Werbung

Nachricht vom 09.04.2017    

Verbindende Bauwerke: Betzdorfer Brücken gestern und heute

Rund um die Betzdorfer Brücken dreht sich eine Ausstellung, die der Verein Betzdorfer Geschichte (BGV) zusammengestellt hat: Darin sind mehr als 150 Fotos zusammengetragen und mit entsprechenden Textinformationen versehen. Beschrieben ist das Gebiet der alten Verbandsgemeinde Betzdorf mit den Ortschaften Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Grünebach, Scheuerfeld und Wallmenroth.

Die Betzdorfer Siegbrücke im Jahre 1907 – ein Beispiel für viele Betzdorfer Brücken. Repro: BGV

Betzdorf. Brücken dienen zur Überwindung von Hindernissen, in früheren Zeiten fast ausschließlich zur Überquerung von Gewässern. Bewältigung von Hindernissen bedeutet gleichzeitig auch die Herstellung von Verbindungen. Die Menschheit kam deshalb notgedrungen recht früh auf den Gedanken, richtige Bauwerke aus den unterschiedlichsten Materialien zu errichten, die ersten Brücken sollen bereits um 2000 v.Chr. in China entstanden sein. In Europa und Vorderasien sind Brücken schon seit ca. 1000 v.Chr. nachgewiesen und die Römer bauten vor 2000 Jahren derart haltbare Bauwerke, die zum Teil heute noch erhalten sind.

Das heutige Betzdorf, am Zusammenfluss zweier größerer Fließgewässer und an mehreren frühen Fernverkehrswegen gelegen, musste sich schon von Beginn der Besiedelung an mit dem Problem der Querungen auseinandersetzen. Es gibt in weitem Umkreis kaum Ortschaften, die zu so vielen Brücken gezwungen waren wie Betzdorf. Dies lag zum einen am immer höheren Verkehrsaufkommen, als auch daran, dass immer mehr Kunststraßen angelegt wurden, deren Verlauf auch immer mehr den Flusstälern folgte. Bis in die jüngere Zeit hinein ist alleine im heutigen Stadtgebiet von Betzdorf von neun Brücken die Rede. In jüngster Zeit sind , vor allem in den umliegenden Ortschaften, noch einige hinzugekommen - davon zeugen die ausgestellten Zeitdokumente. Daraus geht hervor, dass die wohl erste Brücke in Betzdorf die Hellerüberquerung im Bereich der heutigen Post war. Um 1300 wird hier von einer Holzbrücke geschrieben, die um 1600 erneuert wurde.



Wie schon in der letzten BGV-Ausstellung kann man auch diesmal einzelne Bauwerke digital anhand ihrer Lage auf einer Karte aufrufen und erhält die entsprechenden Fotos und Informationen per Beamer vergrößert projiziert.

Die Ausstellung ist am Sonntag, 23. April, und Sonntag, 7. Mai, im „Haus der Betzdorfer Geschichte“, Bismarckstraße 20, geöffnet,
Öffnungszeiten jeweils 14 bis 17 Uhr
Jedermann ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen!


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

SV Neptun Wissen triumphiert beim WW-Cup

Der zweite Teil des WW-Cups fand im Siegtalbad in Wissen statt. Der SV Neptun Wissen, Gastgeber des Events, ...

Weitere Artikel


„Medienkompetenz macht Schule“ jetzt auch an Grundschulen

Das bisher den weiterführenden Schulen vorbehaltene Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ startet ...

Notfallmanagement: Krankenhauspersonal zertifiziert

Die Abteilung für Innere Medizin – Gastroenterologie und Endoskopie des DRK-Krankenhauses Altenkirchen ...

Oberlahrer Pfadfinder auf dem Jugendkreuzweg

Die Pfadfinder machten sich auch in diesem Jahr wieder auf den Kreuzweg durch Oberlahr. In den letzten ...

Mittelständler hatten erlebnisreiche Tage in Hamburg

Alljährlich starten Mittelständler des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) der Region ...

BI Wildenburger Land überreichte Stellungnahme und Gutachten

Nachdem sich die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land den Rückhalt des Ortsgemeinderates Friesenhagen ...

Partyvolk der Region zog es in das Feuerwehrhaus Hamm

Auch in diesem Jahr konnten sich die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Hamm über einen Riesenzuspruch ...

Werbung