Werbung

Region |


Nachricht vom 26.05.2009    

Vortrag über Pierre-Auger-Observatorium

Über das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien spricht am Mittwoch, 27. Mai, Professor Dr. Peter Buchholz in der Uni Siegen. Mit dem Observatorium können Astroteilchen höchster Energien untersucht werden.

Siegen. Der Physiker Professor Dr. Peter Buchholz spricht am Mittwoch, 27. Mai, 18 Uhr, im Blauen Hörsaal der Universität Siegen über das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien. Als Galileo Galilei vor 400 Jahren erstmals ein Fernrohr zum Himmel richtete, dürfte er nicht einmal davon geträumt haben, welche Arten von Teleskopen heute der astronomischen Forschung zur Verfügung stehen. Zu den interessantesten dieser neuen Teleskoptypen gehören Einrichtungen, mit denen man die Teilchenstrahlung beobachten kann, die aus den Tiefen des Alls zur Erde vordringt. Das prominenteste Beispiel ist das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, mit dem Astroteilchen höchster Energien untersucht werden können. Physiker aus Siegen liefern wesentliche Beiträge zur Entwicklung solcher Observatorien.
Professor Dr. Peter Buchholz, Physiker und Dekan des Fachbereichs Physik der Universität Siegen, spricht über die Forschungsarbeiten in Argentinien. Sein Thema: "Teilchenjagd in der argentinischen Pampa - Sehen wir mit dem Pierre-Auger-Observatorium die Quellen kosmischer Strahlung?" Der Vortrag beginnt am 27. Mai um 18.00 Uhr im Blauen Hörsaal in der Adolf-Reichwein-Straße. Im Anschluss findet bei klarem Wetter die traditionelle Himmelsbeobachtung in der Universitätssternwarte statt.
Für Sternwartenbesucher mit Kindern gibt es eine besondere Zugabe. Während die Erwachsenen des Vortrags von Professor Buchholz betreuen Studierende die kleinen Gäste, es sollen Fernrohre gebastelt werden, die anschließend natürlich mit nach Hause genommen werden können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Gewinner vom Brunnenfest gesucht

Das Brunnenfest in Niederfischbach war schon am 3. Mai. Aber noch immer suchen die Veranstalter nach ...

1. FC Köln spielt am 8. Juli in Wissen

Poldi und Co kommen mit ihren Trainern Christoph Daum und Roland Koch zum 100-jährigen Vereinsjubiläum ...

Carina Bartel ist Jungschützenkönigin

Ihren Jungschützenkönig hat die Schützengesellschaft Hamm ermittelt: Es ist diesmal eine Jungschützenkönigin: ...

Bläsersommer wird in Wissen eröffnet

Das Auswahlorchester des Kreises Altenkirchen bereitet sich mit Profi-Dirigent Walter Ratzek intensiv ...

Wehner lobt Entlastungen bei Agrardiesel

Die Entlastung der landwirtschaftlichen Betriebe beim Agrardiesel ist vom SPD-Landtags-Abgeordneten Thorsten ...

Ehemalige im Gespräch mit der Uni

Seit dem Jahr 2001 lädt die Universität alle ihre Ehemaligen - Absolventen, Lehrende und Beschäftigte ...

Werbung