Werbung

Nachricht vom 21.04.2017    

Kreis AK: 1 Million Euro von der KfW für Energiespar-Sanierungen

Die eigenen vier Wände nicht in Watte, aber in Wolle packen – in Dämmwolle: Exakt 333 Mal hat die staatliche Förderbank KfW im vergangenen Jahr die Energiesparsanierung von Wohnungen im Kreis Altenkirchen unterstützt. Dabei flossen rund 1 Million Euro als KfW-Fördergeld in die CO2-Gebäudesanierung von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern.

Der wichtige Griff zur Dämmung: Gerade ältere Häuser können ein „Energiespar-Update“ vertragen, meint die IG BAU. Haus- und Wohnungseigentümer hätten dabei die Chance auf Fördergelder durch die KfW-Bank. Foto: IG Bau

Kreis Altenkirchen. Das teilt die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach mit. Die Bau- und Umweltgewerkschaft: „Jede energetische Sanierung zählt. Jedes Fenster, das neu eingesetzt wird. Jede Heizungsanlage, die ausgetauscht und dabei auf erneuerbare Energien umgestellt wird. Und jede Dämmung für Dächer und Fassaden. Aber da gibt es im Kreis Altenkirchen noch viel Luft nach oben.“

IG BAU-Bezirkschef Walter Schneider hat dabei insbesondere die Nachkriegsbauten im Blick. „Gerade bei Wohnhäusern aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren gibt es einen enormen Nachholbedarf. Ordentliche Dämmung war für Bauherren
damals kein Thema. Jetzt geht es darum, bei diesen älteren Häusern durch effektive Sanierungen ein ‚Energiespar-Update‘ fürs Haus zu erreichen und Heizkosten zu sparen“, so Schneider.

An Haus- und Wohnungsbesitzer im Kreis Altenkirchen appelliert die IG BAU, auf die Förderung durch das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ zurückzugreifen. Dies biete günstige Kredite und sogar direkte Zuschüsse von bis zu 30 Prozent der Baukosten. So werden nach Angaben der IG BAU bei einem neuen Heizungspaket 15 Prozent der Kosten, die gefördert werden können, von der KfW finanziert – maximal 7.500 Euro pro Wohneinheit.



„Aber wichtig ist, dass Hausbesitzer nicht einfach sanieren, dabei die Zuschüsse kassieren und anschließend die Miete hochsetzen. Die KfW-Förderung muss sich dann auch in den Mietpreisen niederschlagen“, sagt Walter Schneider. „Wir lehnen ab, dass Sanierungen Mieter oder Eigentümer überfordern oder gar zu Verdrängung führen. Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten auf Staat, Mieter und Eigentümer“, so die Forderung des IG BAU-Bezirksvorsitzenden.

Grundsätzlich sei es ratsam, nicht einfach loszulegen, sondern einen Energieberater für das Sanieren zu suchen. Dieser kenne sinnvolle Maßnahmen und die Förderkriterien in- und auswendig. Ohne eine fachliche Begleitung durch einen anerkannten Experten gebe es zudem auch keine KfW-Förderung. Die Expertensuche werde – über die Eingabe der eigenen Postleitzahl – unterstützt durch OnlineDatenbanken wie www.energie-effizienz-experten.de. Kostenlose Erstberatungen vor Ort werden zum Beispiel unter www.sanieren-profitieren.de angeboten.

Darüber hinaus sind die Details zu den Förderprogrammen der KfW für private Haus- und Wohnungseigentümer hier abzurufen:
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Junge Union erkundet nachhaltige Energieversorgung bei Bellersheim in Neitersen

Nicht erst seit der Energiekrise 2022/23 treibt die Junge Union im Kreis Altenkirchen das Thema nachhaltige ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Weitere Artikel


Fachseminar „Gewässerökologie für Naturschützer“ an der Nister

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres wurde die Nister bei Stein-Wingert zum Studienobjekt für Mitarbeiter ...

Fußballverband Rheinland kommt zu den Vereinen

Im „Masterplan“ des DFB ist auch ein „Vereinsdialog“ vorgesehen. Hilfestellung bei Fragen zu Spielbetrieb, ...

DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet am 29. April

Die Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes findet im Kreis Altenkirchen am 29. April statt. Ab 8. ...

Wir brauchen den Kreisel am Südknoten in Kirchen

Der provisorische Kreisel am Südknoten soll in der nächsten Woche wieder abgebaut werden. Dabei wollen ...

Steuereinnahmen Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg: Weiteres Rekordjahr

Und es ist wieder passiert: Das Steueraufkommen erreicht im Jahresvergleich einen neuen Höhepunkt im ...

Bienenvolk bei Katzwinkel gestohlen

Wer klaut ein ganzes Bienenvolk und noch dazu die Winterabdeckung für die Bienenstöcke? Das fragt sich ...

Werbung