die Wirkung extremer Umweltbedingungen wie Atmosphärenzusammensetzung, Ernährung, Gravitation, Lärm, Licht und Strahlung auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden hier erforscht. Ziel des Instituts ist es, langfristig zu einer erhöhten Effektivität und Effizienz des Menschen im Zusammenspiel mit Maschinen und der Umwelt beizutragen. Nicht schlecht staunten vor allem die Teilnehmer aus der Kirchengemeinde Daaden, als Sie entdeckten, dass ein Daadener den Grundstein für diese Forschung gelegt hat. Am 9. Januar 1979 legte der damalige Bundespräsident Walter Scheel, der bekanntlich Daadener Wurzeln hat, den Grundstein für den Bau des Institut für Flugmedizin.



In der Forschungsanlage :envihab führt das Institut lebenswissenschaftliche Forschung interdisziplinär und mit internationalen Partnern durch. Am Sonnenofen des Instituts für Solarforschung wurden unter anderem Konzepte für solar erzeugte Treibstoffe und effiziente Speichertechnologien für Solarthermie vorgestellt.

Auf dem 1959 eröffneten, 55 Hektar großen Gelände ist neben den Forschungs- und Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA angesiedelt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der modernste Windkanal Europas, der Europäische Transschall Windkanal (ETW). Das DLR beschäftigt in Köln-Porz rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Mission die Erforschung von Erde und Sonnensystem und die Forschung für den Erhalt der Umwelt umfasst. Dazu zählt die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für die Energieversorgung und die Mobilität, sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandorts Deutschland bei. Darüber hinaus unterhält das DLR Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C. Im Geschäftsjahr 2015 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 888 Millionen Euro. Das außerdem vom DLR verwaltete Raumfahrtbudget hatte ein Volumen von 1.357 Millionen Euro.

Im Anschluss standen den Teilnehmern bei einem Besuch der Kölner Innenstadt noch 2,5 Stunden zur freien Verfügung, bevor man am Nachmittag die Heimreise antrat. Alle waren sich sicher, dass dies ein ganz besonderer und gelungener Ausflug war.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrerin ohne Führerschein in Hamm (Sieg) gestoppt

In der Nacht zum Freitag (31. Oktober 2025) ereignete sich in Hamm (Sieg) ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrer unter Drogen am Steuer: Polizeikontrolle in Birnbach

Bei einer Verkehrskontrolle in Birnbach am Freitag (31. Oktober) zeigte ein Pkw-Fahrer Anzeichen von ...

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) nimmt Baumpflanz-Challenge an

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) hat sich der Baumpflanz-Challenge gestellt und einen Apfelbaum ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Vandalismusserie in Betzdorf: Sachbeschädigungen und falscher Notruf

In Betzdorf kam es am vergangenen Donnerstag zu mehreren Sachbeschädigungen, die die Anwohner beunruhigten. ...

Weitere Artikel


Jetzt zum Bauernmarkt anmelden

Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen findet am Samstag, 30. September, in der Ortsgemeinde ...

Übelste Form der Tierquälerei in Birken-Honigsessen

13 halbe Rasierklingen mussten einem sechseinhalb Jahre alten Schäferhund in der Tierklinik Betzdorf ...

Der Mann, der an den Vereins-Nadeln hängt

Seit Jahrzehnten treffen sich Vertreter der Fußballkreise Westerwald/Sieg, Siegen-Wittgenstein und Dillenburg ...

Tischtennis minis waren mal wieder die Größten

Ermittelt wurden zum 15. Mal in Folge beim Ortsentscheid die Tischtennis mini-Meister. Dabei waren die ...

Verwandlungskünstler rollt bei HwK Koblenz vor

Der Truck des Weltmarktführers im Bereich Befestigungstechnik Fischer aus Waldachtal (Baden-Württemberg) ...

Ski und Freizeit Betzdorf eröffnet Mountainbike-Saison

Der Verein Ski und Freizeit Betzdorf hat die Räder in Schuss gebracht und der Frühling zeigt sich von ...

Werbung