Werbung

Nachricht vom 19.04.2017    

Netzwerk als Medizin gegen Ärztemangel im AK-Land

Ärzte sind ein Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen. Und für ländliche Gebiete wie dem Kreis Altenkirchen könnte es hier düster aussehen angesichts eines sich prognostizierten Mangels insbesondere an Allgemeinmedizinern. Im Rahmen einer Demografiekonferenz wurde nun ein Netzwerk gegründet, um gegenzusteuern.

Die Organisatoren und Teilnehmer der dritten Demografiekonferenz (im Hintergrund die Banner der Sponsoren Volksbank Daaden, Volksbank Gebhardshain, Westerwald Bank und Sparkasse Westerwald-Sieg). Sie unterzeichneten nach der Veranstaltung eine Absichtserklärung zur Gründung eines Netzwerks "Hausärztliche Versorgung Landkreis Altenkirchen". Fotos: ddp

Wissen/ Kreis Altenkirchen. Das AK-Land steuert auf einen Ärzteschwund zu. Diese Erkenntnis war für die zahlreichen Besucher der dritten Demografiekonferenz des Kreises vielleicht spürbar – nach der Veranstaltung aber definitiv jedem aufgrund der Faktenlage bewusst. Ein Berg an Zahlen, renommierte Experten und gesetzliche Vorgaben bot der mehrstündige Abend. Die Organisatoren in der Kreisverwaltung wollten offenbar in die Tiefe gehen und eine Grundlage für die zukünftige Problembewältigung erarbeiten. Und dazu gehörte am Ende auch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Gründung eines Netzwerks „Hausärztliche Versorgung Landkreis Altenkirchen“. Das Ziel: Die Region soll einen Imagegewinn nach außen und innen erfahren, um ärztlichen Nachwuchs zu fördern und zu gewinnen. Der Fokus wird auf Quereinsteigern, jungen Nachwuchsärzten und AuspendlerInnen liegen (der Kurier berichtete im Vorfeld ausführlich hier).

Berno Neuhoff von der Regionalentwicklung des Kreises konnte als Moderator etliche Podiumsteilnehmer und Referenten auf der Bühne des Wissener Kulturwerks begrüßen, darunter die zuständige Landesministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), den Obmann der Kreisärzteschaft Dr. Michael Theis oder Dr. Andreas Bartels von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.

Insbesondere in zwei Veranstaltungsblöcken wurde das Thema greifbar:

So arbeitet die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf aktuell an einem Kooperationsmodell, das als eine Blaupause für zukünftige Herausforderungen dienen könnte. Bürgermeister Wolfgang Schneider skizzierte den bisherigen Weg und die Perspektiven eines möglichen Genossenschaftsmodell zusammen mit einem Experten auf dem Gebiet, dem Fachanwalt für Medizinrecht, Hans-Joachim A. Schade.



Wie drängend der Ärztemangel sich bereits jetzt abzeichnet, machten einige Redebeiträge aus dem Publikum am Ende der Veranstaltung deutlich. Denn es waren die örtlichen Mediziner, die aus ihrem Alltag berichteten. Der Flammersfelder Arzt Dr. Karl-Heiner Nöllgen etwa steht kurz vor dem Ruhestand. Ein Nachfolger für seine Praxis? Trotz mehrjähriger Anwerbungsversuche nicht in Sicht, laut dem 64jährigen Mediziner. Seine Einschätzung der vorangegangenen Konferenz wollten die Teilnehmer auf dem Podium so nicht stehen lassen. Dr. Nöllgen hatte gesagt, „die Hütte“ brenne bereits und als Hilfemaßnahme werde nun die Entwicklung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs in Aussicht gestellt. Dr. Andreas Bartels von der Kassenärztlichen Vereinigung, selbst Facharzt in Mainz, entgegnete mit seinem eigenen Beispiel. Sein potentieller Nachfolger sei über viele Jahre aufgebaut worden und mittlerweile sein Praxis-Partner. Einig waren sich die Teilnehmer des Podiums darin, dass das neue Netzwerk gerade solchen Fällen wie Dr. Nöllgen helfen soll, mit Rat und Vermittlungsangeboten.

Grundsätzlich gab man sich positiv angesichts der eher ernüchternden Prognosen, die immer wieder eine Rolle spielten auf der Bühne. Berno Neuhoff von der Regionalentwicklung sagte abschließend: „Wir brauchen zwei bis drei Kooperationsmodelle, um zu zeigen, dass es funktioniert.“ (ddp)

Weiterer Bericht folgt.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Sportspektakel an der IGS Hamm/Sieg

Unter der Organisation der Schulsozialarbeiterinnen Valeska Weber und Jenny Weitershagen fand das zweite ...

Anbindung Bahnhofstraße an B 62 in Mudersbach fraglich

„Was nun…?“ lautet eine Politsendung im Deutschen Fernsehen. „Leider stellt sich diese Frage jetzt auch ...

Traditionelles Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz

Das traditionelle Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz in Wallmenroth wird vom Männergesangverein "Liederkranz" ...

Rüddel fordert vom Land eine „Task Force AK“ für Straßenbau

Den Ärger in der Kreisverwaltung über den miserablen Ausbau der Landesstraßen im Kreis Altenkirchen kann ...

Frühjahrsumfrage 2017: Die Handwerkskonjunktur brummt

Mit einer klaren Botschaft ist der Konjunkturbericht des Handwerks im Frühjahr 2017 verbunden: Die Wirtschaftslage ...

„Von Eisengewinnung bis Selbstliebe": Ausstellung eröffnet

Rund 40 kulturinteressierte Gäste konnte Kreisbeigeordneter Klaus Schneider stellvertretend für Landrat ...

Werbung