Werbung

Nachricht vom 26.05.2009    

Mit Investition und Innovation in die Zukunft

Arbeitsplatzsicherung, Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen, sowie Produktivitätssteigerung waren die Motivation für eine rund 700.000 Euro teure Maschine im rewi Druckhaus in Wissen. Der zurzeit modernste und leistungsstärkste Sammelhefter der Welt der Schweizer Firma Müller Martini läuft jetzt an der Sieg. Grund für einen kleinen Festakt.

Wissen. Hinter dem schlichten Namen "Primera E 140" verbirgt sich die modernste und zurzeit leistungsstärkste Sammelheftmaschine der Welt für Druck-Erzeugnisse. Sie steht bei der Druckerei Winters in Wissen und wurde mit einer Feierstunde in Dienst genommen. Diese Maschine des Schweizers Herstellers Müller Martini GmbH heftet bedruckte Blätter der unterschiedlichsten Formate in einem atemberaubenden Tempo: 14.000 Exemplare pro Stunde kommen fertig geheftet aus dem Ausgabeschacht. Der Sammelhefter produziert die Fachzeitschrift ebenso wie das Festbuch oder eine Gebrauchsanleitung - einfach alles, was bedruckt und in gehefteter Form benötigt wird.
Für die Geschäftsführer Heinz und Andreas Winters war dies Anlass für einen Festakt, zu der nicht nur die Belegschaft zusammen kam. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises war mit Berno Neuhoff und Oliver Schrei vor Ort und Bürgermeister Michael Wagener. Ein besonderer Gruß galt dem Geschäftsführer der Müller Martini GmbH, Dr. Ing. Wilhelm Neubauer und Projektbetreuer Frank Skorna von der deutschen Niederlassung.
Andreas Winters ging in seiner Ansprache auf die besonderen Herausforderungen ein, die vom Unternehmen mehr Wettbewerbsfähigkeit und Produktivitätssteigerung verlangten. "Wir haben rund 700.000 Euro in die Hand genommen, eine Investition die auch mehr Sicherheit für unsere Mitarbeiter bedeutet. Aus dem regionalen Landesförderprogramm bekamen wir einen Zuschuss von 7,5 Prozent des Investitionsvolumens", sagte Winters. Die Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Kreises war in das Antragsverfahren eingebunden.
Winters wies darauf hin, dass man die Kapazitäten erweitern wolle um im Jahr 2009 und darüber hinaus wettbewerbsfähig bleiben wolle und dies auch als Investition in den Standort sehe. Neubauer ging in seiner Ansprache im Allgemeinen auf die Familienbetriebe ein, sie seien die tragenden Säulen der Wirtschaft. Qualität, Termintreue und Seriosität zeichneten diese Unternehmen aus. "Sie haben in ein Produkt der Weltklasse investiert, diese Maschine hier in Wissen wurde in der Schweiz produziert und ist der leistungsstärkste und modernste Sammelhefter der Welt. Wir in Deutschland übernehmen den Service und die Pflege", sagte Neubauer. Als im Dezember 2008 die Entscheidung für die Investition fiel, sei dies eine gute Zeit und der richtige Schritt gewesen, führte Neubauer aus.
Als positiv für die Stadt Wissen und die Firma am traditionsreichen Standort sah Bürgermeister Michael Wagener die Investition in einer doch wirtschaftlich schwierigen Zeit. "Wir als Stadt und Region brauchen solche Unternehmer", würdigte Wagener das Engagement der Familie.
Auf 70 Jahre Firmengeschichte blickt das rewi Druckhaus zurück. 1939 gründete Reiner Winters in Düren einen Papiergroßhandel. Der Krieg zwang zur Umsiedlung nach Wissen, in die damalige Kistenfabrik. Im Jahr 1951 kam durch die Übernahme der Sieg-Post-Druckerei zum Papiergroßhandel das neue Geschäftsfeld Satz und Druck hinzu. Es war auch der Grundstein für das Unternehmen im Herzen der Stadt, wo es zahlreiche Anbauten und Erweiterungen gab. Heinz Winters legte 1976 beide Firmenteile zusammen und seit dem Jahr 2000 hat Sohn Andreas die Leitung der Firma inne. Die 76 festangestellten Mitarbeiter werden je nach Auftragslage durch ein flexibles Team von weiteren 25 geringfügig Beschäftigten verstärkt. Den Veränderungen der Zeit angepasst haben sich auch die Lehrberufe im Betrieb, ausgebildet werden Mediengestalter, Medienberater, Offsetdrucker und Industriebuchbinder.
Produktionsleiter Klaus Kugelmeier und Abteilungsleiter Thorsten Stricker erläuterten das Besondere an der neuen Maschine. Sie zeichnet sich durch die hohen Kapazitäten aus, ist sehr schnell umgerüstet und bedienerfreundlich. Je nach Art des Produktes sind drei bis vier Mitarbeiter an den Stationen beschäftigt, die 14.000 geheftete Produkte pro Stunde herstellt.
Die Primera 140 des Maschinenbauers Müller Martini gilt derzeit als die modernste und leistungsstärkste Anlage der Welt. Im Januar wurde in der Schweiz eine solche Anlage eingeweiht und jetzt in Wissen. (Helga Wienand)
xxx
Geschäftsführer Andreas Winters hatte zum Festakt eingeladen, die Firma weihte eine der modernsten Sammelheftermaschinen der Welt ein. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Bauhof hat neuen Kleinbagger

Der Bauhof Kirchen hat einen neuen Kleinbagger. Er wurde jetzt von Bürgermeister Wolfgang Müller und ...

Spannende Stadtrallye der Jugendwehren

Gleich zwei Geburtstage feierte die Jugendfeuerwehr in Betzdorf. Die Betzdorfer JF wurde 35 und die Kreis-Jugendfeuerwehr ...

Faustballer im Abstiegsstrudel

Für die Kirchener Faustballer hat in der 2. Bundesliga West am 3. Spieltag endgültig der Kampf gegen ...

Grüne setzen auf Michael Weller

Die Grünen setzen auf Michael Weller und unterstützen die Kandidatur des Sozialdemokraten für die Wahl ...

Unwetter hielt Hammer Wehr auf Trab

Im Bereich der Verbandsgemeinde Hamm hinterließ das Unwetter am frühen Montagabend etliche Schäden und ...

Riester-Rente bleibt der Renner

Gemäß einer Forsa-Umfrage ist die Altersvorsorge weiterhin Sparziel Nummer eins in Deutschland. Gesetzesänderungen ...

Werbung