Werbung

Kultur |


Nachricht vom 26.05.2009    

Ehemalige im Gespräch mit der Uni

Seit dem Jahr 2001 lädt die Universität alle ihre Ehemaligen - Absolventen, Lehrende und Beschäftigte - alle zwei Jahre dazu ein, für einen Tag an ihre "alte" Uni zurückzukehren, um miteinander und mit ihrer "alten Uni", den Professoren und den Studierenden, erneut ins Gespräch zu kommen. Am Samstag, 27. Juni, ist es wieder so weit. Mehr als 10.000 Einladungen wurden mittlerweile vom Alumniverbund der Universität in alle Welt verschickt.

Siegen/Region. Unterstützt durch ein ebenso unterhaltsames wie informatives Programm können die Alumni der Universität Siegen am 27. Juni neben Erinnerungen auch Erfahrungen austauschen und sich über aktuelle Entwicklungen ihrer Hochschule informieren. Die Universität schafft durch den anregenden Dialog mit ihren Ehemaligen eine engere Verbindung zwischen universitärer Bildung und Ausbildung und beruflicher Praxis. Im Angebot finden sich dieses Mal auch Campusführungen, die neben der baulichen Entwicklung Einblicke in aktuelle Forschungsfelder gewähren. Mit einem großen Barbecuefest, stimmungsvoll inszeniert durch Lichtchoreographien von Studierenden der Architektur, wird am Abend auf dem Campus Paul Bonatz-Straße gefeiert. Der bunte Mix aus Vorträgen und Vorführungen, Konzert und Theaterinszenierungen und dem Alumni-Fest wird auch ermöglicht dank der Unterstützung insbesondere durch den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Volksbanken im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Alumni-Tags wird der öffentliche Eröffnungsvortrag von Professor Dr. h.c. mult. Samuel Adler sein, der zum Thema "Building Bridges – Deutsch-amerikanische Beziehungen im Wechselspiel von Kultur und Politik" einen sehr eigenen Blick auf diese immer aktuelle Thematik entwickeln wird. Samuel Adler, geboren 1928, ist Komponist, er lehrt und forscht an der Juilliard School in New York, einer der besten Musikhochschulen der Welt. Der Siegener Musikwissenschaftler und Komponist Professor Martin Herchenröder stellte während seines Forschungsaufenthalts an der renommierten Eastman School of Music in den Vereinigten Staaten den Kontakt zu Professor Adler her, der hier lange Jahre die Kompositionsabteilung leitete, bevor er an die Juilliard wechselte.
Samuel Adler wurde 1928 als Sohn deutsch-jüdischer Eltern in Mannheim geboren und emigrierte mit seiner Familie 1939 in die USA. Er studierte in Boston und Harvard unter anderem bei Aaron Copland und Paul Hindemith. Als Hochschullehrer, Dirigent und Komponist wurden Samuel Adler inzwischen fünf Ehrendoktortitel verliehen. Seine mehr als 400 Werke genießen weltweites Renommee und wurden mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Seit 2001 ist Samuel Adler Mitglied der American Academy of Arts and Letters.
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung: www.alumni.uni-siegen.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Wehner lobt Entlastungen bei Agrardiesel

Die Entlastung der landwirtschaftlichen Betriebe beim Agrardiesel ist vom SPD-Landtags-Abgeordneten Thorsten ...

Bläsersommer wird in Wissen eröffnet

Das Auswahlorchester des Kreises Altenkirchen bereitet sich mit Profi-Dirigent Walter Ratzek intensiv ...

Vortrag über Pierre-Auger-Observatorium

Über das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien spricht am Mittwoch, 27. Mai, Professor Dr. Peter ...

Auftakt in Jubiläumsjahr in Marienstatt

Der Bezirksverband Marienstatt im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften feiert seinen ...

Faustballer im Abstiegsstrudel

Für die Kirchener Faustballer hat in der 2. Bundesliga West am 3. Spieltag endgültig der Kampf gegen ...

Spannende Stadtrallye der Jugendwehren

Gleich zwei Geburtstage feierte die Jugendfeuerwehr in Betzdorf. Die Betzdorfer JF wurde 35 und die Kreis-Jugendfeuerwehr ...

Werbung