Werbung

Region |


Nachricht vom 22.05.2009    

Ministerin Doris Ahnen: Bildung von Anfang an

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen will die Bildung und die Erziehung der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt der Gesellschaft stellen. Am Mittwochabend referierte sie auf Einladung der SPD Wissen im Christlichen Jugenddorf zu den Schwerpunkten der Bildungspolitik im Bereich Kindertagesstätten und Schulen.

Wissen. In der Aula des christlichen Jugenddorfs (CJD) Wissen referierte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen auf Einladung des SPD-Ortsvereins. MdL Thorsten Wehner freute sich sichtlich über die positive Resonanz am Mittwochabend, und angesichts der zahlreich erschienenen Erzieherinnen hoffte er auf zusätzliche Gelder für deren Arbeit.
Das CJD ist ein Ort des Lernens für benachteiligte Jugendliche, Leiter Kurt Höblich stellte die Einrichtung, die große Veränderungen in den letzten Jahren erfuhr, vor. „Der Internatsbereich steht in großen Teilen leer, die zum Teil neu geschaffenen Werkstätten sind gut besucht und dies ist für Wissen ein Gewinn“, sagte Höblich. In erster Linie kommen die Jugendlichen aus der Region, ein weiterer Teil der CJD-Räume ist im Rahmen der Jugendhilfe des Kreises belegt.
Für Jürgen Linke, SPD-Stadtbürgermeisterkandidat ist es ein Unding, so häufig trinkende Jugendliche an Plätzen in der Stadt zu sehen und er will sich für die Arbeit eines Streetworkers einsetzen.
Die Ministerin stellte die Leitmotive der Bildungspolitik vor, die Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt der Gesellschaft stelle. Der viel beschworene demografische Wandel, der laut Ahnen bereits im Jahr 2020 etwa 20 Prozent weniger Jugendliche in die Bildungseinrichtungen führe, habe Konsequenzen. „Wir alle erwarten den gleichen Wohlstand, obwohl es weniger Jugendliche in Ausbildung gibt“, sagte Ahnen.
Mit Blick auf die Kindertagesstätten, denen sie im Vortrag einen breiten Raum einräumte, führte Ahnen aus, dass es nicht ausreiche, den 3- bis 6-Jährigen einen Rechtsanspruch auf einen Platz zu gewähren. „Wir müssen das Angebot ausbauen und Platz für 1- bis 3-Jährige schaffen, auch in diesem Bereiche müsse der Rechtsanspruch geschaffen werden“, führte sie aus. Dies müsse auch mit einer Beitragsfreiheit einhergehen, hier habe Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle übernommen. Bildung von Anfang an, die Jahre in der Kita seien so wichtig wie die Schule, und die Inhalte in der Arbeit in den Kitas setzte eine gute Qualifizierung und Weiterbildung der Erzieher voraus. Das Thema Arbeitsbelastung und die aktuellen Gehaltsforderungen wurden thematisch ausgeblendet, lediglich der Hinweis, dass man die Krippen und Kitas personell gut ausstatten müsse.
Zum Thema Schulen skizzierte Ahnen die Veränderungen, allein im Bereich der Ganztagsschulen habe man den richtigen Weg eingeschlagen. „Im Sommer kommen rund 500 neue Ganztagsschulen hinzu, der Bedarf ist groß“, so Ahnen. Mit blick auf das G8-Gymnasium führte Ahnen aus, dass man zwar den Weg zum Abitur verkürzen könne, aber dazu die verpflichtende Ganztagsschule brauche mit all ihren Rahmenbedingungen. Für die Schulen brauche es klare Strukturen, die IGS und die Realschuleplus biete mehr Chancen zu allen Abschlüssen. Ahnen sieht mit den drei Schulformen Gymnasium, IGS und Realschuleplus gute Voraussetzungen im Land.
In der Diskussion wurde auch die kritische Frage nach der Ökonomisierung der Bildung aufgeworfen. Kinder dürfe man nicht nur als zukünftige Wohlstandsträger sehen, und wie wolle man in Zukunft Kinder mit Benachteiligungen fördern. Ahnen erläuterte, dass man in der heutigen Gesellschaft einen erhöhten Qualifizierungsbedarf in der Arbeitswelt habe, dem müsse die Bildung von Anfang an Rechnung tragen. Die Personalaufstockung in den Kitas, der Ausbau der Schulsozialarbeit und vieles mehr koste Geld. „Wer jetzt Steuersenkungen fordert, zugleich aber gute Bildung in Kitas und Schulen will, hat etwas nicht verstanden. Das passt nicht zusammen, da müssen die Bürger auch nachdenken“, forderte Ahnen. (hw)
xxx
Bildungsministerin Doris Ahnen sieht das Bundesland Rheinland-Pfalz im Bildungssektor gut aufgestellt. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Staatssekretär besuchte Frauenfrühstück

Einen Besuch stattete jetzt Staatssekretär Christoph Habermann dem Awo-Kreisverband ab. Habermann war ...

Bruchertseifen hat eigenes Wappen

Jetzt ist es auch amtlich: Bruchertseifen hat ein eigenes Gemeindewappen. Landrat Michael Lieber überreichte ...

Canto General begeisterte 900 Menschen

Pablo Nerudas Gedichtzyklus "Canto General" (Der große Gesang), in ein Oratorium verwandelt von dem ...

SPD für den Erhalt des Gehweges

Für den Erhalt des Gehweges an der L 282 hat sich die Niederfischbacher SPD ausgesprochen. Auch mit den ...

Daadener Union setzt auf Fachkompetenz

Keine "Fahnenträger", sondern Menschen mit Kompetenz - darauf hat die CDU im Daadener Land bei der ...

Beim "Sola" im tiefen Mittelalter

Ins dunkle Mittelalter begeben sich in diesem Jahr die Teilnehmer des Sommerlagers der Evangelisch Freikirchlichen ...

Werbung