Werbung

Nachricht vom 07.04.2017    

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai lädt der DGB Kreisverband ein

Der DGB-Kreisverband Altenkirchen setzt am 1. Mai mit dem Volkswirtschaftler und Sozialökonomen Dr. Rainer Volkmann die bereits 2010 begonnene Tradition eines Mairedners aus Wissenschaft und Forschung fort. Der DGB lädt herzlich in das Kulturwerk Wissen ein. Volkmann wird ein durchaus im Jahr der Bundestagswahl spannendes Feld der Wirtschaftspolitik beleuchten. Denn es geht um ein brisantes Thema: die "Abgehängten" in boomenden Wirtschaft und falsche Konzepte einer sozialen Wirtschaftspolitik.

Dr. Rainer Volkmann kommt am 1. Mai nach Wissen. Foto: Veranstalter

Kreisgebiet/Wissen. Auf der einen Seite überschlagen sich die Nachrichten vom Höhenflug der Wirtschaft, niedrigen Arbeitslosenzahlen und Rekord-Steuereinnahmen. Auf der anderen Seite haben die überschuldeten Privathaushalte Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich, offene und verschämte Armut grassiert. Die Löhne sind im internationalen Vergleich viel zu gering und bei der Rente ist für Viele Altersarmut vorprogrammiert, während Vermögen und Einkommen einiger Weniger am oberen Rand der Gesellschaft nach wie vor unanständig und rasant steigen.

Von diesem Befund ausgehend – so heißt es in einer Pressemitteilung des DGB-Kreisverbandes – wird Dr. Rainer Volkmann von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg analysieren, wie diese Effekte entstehen und was „die Politik“ tun muss, um die Volkswirtschaft wieder mehr an den berechtigten Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihren Familien auszurichten. Anders ausgedrückt: Damit es wieder gerechter zugeht und alle mitgenommen werden. Überschrift der Rede Volkmanns: „Falsche Diagnosen-falsche Konzepte: Zur Kritik und Alternativen einer sozial schädlichen Wirtschaftspolitik“.

„Im Jahr der Bundestagswahl und vor dem Hintergrund der Diskussion über die „Abgehängten“ in unserer Gesellschaft behandelt Volkmann eine sehr interessante Fragestellung“, findet DGB-Kreisvorsitzender Bernd Becker und fügt hinzu: „Die Antworten müssten viele Menschen und auch die Vertreter politischer Partien sehr interessieren“. Das diesjährige Mai-Motto des DGB passe im Übrigen ganz hervorragend zum Thema der Veranstaltung: „Wir sind VIELE. Wir sind EINS“. Becker: „Der 1. Mai ist immer eine gute Gelegenheit, zu zeigen, dass einem der Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig ist. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“

Landrat Michael Lieber hat seine Teilnahme zugesagt und wird ein Grußwort sprechen. Der traditionelle Redebeitrag der IG-Metall kommt dieses Mal von Jugendsekretärin Nicole Platzdasch. Die Maiveranstaltung findet wieder im Kulturwerk Wissen statt, heißt es in der Mitteilung des DGB weiter. Neben Information, politischer Bildung und Gelegenheit zum Austausch werde auch für Kultur und Verpflegung gesorgt. Für musikalische Begleitung sorgt auf seine typische stimmgewaltige Weise Jörg Brück aus Hamm und für einen herzhaften Eintopf das Catering der Neuen Arbeit aus Altenkirchen.



DGB-Kreis-Geschäftsführer Udo Quarz legt Wert auf die Feststellung, dass der DGB nicht in Konkurrenz zu anderen Events treten will. Quarz: „Wir beginnen um 11 Uhr und um 13 Uhr spätestens ist Schluss. Da bleibt noch genügend Zeit für Maiwanderungen oder –feiern“.

Hintergrund:
Dr. Rainer Volkmann ist Jahrgang 1947. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Hamburg war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Nach der Promotion 1979 war der mittlerweile im Ruhestand befindliche Wissenschaftler Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie. Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit und seiner Veröffentlichungen sind Makroökonomie, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Konjunktur- und Wachstumstheorie. Volkmann ist neben seiner Mitgliedschaft bei ver.di aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik und im Bund demokratischer Wissenschaftler.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Max Mutzke führt die Werktage im Kulturwerk Wissen an

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz und Sponsoren ermöglichen ein einmaliges Konzerterlebnis, am 20. Mai ...

Jahresversammlung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft Gebhardshain statt, zu der Brudermeister ...

Barock-Konzert am Ostermontag in Friesenhagen

Unter dem Motto „Heute ist der Siegestag“ findet am Ostermontag, 17. April, 16 Uhr ein festliches Barock-Konzert ...

Die Landesregierung lässt die Städte und Gemeinden im Stich

Im Rahmen ihrer Kreisbereisung durch Rheinland-Pfalz besuchte die CDU-Landesvorsitzende und stellvertretende ...

„Die grüne Stadt“: Workshop mit technikbegeisterten Kindern

In einem zweitägigen Workshop, der kürzlich von der Kreisjugendpflege Altenkirchen in Kooperation mit ...

Umweltverbände starten Online-Aktion zur EU-Agrarpolitik

Die Verbände BUND, DNR, NABU und WWF setzen bei der Diskussion um die künftige EU-Agrarpolitik auf eine ...

Werbung