Werbung

Region |


Nachricht vom 25.05.2009    

Kräuterwind Gartenroute mit Fest eröffnet

Nicht mehr nur der bekannte kalte Wind pfeift über die Höhen des Westerwaldes, ein neuer grüner Wind ist hinzu gekommen. Die Kräuterwind Gartenroute als Gemeinschaftsprojekt der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied wurde am Sonntag in Wissen eröffnet. Der Garten im Frankenthal war Schauplatz der Eröffnungsveranstaltung und Heerscharen von Besuchern kamen zum Fest der Kräuter.

Wissen. Der neue Wind des Westerwaldes wehte am Sonntag zur Eröffnung der Kräuterwind Gartenroute in Wissen. Es ist der Wind der Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied, der ein weiteres Gemeinschaftsprojekt über die Grenzen hinaus schuf.
Die Anlage der Familie Molzberger, "Der Garten" im Wissener Frankenthal war Schauplatz des Starts der "Kräuterwind Gartenroute" – so der offizielle Name des Projektes unter Federführung den Kreises Neuwied. Landrat Michael Lieber eröffnete die Gartenroute sichtlich mit Freude im Namen seiner Amtskollegen Rainer Kaul und Peter Paul Weinert. "Es weht ein neuer frischer Wind im Westerwald der Zusammenarbeit", sagte Lieber und erinnerte an die Projekte Holztage und Bläsersommer. Die "Kräuterwind Gartenroute" ist eine weiteres Beispiel, wie die Region Westerwald grenzüberschreitend vermarktet werden soll. Im Projekt ist der Bogen des Gartenreichtums der Regionen, von den Klostergärten bis hin zu privaten Gärten, vom Raiffeisenland bis hin ins Siegtal gespannt, über allem schwebt das grüne Band der Kräuter. Lieber wies in der Ansprache auf den Genuss, die Gesundheit und die Heilkraft der Kräuter hin, die im Mittelpunkt der neuen Gartenroute unter dem Logo Kräuterwind stehen. Da viele regionale Unternehmen, die Gastronomie, und private Initiativen eingebunden seien, werde die "Kräuterwind Gartenroute" auch zur Attraktivitätssteigerung der Region beitragen, führte Lieber mit Blick auf den Westerwaldsteig aus. Als Regionenprojekt wird die Gartenroute auf der Bundesgartenschau präsent sein. Finanziert wird ein Teil der Aktion durch die drei Landkreise, ansonsten arbeiten die angeschlossenen Betriebe eigenwirtschaftlich. Es sei keine utopische Vision, die Aktivitäten sollten auch zur Wertschöpfung in den Regionen beitragen. "Hier und heute eröffnen wir die Gartenroute, die neuen Wind in die Regionen bringt", sagte Lieber.
Jörg Hohenadl, federführender Projektleiter des Kreises Neuwied, ging in seiner Ansprache auf das neue Grün des Westerwaldes ein. "Gärten sind Inseln des Glücks, in der Gartenroute sind 27 Gärten zu erleben", sagte Hohenadl. Gärten seien heute mehr den je Lebensgefühl geworden, vielleicht stehe dahinter der Wunsch und die Sehnsucht nach mehr Harmonie und einem Leben in Einklang mit der Natur. Etwas wachsen sehen, sich an den Farben der Blüten freuen und den Geschmack der Kräuter wahrnehmen, all dies verspricht die neue Gartenroute und die ihr angeschlossenen Manufakturen und gastronomischen Betriebe. "Kräuter haben eine lange Geschichte, sie versprechen Genuss und Gesundheit", sagte Hohenadl. In der Kräuterwind Gartenroute sind auch Wildkräuterspezialisten eingebunden, die Kurse anbieten, damit aus dem neuen Grün des Westerwald kein „Giftgrün“ wird.
Zahlreiche Unternehmen, Initiativen und private Gartenbesitzer haben sich unter dem Projektnamen "Kräuterwind" zusammengeschlossen, um neue Produkte zu entwickeln und neue Wege der Vermarktung zu gehen. Als Beispiel gibt es die "Kräuterwirte", die jeden Monat ein besonderes Küchenkraut in ihren Rezepten verarbeiten und anbieten. Hohenadl lud die vielen Gäste zur Eröffnung zum Mitmachen ein: "Bleiben sie uns einfach grün!"
Gleich zur Eröffnung gab es einen ungewöhnlichen Genuss: Prosecco mit Lavendel hatte der Garten bereitgestellt – das Geschmackserlebnis stieß auf breite Zustimmung. Des Weiteren gab es delikaten Rosmarinschinken bei Dirk Schmidt aus Daaden zu kosten und vieles mehr. "Himmel un Erd" – eine besondere Komposition der Struthof Brennerei aus Unnau war unter anderem ein Beispiel für die Kreativität der Unternehmen. In diesem edlen Getränk sind Himmel und Erde verheiratet, die Rezepte bekamen die Kunden gleich mitgeliefert.
Zur Eröffnung in Wissen präsentierten sich die vielen Unternehmen, die bei der Initiative mitmachen. Ein herrlich buntes Bild bot sich den Besuchern, die Stände luden zu Kostproben ein, Kräuter in der gesamten Bandbreite lockten zum Kauf. Kräuter in ihren ganzen Vielfalt vom Basilikum bis hin zum exotischen Wasabi konnten gekauft werden. Viele Kostproben mit Kompositionen aus den heimischen Kräutern verführte die Gäste. Natürlich lud das große und wunderschöne Areal zum Verweilen ein und die Heerscharen der Gäste füllten den Garten. Die Gartenroute erstreckt sich von Betzdorf bis Neuwied, von Rheinbrohl über Hachenburg bis Molzhain und Wissen. Von Juni bis Dezember gibt es bei den Partnern der Gartenroute ein unterschiedliches Programm unter dem neuen grünen Dach des Westerwaldes.
xxx
Die Kräuterwind Gartenroute als Gemeinschaftsprojekt der drei Kreises Altenkirchen, Westerwald, Neuwied eröffnete Landrat Michael Lieber (2. von rechts) in Wissen. Projektleiter Jörg Hohenadl (rechts), Kreisverwaltung Neuwied, Wolfgang Zirfas, Westerwaldkreis, und Berno Neuhoff, WFG Altenkirchen (von links) repräsentierten die drei Kreise bei der Eröffnung. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Grüne fühlen sich von Brato beleidigt

Die Bündnisgrünen im Betzdorfer Rat liegen im "Clinch" mit Bürgermeister Bernd Brato (SPD). Dessen ...

Schwerer Unfall in der "Wingertshardt"

Fataler Unfall mit drei Schwerverletzten und zwei Leichtverletzten heute, 25. Mai, am frühen Nachmittag ...

Grüne setzen auf Michael Weller

Die Grünen setzen auf Michael Weller und unterstützen die Kandidatur des Sozialdemokraten für die Wahl ...

Maulsbacher Schützen wanderten

Bei strahlendem Sonnenschein unternahmen die Maulsbacher Schützen an Christi Himmelfahrt eine "Vatertagstour". ...

Pleckhausen: Projekt mit Synergie-Effekten

Der Baubeginn für ein Gemeinschaftsprojekt in Pleckhausen (Feuerwehrhaus/Bürgerhaus) war eingebettet ...

Jungpfadfinder gaben Versprechen ab

Ihr Versprechen abgegeben haben wieder einige Pfadfinder des Stammes St. Josef aus Hamm. In diesem Jahr ...

Werbung