Werbung

Region |


Nachricht vom 26.05.2009    

Keine Alternativen zu regenerativen Energien

Umweltdialog mit Ministerin Margit Conrad in Betzdorf: "Es gibt keine Alternativen zu regenerativen Energien", war die Kernaussage der SPD-Politikerin.

Betzdorf. Über das "Energieland Rheinland-Pfalz" sprach die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad beim diesjährigen Umweltdialog in der Betzdorfer Stadthalle, zu dem der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell eingeladen hatte. Krell machte in seiner Begrüßung an die zahlreich erschienenen Gäste, darunter Vertreter der Forstwirtschaft, der Naturschutzverbände und der Kommunalpolitik, auf die wachsende Bedeutung regenerativer Energien aufmerksam. Die Energieversorgung stelle mit Blick auf die endlichen Ressourcen eine der größten zukünftigen Herausforderungen dar, erklärte der SPD-Politiker. Der Kreis Altenkirchen verfüge mit seinem hohen Waldanteil über ein großes Potenzial an erneuerbarer Energie, so Krell, der in diesem Zusammenhang auf die Initiativen der SPD-Kreistagsfraktion zur Verringerung des CO2-Ausstoßes im Landkreis hinwies.
"Zu den regenerativen Energien gibt es keine Alternativen", bestätigte Umweltministerin Margit Conrad und erteilte der Atomenergie eine klare Absage. Das zukünftige Energiesystem müsse ein Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie, Erdwärme sowie Wind- und Wasserkraft sein. "Wir können auf eine CO2-arme Energieversorgung setzen und haben in Rheinland-Pfalz dafür die erforderlichen Ressourcen", so Conrad, die in ihrem Vortrag auch die Initiativen des Landes in den Bereichen Energiesparen und Energieberatung vorstellte.
Eine Schlüsselfunktion komme den Kommunen als Infrastrukturträger sowie aufgrund deren Planungs- und Gestaltungskompetenz zu. Conrad forderte ein intelligentes Energiemanagement vor Ort, welches natur- und menschenverträglich umgesetzt werden müsse. So plädierte die Ministerin dafür, auf ein System kleiner und dezentraler Energieanlagen zu setzen, das ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des ländlichen Raums darstelle und zudem Arbeitsplätze in der Region schaffe. Von zentraler Bedeutung dabei sei die Akzeptanz vor Ort. "Ohne die Bereitschaft der Kommunen, als strategischer Partner im Energiesektor aufzutreten, werden wir die Energieprobleme der Zukunft nicht lösen können", war sich die Ministerin sicher. Sie versprach, den Wunsch nach einem noch stärkeren Engagement des Landes im Bereich der kommunalen Umweltweiterbildung mit nach Mainz zu nehmen.
xxx
Foto: Diskutierten über die zukünftige Energieversorgung im Kreis Altenkirchen (von links): Bürgermeister Bernd Brato (Betzdorf), Umweltministerin Margit Conrad, SPD-Stadtbürgermeisterkandidat Michael Weller (Kirchen), MdL Dr. Matthias Krell.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Möbel und Mehr für neue Lebensräume

Am vergangenen Wochenende eröffneten Karola und Jörg Schneider die neue Gartenausstellung und das exklusive ...

Spargelschälen für die KiTas

Am Donnerstag, 28. Mai, und Freitag, 29. Mai, jeweils ab 14 Uhr, beginnt erneut das traditionelle Spargelschälen ...

Westerwald Bank setzt weiter auf die Region

Eine Rekordbilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro, weiter steigende Mitgliederzahlen und das uneingeschränkte ...

Schinderweiher eröffnet am 1. Juni

Am 1. Juni wird das Naturfreibad Schinderweiher im Mudersbacher Ortsteil Niederschelderhütte eröffnet. ...

"Wir brauchen musikalische Bildung"

Bundespräsident Horst Köhler unterstrich als Festredner beim Musikschulkongress in Berlin die Wichtigkeit ...

Carina Bartel ist Jungschützenkönigin

Ihren Jungschützenkönig hat die Schützengesellschaft Hamm ermittelt: Es ist diesmal eine Jungschützenkönigin: ...

Werbung