Werbung

Nachricht vom 11.04.2017    

Selbacher kümmern sich um ihren Premiumwanderweg

Mehr als 20 Bürger/innen beteiligen sich an Instandsetzungsarbeiten und der Generalsanierung am Bachlehrpfad in Selbach. Der Wanderweg mit seinem Lehrtafeln und Einrichtungen war nach 15 Jahren nicht mehr optimal zu begehen. Die Dorfgemeinschaft wurde von örtlichen Sponsoren und Gruppen unterstützt, und generationenübergreifend zusammengearbeitet. Auch der Hausputz in der Natur fand in Selbach mit reger Beteiligung statt.

Mit Spaß waren Alt und Jung im Einsatz für den Selbacher Bachlehrpfad. Fotos: M.Grohs

Selbach. Unter den zwei Dutzend Teilnehmern der diesjährigen Bachlehrpfadsanierung waren auch viele Selbacher, die vor 15 Jahren den Parcours in einer groß angelegten Gemeinschaftsaktion errichtet hatten. Sie brachten ihre Verbundenheit zu dieser inzwischen fest etablierten heimischen Institution zum Ausdruck, indem sie sich sich zu einer Art Generalsanierung einfanden und dringend anstehende Aufgaben zur Verschönerung erledigten.

So wurden die farbigen Lehrtafeln von Algen und Moosen befreit, die metallischen Schilderfassungen gereinigt und mit einem neuen Anstrich versehen, Stege über den Selbach haben die fleißigen Bürger repariert. Jüngster Teilnehmer der Aktion war Joel Stentenbach, der voller Enthusiasmus den Barfußpfad „wiederbelebte“. Die Begrüßungs- und Schlusstafel wurden mit neuem ansprechenden Text und Erscheinungsbild versehen. Die Waldbesitzer entlang des rund acht Kilometer langen Wanderweges nahmen die Maßnahme zum Anlass, die Forstwirtschaftswege stellenweise neu zu schottern.

Dass der Bachlehrpfad Selbach, der mit dem Motto „Natur erleben und verstehen“ und dem prachtvollen Eisvogel als Symboltier wirbt, von der Dorfgemeinschaft getragen wird, zeigt sich nicht nur an der regen Beteiligung an dem „Frühjahrsputz“, sondern auch an der finanziellen Unterstützung durch unterschiedliche örtliche Gruppierungen: Neben privaten Sponsoren aus der Bürgerschaft spendierte die Waldinteressentenschaft „28er“ eine neue Sitzbank, die Aktionsgemeinschaft „Glühweinverkauf“ bezahlte Farbe, Pinsel und weitere Materialien, Jagdpächter Ton Benard sowie die hiesige Jagdgenossenschaft unterstützten das Projekt ebenfalls finanziell.



Obgleich der Fokus in diesem Jahr auf dem Bachlehrpfad lag, ließen die Selbacher ihre anderen Fluren und Wege nicht außer Acht und sammelten allerlei Unrat und Hinterlassenschaften achtloser Zeitgenossen. Ortsbürgermeister Reiner Dietershagen bedankte sich bei den freiwilligen Helfern. Bei heißer Fleischwurst und Kaltgetränken wurde noch eine ordentliche Nachlese im heimischen Backes gehalten. Die Quintessenz des Tages lautete: „ Nicht das sichtbare Ergebnis selbst ist das Wesentliche, sondern die Freude und der Spaß während der Ausführung – von der Dorfgemeinschaft für die Dorfgemeinschaft. Das schafft Verantwortung und Identifikation für die Sache.“

Bachlehrpfad Selbach
Der Bachlehrpfad beginnt am Ende der Wiesenstraße in Selbach und führt etwa vier Kilometer durch die reizvolle Landschaft des Selbachtals bis zur Quelle in der Gemarkung Kundert. Dort angekommen, geht es für den Wanderer wieder auf der anderen Uferseite zurück nach Selbach. Zehn bebilderte Lehrtafeln erklären die heimische Flora und Fauna sowie die Ökosysteme Wald und Bach, außerdem können sich die Besucher anhand von drei Kartentafeln und der Wegemarkierung „S“ orientieren. Ob Schulklassen, Seniorenklubs oder Familienausflüge – der Selbacher Bachlehrpfad ist für jede Altersgruppe geeignet. Parkmöglichkeiten sind auf dem Schützenplatz. Weitere Infos erhalten Interessierte auf der Internetseite der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen:
http://wissen.eu/Kultur-Tourismus/Wanderwege/Wanderwege/Bachlehrpfad-Selbach


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Daniel Hammel kommt zum Osterstadionfest der SG 06 Betzdorf

Am Ostermontag, 17. April gibt es bei der Sportgemeinschaft 06 Betzdorf das zweite Stadionfest auf dem ...

Rund 300 Gäste beim Biker-Gottesdienst in Steinebach

Im Rahmen der 95 Gottesdienste an außergewöhnlichen Orten, einer Aktion der evangelischen Kirche im Rheinland ...

Schützen aus der VG Altenkirchen beim Landeskönigsschießen dabei

Der Rheinische Schützenbund hatte zum Landeskönigsschießen nach Nettetal geladen. Aus der Region waren ...

Gelungene Premiere in der RCN-Rundstrecken-Challenge Nürburgring

Der erste Saisonlauf zur RCN-Rundstrecken-Challenge Nürburgring ist schon Geschichte und in den Gesichtern ...

Sanierung dringend: Schäden an St.-Michaels-Kirche nehmen zu

Der Vorsitzende des Fördervereins der Kirche St. Michael, Pastor Helmut Mohr, zeigte sich zusammen mit ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle wieder ein Erfolg

Das Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen fand auch in diesem Jahr wieder traditionell ...

Werbung