Werbung

Region |


Nachricht vom 21.05.2009    

Baubeginn am "Wissener Ei"

Eine neue große innerstädtische Baumaßnahme in Wissen hat begonnen. In der Altstadt entsteht ein Kreisverkehrsplatz mit der Anbindung der städtischen Straßen und der Anbindung der L 278 für rund 4,7 Millionen Euro. In einem ausgefeilten Bauablaufplan soll es so wenig Einschränkungen geben, wie irgend möglich. Das als Hoesch-Parkplatz bekannte Areal ist komplett gesperrt und nicht nutzbar.

Wissen. Der Bau des neuen Kreisverkehrsplatzes und die Umlegung der L 278 sowie die Anbindung der städtischen Straßen in der Altstadt von Wissen hat begonnen. Dort, wo am vergangenen Wochenende die Autos auf dem ehemaligen Hoesch-Parkplatz standen, und die Besucherscharen zum Kulturwerk pilgerten, ist die Baustelle eingerichtet. Rund 4,7 Millionen Euro werden investiert, allein der Kreisel, auch Wissener Ei wegen seiner ovalen Form genannt, kostet allein rund 3,5 Millionen Euro.
Vor Ort erläuterten Bürgermeister Michael Wagener, Planer und Bauleiter Dipl.-Ing. Berthold Pfeiffer, Dipl.-Ing Uwe Henning vom Baumamt der Verwaltung, zusammen mit den Vertretern der Firmen und der VG- und Stadtwerke den Bauablauf. Mit den Erdarbeiten hat man begonnen, es müssen neue Kanäle und Versorgungsleitungen gelegt werden. Es folgt der Bau des Kreisels, Sanierungsarbeiten an den Stützmauern und als letzter Schritt die Anbindung der L 278 an die Altstadtbrücke und der Ausbau der Bogenstraße. Die gesamte Baumaßnahme soll im Herbst 2010 abgeschlossen sein.
Wagener wies daraufhin, dass die Veranstaltungen im Kulturwerk über das Frankenthal und die neue Brücke angefahren werden können, auch bleibt eine Fahrspur zum Gelände erhalten. "Wir haben hier in der Altstadt mit den Gewerbetrieben Lösungen entwickelt, natürlich gibt es Einschränkungen und Belästigungen", erklärte Wagener und bat um Verständnis. Für die Sommerferien ist die Vollsperrung der Marktstraße ab Unterführung bis zur Straße "Auf dem Statt" komplett für den Durchgangsverkehr vorgesehen. Nur der Anliegerverkehr wird in dieser Zeit möglich sein. In dieser Zeit soll der Ausbau der unteren Marktstraße erfolgen, damit nach den Ferien der Schülerverkehr wieder rollen kann. Der Durchgangsverkehr wird während der Sperrung über die Alserbergbrücke und den unteren Teil der Holschbacher Straße geleitet. Pfeiffer machte deutlich, dass man bei der Bauplanung auf die Belange der Spedition und der Gewerbetriebe, aber auch auf die in der Altstadt wohnenden Bürgerschaft besondere Rücksicht genommen habe.
Das Wissener Ei entsteht auf einer ausgewiesenen Altlastenfläche. Es ist eine der letzten Flächen des einstigen Hütten- und Walzwerksareals, wo umweltrelevante Stoffe im Erdreich schlummern. Mit ein Grund, dass das Ingenieurbüro Dr. Abel aus Siegen mit Dr. Rolf Müller vor Ort die Baumaßnahme überwacht. Die mit Schlacke durchsetzten Materialien, die beim Aushub entstehen, werden entsprechend fachlich begutachtet und in Abstimmung mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) zu einer Freifläche im Gewerbegebiet Frankenthal gebracht. Dort ist bereits ein Teil des Aushubs, der beim Brückenneubau entstand, eingebracht. Anschließend wird diese Fläche versiegelt. Dies spart Kosten für eine aufwändige Deponieentsorgung und anschließend entsteht durch die Aufschüttung eine neue Gewerbefläche.
Die zügige Baumaßnahme wird vom Land gefördert und man setzte sie auf Prioritätenliste. Ein Grund dafür ist die marode Siegbrücke der B 62 in Richtung Betzdorf am Europakreisel. Erst wenn die Anbindung L 278 fertiggestellt ist, kann die Brücke gesperrt und saniert werden. Wissen erhält im Prinzip eine zweite Umgehungsstraße, die von Betzdorf aus kommend den Verkehr über die Bornscheidtbrücke durch den Gewerbepark entlang des Kulturwerkes und der Firma Brucherseifer in Richtung Morsbach /Altenkirchen leitet. Es wird natürlich eine Entlastung der Marktstraße bringen, die Verkehrsströme aus Richtung Morsbach in Richtung Betzdorf werden hinter der Altstadtbrücke in Wissen direkt zur B 62 ins Frankenthal geleitet. Für künftige Großereignisse ( Karneval) in der Innenstadt bringt die neue Umgehung natürlich zukünftig auch Vorteile. (hw)
xxx
Die an der Baumaßnahme beteiligten Firmen, die Vertreter der Werke und der Verwaltung zusammen mit Bürgermeister Michael Wagener (links) und Bauleiter Dipl.-Ing. Berthold Pfeiffer (rechts) erläuterten den Ablauf. Foto: Helga Wienand





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Weitere Artikel


Kandidaten sahen sich in Wehbach um

Seine vorrangigen Ziele formulierte jetzt der SPD-Kandidat für das Amt des Ortvorstehers von Wehbach, ...

Beim "Sola" im tiefen Mittelalter

Ins dunkle Mittelalter begeben sich in diesem Jahr die Teilnehmer des Sommerlagers der Evangelisch Freikirchlichen ...

Daadener Union setzt auf Fachkompetenz

Keine "Fahnenträger", sondern Menschen mit Kompetenz - darauf hat die CDU im Daadener Land bei der ...

Schulte: Europa ist eine Erfolgsgeschichte

Am 7. Juni sind Wahlen: Kommunalwahlen - und Europawahlen. Der Alsdorfer Dr. Markus Schulte kandidiert ...

Einbrüche in Betzdorf häufen sich

Im Betzdorfer Stadtgebiethäufen sich nach Angaben der Kriminal-Inspektion zurzeit die Einbruchsdiebstähle. ...

Bläsersommer: Programm der Extraklasse

Der Westerwälder Bläsersommer verspricht ein Programm der Extraklasse. Inzwischen ist der Vorverkauf ...

Werbung