Werbung

Nachricht vom 18.04.2017    

Wissener Schützenverein braucht neue Vereinsfahne und Unterstützung

Ein Schützenfestumzug in Wissen ohne Vereinsfahne ist kaum vorstellbar. Aber die Fahne des Traditionsvereines ist nach 55 Jahren irreparabel geschädigt. Nun soll eine neue Fahne angeschafft werden, sie kostet rund 6500 Euro. Der Schützenverein und die Westerwald-Bank haben sich zusammengesetzt und ein pfiffiges Finanzierungsprojekt nach dem Motto Raiffeisens "Was Einer nicht schafft, schaffen Viele" gestartet.

Eine Festumzug ohne Fahne ist in Wissen kaum vorstellbar. Fotos: Verein

Wissen. Vor ziemlich genau 55 Jahren wurde am 8. Juli 1962 die aktuelle Vereinsfahne des Wissener Schützenvereins in Dienst gestellt. Mit der Fahnenweihe und der Übergabe durch den damaligen Amtsbürgermeister Franz Schindler an den ersten Vorsitzenden Carl Pritzer erhielt der älteste Wissener Verein mit der Vereinsfahne einen treuen Begleiter, welcher die Mitglieder seit mehr als fünf Jahrzehnten im Vereinsleben begleitet. Wie bei allen anderen Dingen auch ging die Zeit nicht spurlos an der Fahne vorbei, sodass irreparable Schäden nun eine Neuanschaffung notwendig machen.

Die Vereinsfahne ist für den Wissener Schützenverein mehr als nur ein einfaches Stück Stoff. Vielmehr ist sie ein Zeichen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und ein Symbol für Heimatverbundenheit und Kameradschaft in der heutigen, schnelllebigen Zeit.

Die vorhandene Vereinsfahne wurde im Jahr 1962 in Handarbeit von Benediktinerinnen des früheren Klosters in Bonn-Endenich angefertigt. Die neue Fahne soll ebenfalls in Handarbeit durch die Ordensschwestern der Benediktinerinnen der Abtei Mariendonk bei Grefrath hergestellt werden. Die Kosten für diese in Handarbeit gefertigte Fahne werden sich auf 6.500 Euro belaufen. Zwar gibt es heute auch die Möglichkeit solche Vereinsfahnen kostengünstiger in einem maschinellen Verfahren herzustellen, der Vereinsvorstand sprach sich jedoch einstimmig für eine handgefertigte Herstellung aus, da man bei dieser Art der Herstellung von einer längeren Haltbarkeit ausgehen kann.



Zur Finanzierung der neuen Vereinsfahne hat der Wissener Schützenverein gemeinsam mit der Westerwald-Bank ein Finanzierungsprojekt gestartet, bei dem sich jeder mit einem kleinen Anteil an der Vereinsfahne beteiligen kann. Das Interessante: Ab einer Einzelspende von 5 Euro gewährt die Westerwald-Bank einen Zuschuss von 10 Euro.

Das Projekt kann zum einen direkt online über folgenden Link unterstützt werden: www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de/neue-vereinsfahne . Für alle, die kein Freund des Online-Bankings sind, besteht natürlich die Möglichkeit einer klassischen Überweisung an folgendes Bankkonto:
Kontoinhaber: Westerwald Bank eG
IBAN: DE20 5739 1800 0088 8888 55
Verwendungszweck: 6830_Vereinsfahne

Weitere ausführliche Informationen zu diesem Projekt gibt es unter obigem Link. Der Wissener Schützenverein erhofft sich einen regen Zuspruch für diese Investition in die Zukunft und bedankt sich bereits ganz herzlich im Voraus bei allen Unterstützern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Wissener Bogenschützen auf Erfolgskurs: Deutsche Meisterschaften im Visier

Die Bogenschützen des Wissener SV blicken auf ereignisreiche Wochen voller Wettkämpfe zurück. Die Teilnahme ...

SSV95 Wissen: Rekordbeteiligung im Jubiläumsjahr

Der SSV95 Wissen feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem neuen Vereinsrekord. Noch nie zuvor nahmen ...

Friedhelm Adorf: Dreifacher Meister bei Deutschen Masters in Gotha

Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters in Gotha konnte Friedhelm Adorf aus Heupelzen seine Titel ...

KKSV Döttesfeld feierte 71. Schützenfest

Der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld hat am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) sein traditionelles ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Weitere Artikel


Kammerchor vermittelte wieder die Osterbotschaft

Traditionell hatte der Kammerchor Gebhardshainer Land wieder die musikalische Ausschmückung des Ostermontag-Gottesdienstes ...

Fensdorf machte den Dreck weg

Umwelttag bei der Ortsgemeinde Fensdorf: Perfekt ausgestattet und motiviert machten sich die kleinen, ...

„Von Eisengewinnung bis Selbstliebe": Ausstellung eröffnet

Rund 40 kulturinteressierte Gäste konnte Kreisbeigeordneter Klaus Schneider stellvertretend für Landrat ...

PKW-Brand sorgte für kilometerlangen Stau auf der B 8

Der Brand eines Kleintransporters sorgte am Dienstagmittag für erhebliche Behinderungen auf der Bundesstraße ...

Jubiläumsveranstaltung der IHK Akademie in Betzdorf

Die kostenlose Veranstaltung der IHK Akademie im Jubiläumsjahr findet am Donnerstag, 11. Mai im Hotel ...

Wenn das Dach mehr tun soll: Solar- und Photovoltaikanlagen frühzeitig integrieren

Zu dem Traum der eigenen vier Wände gesellt sich auch immer mehr der Traum von der Unabhängigkeit von ...

Werbung