Werbung

Nachricht vom 06.04.2017    

Bunte Zeitreise durch Flammersfelder Geschichte

Eine interessante Zeitreise durch die Geschichte der Verbandsgemeinde Flammersfeld unternahm der Heimatverein des Kreises Altenkirchen. Josef Zolk, ehemaliger Bürgermeister, ließ zunächst die Jahrhunderte vor der Gründung der Bürgermeisterei an der Wied Revue passieren. Auch die nun angestrebte Fusion mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand im Vortrag Beachtung.

Josef Zolk referierte zur VG Flammersfeld. Foto: Archiv AK-Kurier

Flammersfeld. In kurzen Zügen erzählte Josef Zolk, wie sich einzelne Orte entwickelten und wie durch die Reformation eine unterschiedliche Kultur entstand. Dass einst Orfgen der größte Ort im Bereich der heutigen Verbandsgemeinde war und nicht Flammersfeld oder Horhausen erstaunte die Zuhörer ebenso wie die Bildung der damaligen Bürgermeisterei im Zuge des Wiener Kongresses, denn die damals gefundenen Grenzen waren keineswegs logisch.

Nach den napoleonischen Kriegen und der Neuordnung Europas kam unser Heimatgebiet zu Preußen, das neue Verwaltungsstrukturen schuf. Der Raum Flammersfeld mit den Kirchspielen Flammersfeld, Oberlahr und Horhausen wurde eine Einheit, die zunächst nur wenig Verbindung hatte. Erst im Laufe der Jahrzehnte wuchsen diese zusammen. Dabei war es anfangs sogar schwer, einen Bürgermeister zu finden, denn die ausgesuchten Kandidaten schieden aus unterschiedlichsten Gründen aus. Josef Zolk machte auf die große Armut in früheren Zeiten aufmerksam, der vor allem Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen mit geeigneten Maßnahmen begegnete.

Inzwischen ist die Verbandsgemeinde zusammengewachsen und wird wohl mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen fusionieren. Diesem Prozess vorausgegangen sind interne Veränderungen, z. B. durch die Zusammenlegung von Orten in den 1930-er Jahren oder auch kleine Gebietsveränderungen und kleinen Ortswechseln zwischen den Kreisen Altenkirchen und Neuwied. Auch die Diskussionen aus den 1960-er Jahren und eine Bürgerbefragung zu einer Kommunalreform wurden angesprochen. Letztlich entschied der Gesetzgeber in Mainz, dass Flammersfeld ungeteilt im Kreis Altenkirchen blieb und nicht Teile nach Neuwied abwanderten. Allerdings gab es Veränderungen bei der Auflösung des früheren Amtes Weyerbusch und Grenzveränderungen mit dem Gebiet Altenkirchen.



Die neue Zeit ist geprägt von der Ausweisung von Gewerbegebieten und vielen Firmenansiedlungen, der veränderten Landwirtschaft und der unterschiedlichen Entwicklung von Orten. Fremdenverkehr – einst auch eine wichtige Erwerbsquelle in einigen Orten – spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Entgegen dem Trend in anderen Gebieten weist die Verbandsgemeinde Flammersfeld immer noch eine stabile Bevölkerungszahl aus. Wenn – wie zu erwarten ist – die Fusion mit Altenkirchen kommt, dann wird die Identität von Flammersfeld aber sicher nicht untergehen, zeigte sich Josef Zolk sicher.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


In Pracht-Wickhausen entsteht ein Mehrgenerationenplatz

Die Spielgeräte für den Mehrgenerationenplatz in Pracht-Wickhausen sind geliefert, jetzt kann es endlich ...

Neuen Schwung für Stadtentwicklung Wissen gefordert

In einer Sitzung des Vorstandes des Treffpunktes Wissen mit der Verwaltung und der Stadt Wissen der IHK ...

Amtsgericht Altenkirchen fehlt Personal

Der Eichener CDU-Landtagsabgeordnete Peter Enders besuchte zusammen mit dem Kreistagsmitglied Josef Zolk ...

Dreier-Team führt die Amtsgeschäfte der Stadt Wissen

Die Stadt Wissen mit rund 9000 Einwohnern wird seit Anfang Dezember im Dreier-Team von den Beigeordneten ...

Schule - Verein - Schiedsrichter

Ein Problem kommt auf zahlreiche Vereine im Fußballkreis Westerwald/Sieg zu - fehlende Schiedsrichter, ...

12 kleine Weltraumexperten in Aktion

Beim erfolgreichen und ausgebuchten Workshop „Raketen und Weltall“ der Kreisjugendpflege in Gebhardshain ...

Werbung