Werbung

Region |


Nachricht vom 22.05.2009    

Bruchertseifen hat eigenes Wappen

Jetzt ist es auch amtlich: Bruchertseifen hat ein eigenes Gemeindewappen. Landrat Michael Lieber überreichte der Gemeinde die entsprechende Genehmigungsurkunde in einer kleinen Feierstunde.

Bruchertseifen. Nach den Ortsgemeinden Pracht, Fürthen, Forst, Hamm, Roth, Bitzen und Breitscheidt führt nunmehr auch die Ortsgemeinde Bruchertseifen ein eigenes Gemeindewappen. Die Geneh­migungsurkunde überreichte Landrat Michael Lieber im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sportheim Bruchertseifen. Die Festredner stellten dabei fest, dass ein Gemeindewappen mehr ist als ein historisch nostalgisches Bild. Es sei vielmehr ein Sym­bol, dass sich eine Gemeinde zu ihrer Geschichte und ihren Wurzeln bekenne.
In seiner Begrüßungsrede stellte Ortsbürgermeister Klaus Roßbach die Frage: "Was ist ein Wappen und weshalb benötige ich ein Wappen?" Wappen gab es bereits im 12. Jahrhundert, als Ritter zur besseren Erkennbarkeit ihre Schutzschilder symbolisch und farblich kennzeich­neten. Auch Länder und große Städte führen seit Jahrhunderten ihre Wappen und dokumen­tierten damit eine gewisse Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. "Auch heute stellt ein eige­nes Gemeindewappen eine gewissen Eigenständigkeit dar. Ein Wappen ruft ein Selbstwert- und Zusammengehörigkeits-Gefühl hervor, auch wenn die Gemeinde aus mehreren Ortsteilen besteht", so Roßbach. Weiterhin solle bei den Bürgern eine Identifikation mit ihrer Gemeinde hervorgerufen werden. In seinen weiteren Ausführungen ging Roßbach auf den Werdegang des Bruchertseifener Wappens ein, das vom VG-Büroleiter Rolf-Dieter Rötzel in enger Zu­sam­menarbeit mit der Gemeinde und dem Landeshauptarchiv Koblenz kreiert worden war. Als Dank überreichte er ein Buchgeschenk an Rötzel, der bereits mehrere Wappen schuf und bei weiteren maßgeblich beteiligt war.
Bürgermeister Rainer Buttstedt sprach von einem Tag der Freude für die Ortsgemeinde Bruchertseifen. Mit der Einführung eines eigenes Wappens setze man Zeichen und Symbole für einen gesunden Organismus und das Zusammengehörig­keitsgefühl. "Die Zukunft kann nur gestaltet werden, wenn man sich bewusst ist, wo man her kommt und hin möchte. Ein Wappen gibt für die Nachkommen wichtige Hinweise auf die Wurzeln des Ursprungs."
Landrat Michael Lieber sprach ebenfalls von einem gelungenen Wappen für die Ortsgemein­de Bruchertseifen, das Kraft und Symbolik ausstrahle. Sein be­sonderer Dank galt Heral­diker Rolf-Dieter Rötzel, der sich im Vorfeld umfassend mit der Geschichte der Gemeinde auseinandergesetzt hatte. Sich in der heutigen Zeit mit Elementen und Symbolen der Heimat­gemeinde zu befassen sei überaus wichtig für die Bevölkerung, bekundete der Landrat weiter. Unter dem Beifall der Anwesenden händigte Lieber dann die Genehmigungsurkunde an Orts­bürgermeister Klaus Roßbach aus.
In seinem Schlusswort dankte Roßbach allen an der Feierstunde Beteiligten. Ein besonderer Dank ging an Tamara Nell für die Ausgestaltung des Festraumes und die "guten Geister" hinter und vor der Theke.
Das Wappen der Ortsgemeinde Bruchertseifen: Vom rechten oberen Rand bis zum linken unteren Rand durchläuft ein Wellenband das Gemeindewappen, mit dem das die Ortsgemeinde Bruchertseifen prägende Gewässer Nister dargestellt wird. Die Ortsgemeinde Bruchertseifen gehörte zur früheren Grafschaft Sayn-Hachenburg. Im linken Abschnitt des Wappen erscheint daher das Wappentier - goldener leopardierter Löwe - auf rotem Grund. Im rechten Abschnitt des Wappens ist am unteren linken das Rand das Bergbausymbol Hammer und Schlägel eingefügt, um an den in der Ortsgemeinde Bruchertseifen umgegangenen Bergbau, insbesondere die Grube "Güte Gottes" in Bruchertseifen, zu erinnern. Der Bereich der Ortsgemeinde Bruchertseifen ist zu einem großen Teil bewaldet; eine weitere Prägung erfolgt durch die Landwirtschaft. Die Landwirt­schaft wird durch vier goldene Ähren, die im rechten Abschnitt auf grünem Untergrund eingebracht wurden, symbolisiert. Weiter verweisen die vier Ähren auf die vier zur Orts­gemeinde gehörenden Ortsteile Bruchertseifen, Haderschen, Hofacker und Langenbach. Der grüne Untergrund symbolisiert zudem Waldungen und die Landwirtschaft.
xxx
Grafik: Das Wappen der Ortsgemeinde Bruchertseifen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


SPD von Firmenphilosophie beeindruckt

Den Windanlagen-Hersteller Fuhrländer hat jetzt die SPD besucht. Mitglieder der Kreistagsfgraktion informierten ...

Neue Marienstatue wurde eingeweiht

Die Marienstatue in Mittelhof wurde mit einer feierlichen Zeremonie, an der zahlreiche Gläubige teilnahmen, ...

Jürgen Linke möchte einen "Streetworker"

Einen Sozialarbeiter für die Straße, einen sogenannten "Streetworker", fordert der SPD-Stadtratskandidat ...

Staatssekretär besuchte Frauenfrühstück

Einen Besuch stattete jetzt Staatssekretär Christoph Habermann dem Awo-Kreisverband ab. Habermann war ...

Freienfreizeit: "Die Piraten sind los"

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren bietet die Jugendpflege Betzdorf vom 3. bis 7. August eine Abenteuer-Freizeit ...

Ministerin Doris Ahnen: Bildung von Anfang an

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen will die Bildung und die Erziehung der Kinder ...

Werbung