Werbung

Nachricht vom 10.04.2017    

Sanierung dringend: Schäden an St.-Michaels-Kirche nehmen zu

Der Vorsitzende des Fördervereins der Kirche St. Michael, Pastor Helmut Mohr, zeigte sich zusammen mit Kassenwart Paul Eisel um den sich zunehmend verschlechternden Zustand des Kirchendaches und der Außenmauern der Pfarrkirche während der Mitgliederversammlung besorgt.

Die Pfarrkirche erstrahlt mit dem sanierten Innenraum in neuem Glanz. Damit das so bleibt, ist die Außensanierung dringend notwendig. Foto: Privat

Kirchen. Zunächst dankte er aber allen Aktiven und den Spendern für das abgelaufene Geschäftsjahr. Erfreut verkündete der Vorsitzende, dass das zweckgebundene Vereinsvermögen bei 212.000 Euro liege, jedoch für den 1. Bauabschnitt 300.000 Euro benötigt würden. Wenn die fehlenden 88.000 € bis Ende 2018 noch gespendet würden, könne die Sanierung in Angriff genommen werden.

Kassenwart Paul Eisel zeigte die mögliche Zeitschiene auf. Jetzt müsse der Förderantrag gestellt werden, damit die Großmaßnahme in den Kirchenhaushalt 2018 eingestellt werden könne. Hierzu sei aber die abschließende Prüfung der Schwammsanierung abzuwarten, weil nur so der noch beizusteuernde Betrag ermittelt werden könne. Mit einem 2. Antrag werden dann die konkreten Geldmittel beschafft.

Hierzu muss ein Architektenbüro belastbare Zahlen bereitstellen, damit die Gesamtfinanzierung errechnet werden könne, die vom Bistum Trier zu genehmigen sei. Eisel betonte in diesem Zusammenhang, dass das Bistum den größeren Anteil der Sanierungskosten beisteuere, eben aus dem Bistumsvermögen. Dieses sei durch Rücklagenentnahmen im letzten Jahr um über 21 Millionen Euro geschrumpft, weil der Bistumshaushalt laut einer Pressemitteilung nicht ausgeglichen werden konnte.

Ganz konkret sorgte sich der Vereinsvorstand um die dringende Sanierung der Pfarrkirche: Weitere Schäden am Dach und am Mauerwerk sind in den letzten Tagen aufgetreten und Förderrichtlinien können sich ändern. Derzeit trägt das Bistum 60 Prozent der Sanierungskosten. Wenn in zwei Jahren die Großpfarrei kommt, könne derzeit noch nicht der dann noch mögliche Einfluss auf das Geschehen eingeschätzt werden. Schließlich gäbe es mehrere sanierungsbedürftige Gotteshäuser im jetzigen Dekanat Kirchen.



Aus diesen Gründen bittet der Vereinsvorstand um jede Spende, jedes neue Mitglied sei willkommen. Vor viereinhalb Jahren wurde der Förderverein mit 27 Mitgliedern gegründet. Zusammen mit Förderern könne man jetzt auf 114 Unterstützer zählen. Etwa 45.000 Euro können aktuell der Sanierungsrücklage jährlich zugeführt werden. Damit das so bleibt, sind mehrere Aktionen geplant. So wird auch eine Info-Broschüre erstellt, die detailliert den Zustand der Kirche und das weitere Prozedere erläutern soll, mit entsprechenden Fotos unterlegt. Diese soll allen Kirchener Haushalten zugänglich gemacht werden.

Ferner ist eine neue Lieferung des beliebten „Michaels-Weins“ eingetroffen. Mit jeder verkauften Flasche des leckeren Getränks wird die Sanierung unterstützt. Mit der Teilnahme am Patronatsfest, am Kirchener Martinsmarkt, an Fronleichnam und Events im Pfarrheim wird auf den Erhaltungsgedanken der Kirche und somit dem Vereinszweck aufmerksam gemacht.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Erfolgreicher Familienwandertag der Wissener Karnevalsgesellschaft

Rund 75 Mitglieder der Wissener Karnevalsgesellschaft versammelten sich zu einem besonderen Ereignis. ...

Triathlon-Ausfall in Hamm (Sieg): Waldschwimmbad-Schaden zwingt zur Absage

Der Raiffeisentriathlon in Hamm (Sieg) muss in diesem Jahr aufgrund eines schweren Schadens im Naturfreibad ...

Ski-Club Wissen setzt auf neue Wege mit Bikepark

Bei der Mitgliederversammlung des Ski-Clubs Wissen zeigte sich, wie der Verein die Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Gelungene Premiere in der RCN-Rundstrecken-Challenge Nürburgring

Der erste Saisonlauf zur RCN-Rundstrecken-Challenge Nürburgring ist schon Geschichte und in den Gesichtern ...

Selbacher kümmern sich um ihren Premiumwanderweg

Mehr als 20 Bürger/innen beteiligen sich an Instandsetzungsarbeiten und der Generalsanierung am Bachlehrpfad ...

Daniel Hammel kommt zum Osterstadionfest der SG 06 Betzdorf

Am Ostermontag, 17. April gibt es bei der Sportgemeinschaft 06 Betzdorf das zweite Stadionfest auf dem ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle wieder ein Erfolg

Das Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen fand auch in diesem Jahr wieder traditionell ...

Als unser Deutsch erfunden wurde - Eine Reise in die Lutherzeit

Mit Bruno Preisendörfer beginnt am Donnerstag, den 27. April im Roentgen-Museum in Neuwied der Reigen ...

Netzgesellschaft Betzdorf gegründet

Am Montag, den 10. April wurden die Verträge zur neuen Netzgesellschaft Betzdorf unterschrieben. Sechs ...

Werbung