Werbung

Nachricht vom 12.04.2017    

Erstes Zukunftsupdate im Kreis Altenkirchen

Gemeinsam mit Digital in NRW - das Kompetenzzentrum für den Mittelstand veranstaltete die Wirtschaftsförderung Altenkirchen die Mittelstand 4.0-Workshopreihe „Zukunftsupdate Kreis Altenkirchen“. Das erste Zukunftsupdate fand Ende März in Eichelhardt statt

Unternehmer aus dem Kreis Altenkirchen erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze im Zuge einer Digitalisierung der Produktionsprozesse. Foto: Veranstalter

Eichelhardt / Kreis Altenkirchen. Das erste Zukunftsupdate zum Thema „Technologien & Prozesse“ fand Ende März in den Räumen der EWM Eichelhardter Werkzeug & Maschinenbau GmbH in Eichelhardt statt und wurde von Geschäftsführern und Betriebsleitern aus 17 Altenkirchener Firmen besucht.

Da das Zukunftsupdate bereits als „Denkfabrik“ betitelt wurde, stand der Workshop Charakter der Veranstaltung im Vordergrund. Die Teilnehmer wurden hierzu in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt. Sie erarbeiteten an einem vorgegebenen Fallbeispiel, welche Probleme und Schwachstellen innerhalb der einzelnen Prozessschritte von der Auftragsanfrage bis zur Auslieferung eines fertigen Produktes anfallen können und wo es möglicherweise zu Differenzen zwischen den einzelnen Zuständigkeitsbereichen kommen könnte.

In der anschließenden Ergebnispräsentation waren sich die Teilnehmenden schnell einig, dass etwaige Probleme nicht nur in Bezug zur Digitalisierung zu suchen, sondern auch mit fehlender interner Abstimmung und mangelnder Organisation der einzelnen Arbeitsschritte zu erklären sind. Als Lösung wurde eine gemeinsame Vernetzung der einzelnen Prozessschritte, sowie eine saubere Datenaufbereitung und –verarbeitung erkannt.

Nach einer kurzen Pause, welche zum intensiven Austausch und Netzwerken genutzt wurde, ging es mit einem zweiten Impulsvortrag zum Thema Prozessverbesserung und Nutzung neuer Technologien weiter. Phil Hermanski, Mitarbeiter des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund, stellte neue Technologien wie beispielsweise intelligente Behälter, dezentrale Kommunikationsmöglichkeiten und digitale Produktionsplanungstechnologien vor. Den Teilnehmenden wurde deutlich, dass bereits mit kleinen Maßnahmen und wenig finanziellem Aufwand erhebliche Prozessverbesserungen erzielt werden können, um beispielsweise die Transparenz zu verbessern oder einzelne Produktionsschritte nachvollziehbarer zu gestalten.
In einer zweiten Arbeitsphase wurde in Gruppenarbeit erörtert, wie sich Arbeit zukünftig verändert und welche Lösungsansätze für welche Problemstellung nutzbar sind.



„Durch modulare und infrastrukturarme Digitaltechnologien wird es zukünftig möglich sein, nicht mehr nur auf standardisierte Lösungen zurückgreifen zu müssen, sondern individuelle Modullösungen für die zum Teil sehr unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen zu erstellen und anzuwenden“ erklärt Phil Hermanski.

„Viele der vorgestellten Ansätze sind bereits seit längerem Stand der Technik, aber durch die intelligente Vernetzung aller Informationen und Schnittstellen wird ein wahrer Mehrwert für die Unternehmen geschaffen, der sich unter anderem durch Effizienzsteigerung und Kommunikationsverbesserung auszeichnet“, ergänzte Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Neue Gästezeitung „Faszination Westerwald“ erschienen

Am Mittwoch, den 12. April stellten die Landräte Lieber, Kreis Altenkirchen, Kaul, Kreis Neuwied, und ...

Schwarzwildbejagung im Fokus bei Hegeringversammlung

Bei der Hegeringversammlung des Hegerings Gebhardshain standen unter anderem der Jahresbericht, ein Vortrag ...

Heavenly Force für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Die Heavenly Force Cheerleader aus Altenkirchen traten bei der diesjährigen Cheerleading Regionalmeisterschaft ...

Festnahme von zwei jugendlichen Intensivtätern nach Handtaschenraub

Zwei Jugendliche, 16 und 17 Jahre alt, wurden am Mittwoch, 12. April von der Polizei Betzdorf, Sachgebiet ...

Pablo Kramer fährt beim ADAC Kart-Cup Rennen auf Platz 2

Aus Hamm/Sieg ging der 12-jährige Pablo Kramer für den AC Hamm mit seinem neuen Team FSR Performance ...

Jahresversammlung des Aktionskreises Altenkirchen

Der Vorstand des Aktionskreises Altenkirchen hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen und der Saal ...

Werbung