Werbung

Region |


Nachricht vom 27.05.2009    

Digitaler Sozialatlas für AK-Land geplant

Für den Kreis Altenkirchen ist ein digitaler Sozialatlas in Planung. In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau soll dieser Atlas entwickelt werden. Es handelt sich um ein kleinräumiges Informations-System von sozialen Diensten und Einrichtungen im Landkreis.

Kreis Altenkirchen. In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau geht die Kreisverwaltung derzeit neue Wege und entwickelt einen digitalisierten Sozialatlas für den Landkreis Altenkirchen.
Der Sozialatlas ist ein umfassendes kleinräumiges Informations-System von sozialen Diensten und Einrichtungen im Landkreis Altenkirchen. Die Darstellung soll nach einem Stichwort-Verzeichnis und in kartografischer Form auf dem Internet-Portal des Landkreises Altenkirchen erfolgen.
Bürgern und Kommunen soll ein optimales und dauerhaft aktuelles Informationsportal im sozialen Bereich zur Verfügung stehen. Die dargestellten Daten enthalten Informationen über Beratungsstellen, ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und für ältere Menschen, aber auch über medizinische und therapeutische Dienste. "Wir wollen - im Rahmen eines partizipativen Prinzips - die Pflege der Daten dort ansiedeln, wo sie entstehen", betont Professor Dr. Maria Wimmer, Leiterin der Forschungsgruppe Verwaltungs-Informatik/E-Government. "Hiermit wollen wir Informations-Verzögerungen und -verlust möglichst vermeiden", ergänzt Christopher Becher, Kreis-Beigeordneter und Leiter des Geschäftsbereiches "Soziales", der auch Ideengeber für die Umsetzung dieses Projektes ist. Melanie Bicking, Mitarbeiter der Universität Koblenz-Landau wies auf die zunehmende Bedeutung der elektronischen Datendarstellung, insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung hin.
Die Studentin Nadia Ettaous beschäftigt sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Universität Koblenz-Landau mit der Umsetzung einer ersten Version des "eSozialatlas". Der Titel ihrer Diplom-Arbeit lautet: "Konzeptionisierung und prototypische Umsetzung eines digitalen Sozialatlasses für den Landkreis Altenkirchen". Professor Dr. Wimmer, betreut Nadia Ettaous während ihrer Abschlussarbeit.
Zu einem späteren Zeitpunkt könnte eine Erweiterung des Systems zu einer Kommunikationsplattform die Möglichkeit bieten, dass sich Menschen in ähnlichen Lebenslagen austauschen und von anderen Erfahrungen profitieren können.
Der digitale Sozialatlas soll darüber hinaus auch die Kommune selbst wesentlich flexibler machen. Bei politischen Entscheidungen bestehe - in weiteren Ausbaustufen - für die Gremien die Möglichkeit stets auf aktuelle Angebots-, Bedarfs- und Nutzerstrukturdaten im Feld des Sozialen zurückzugreifen, sodass der erhebliche Zeit- und Geldaufwand für die Erstellung langwieriger Studien und umfangreicher Berichte entfallen könne. Das die Kreisverwaltung mit einem solchen Konzept neue Wege beschreitet und auf Zukunftsstrategien setzt, bestätigte auch Professor Wimmer: "So kann die Verwaltung hinsichtlich der demographischen und sozialen Herausforderungen im Landkreises wesentlich passgenauer handeln." Zum Ende des Jahres ist mit der Veröffentlichung zu rechnen.
xxx
Foto (von links): Kreisbeigeordneter Christopher Becher, Frank Schneider (Leiter des Referates "Soziale Sonderaufgaben"), Diplomandin Nadia Ettaous, Melanie Bicking und Professor Dr. Maria Wimmer (beide Universität Koblenz Landau).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Weitere Artikel


"Über Stadtgrenzen hinaus denken"

Für interkommunale Zusammenarbeit haben sich jetzt Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato und der Kirchener ...

52 zu Betreuungshelfern ausgebildet

Zu Betreuungshelfern wurden jetzt 52 Rotkreuzler aus den DRK-Bereitschaften im Kreis bei einem Lehrgang ...

Bürger fragen Dr. Werner Langen

Der CDU Arbeitskreis Europa lädt zum Bürger-Gespräch mit dem CDU-Spitzenkandidaten für das Europaparlament, ...

Westerwald Bank setzt weiter auf die Region

Eine Rekordbilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro, weiter steigende Mitgliederzahlen und das uneingeschränkte ...

Spargelschälen für die KiTas

Am Donnerstag, 28. Mai, und Freitag, 29. Mai, jeweils ab 14 Uhr, beginnt erneut das traditionelle Spargelschälen ...

Möbel und Mehr für neue Lebensräume

Am vergangenen Wochenende eröffneten Karola und Jörg Schneider die neue Gartenausstellung und das exklusive ...

Werbung