Werbung

Nachricht vom 26.04.2017    

Spatenstich zum neuen Feuerwehrhaus in Harbach

Mit Gesamtbaukosten von rund 430.000 Euro wird der Neubau des Feuerwehrhausen in der Ortsgemeinde Harbach realisiert. Der symbolische erste Spatenstich ist erfolgt. Begonnen hatten die Überlegungen im Jahr 2011, im November 2015 gab es die Zustimmung, es erfolgten im Jahr 2016 die Förderzusagen und die Baugenehmigung

Spatenstich in Harbach, VG-Wehrleiter Ralf Rötter, Vorsitzender Förderverein der FW Harbach, Thorsten Schneider, Wehrführer Harbach Rudolf Jung, Bürgermeister Jens Stötzel, Ortsbürgermeister Andreas Buttgereit und Architekt Oliver Schmidt (von links). Foto: Verwaltung

Harbach. Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse im Feuerwehrgerätehaus Harbach, fehlender Umkleide- und Schulungsräumlichkeiten sowie insgesamt unzureichender sanitärer Einrichtungen, weshalb das Feuerwehrhaus des Löschzuges (LZ) Harbach insgesamt gängigen Standards nicht mehr gerecht wurde, wurden im Juni 2011 erste Überlegungen für einen Feuerwehrhausneubau für den Löschzug (LZ) Harbach angestellt.

Der LZ Harbach verfügt über ein TSF-W (Fahrzeug) sowie insgesamt 25 aktive Feuerwehreinsatzkräfte. In der Folgezeit wurden durch die Bauabteilung der VG-Verwaltung mehrere Potentialstandorte in der Ortslage Harbach für einen Feuerwehrhausneubau planerisch und bauaufsichtlich untersucht. Ferner auch die Variante eines zweigeschossigen Erweiterungsbaues am jetzigen Standort, was auch zunächst mit Priorität verfolgt, dann aber wieder aufgegeben wurde, da eine Einhaltung diverser gesetzlicher Sicherheitsbestimmungen sowie nur ein „abgespecktes“ Raumprogramm zu realisieren gewesen wäre.

Im September 2014 signalisierte dann der Ortsgemeinderat Harbach, eine Teilfläche des Spielplatzes für ein neues Feuerwehrhaus zur Verfügung zu stellen, ab Oktober 2014 wurden nach Gesprächen mit der örtlichen Wehrführung, die Planungen für einen Feuerwehrhausneubau auf dieser Fläche wieder aufgenommen, Kosten ermittelt, Grundstücks- und Zuschussfragen geklärt und in der Folge das Architekturbüro Oliver Schmidt, Betzdorf, mit den weiteren Planungen beauftragt.

In Abstimmung mit der VG-Wehrleitung sowie der Feuerwehr Harbach wurden im weiteren Verlauf verschiedene Planungsvarianten erarbeitet und im November 2015 im Bau- und Liegenschaftsausschuss insgesamt sieben Planungsvarianten für einen Feuerwehrhausneubau vorgestellt. Einstimmig gab der Ausschuss „grünes Licht“, im Haushaltsplan 2016 die notwendigen Haushaltsmittel für einen Feuerwehrhausneubau einzustellen.

Im Februar 2016 wurde durch die Verwaltung ein Förderantrag bei der ADD auf einen Förderbetrag in Höhe von 73.300 Euro ( Festbetragsförderung für FW-Gerätehäuser mit einem Stellplatz bei max. anrechenbaren Baukosten von 220.000 Euro) gestellt. Am 15.März 2016 wurde die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn durch die ADD erteilt.



Ziemlich genau vor einem Jahr, am 20. April 2016, beschloss der Verbandsgemeinderat das notwendige Baugenehmigungsverfahren für die ausgewählte Variante einzuleiten sowie anschließend die erforderlichen Ausschreibungsverfahren durchzuführen. Mit Datum vom 14. September 2016 wurde die Baugenehmigung ausgestellt und im Rahmen der Jahresabschlussübung im Oktober 2016 von Bürgermeister Jens Stötzel gemeinsam mit den VG-Wehrleitern/stellv. Wehrleitern Ralf Rötter und Steffen Kappes sowie Thomas Wickler symbolisch an den Wehrführer des LZ Harbach, Rudolf Jung, übergeben. Nach durchgeführten Ausschreibungen wurden die notwendigen Aufträge am 28. März 2017 an die mindestbietenden Firmen erteilt. Es ist beabsichtigt die Baumaßnahme noch in diesem Jahr abzuschließen und an die Feuerwehrkameraden/innen aus Harbach zu übergeben.

Bauliche Daten:
Der FW-Hausneubau hat eine Gesamtgrundfläche von 213 Quadratmeter und einen Rauminhalt von rund 1.000 Kubikmeter. Das Gebäude wird in Massivbau- und die Fahrzeughalle in Stahlbauweise errichtet. Die Fahrzeughalle besteht aus einem Stellplatz mit integrierter Werkstatt sowie einem Schlauchlager. Im Hauptgebäude befinden sich Umkleide- und Sanitärbereiche für Herren und Damen, sowie ein Bereitschaftsraum für Schulungen, Einsatznachbesprechungen und ein kleines Büro. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 430.000 Euro.

Zusammenfassend heißt es in der Pressemitteilung:
Der Feuerwehrhausneubau ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Feuerwehr Harbach sowie für die Sicherstellung des Brandschutzes im Ausrückbereich Wildenburger Land/Asdorftal. Mit dem neuen Haus werden die ehrenamtlichen Feuerwehr-Angehörigen des LZ Harbach zur Erledigung ihrer Aufgaben des Brandschutz und der technischen Hilfeleistung innerhalb der Ortsgemeinde Harbach sowie zur Unterstützung aller Löschzüge im Ausrückbereich Wildenburger Land/Asdorftal über optimale Räumlichkeiten verfügen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Universität Siegen verlängert Einschreibefrist: Letzte Chance für Studieninteressierte

Die Universität Siegen bietet Studieninteressierten eine verlängerte Frist zur Einschreibung in diverse ...

Cybersicherheit im Fokus: Ethical Hacker Immanuel Bär zu Gast in Hamm (Sieg)

Am 3. September 2025 erwartet die IGS Hamm (Sieg) einen besonderen Gast: Immanuel Bär, ein renommierter ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Landfrauen-Wanderweg Beschilderung in Wissen erneuert

Insgesamt gibt es im Landkreis Altenkirchen acht Themenwanderwege der Landfrauen. In Wissen beginnt ein ...

Blumenmarkt in Horhausen – Erneut ein Höhepunkt im Westerwald

Der Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen wurde in den vielen Jahren berühmt und zieht Besucher von weit ...

SGD Nord beteiligte sich am 20. bundesweiten „Tag gegen Lärm“

Unter dem Motto „Akustische Vielfalt in Deutschland“ fand am 26. April der 20. „Tag gegen Lärm“ statt. ...

SPD-Gemeindeverband Kirchen wählte neuen Vorstand

Neue Vorsitzende des SPD-Gemeindeverbandes in der VG Kirchen ist Britte Utsch. Die Delegiertenversammlung ...

Zweiter Workshop zu Geschäftsmodelle Industrie 4.0

Unter der Überschrift "Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0" fand kürzlich der zweite Teil der Workshop-Reihe ...

Neue Streitschlichter an der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen

Drei Tage Ausbildung zum Streitschlichter/in absolvierten elf Jugendliche der Marion-Dönhoff Realschule ...

Werbung