Werbung

Region |


Nachricht vom 27.05.2009    

Reservisten beleuchteten Falklandkrieg

Militärhistorische Weiterbildung bei den heimischen Reservisten: Diesmal ging es um den Krieg um die Falkland Inseln (Malwinen, Islas Malvinas) zwischen Großbritannien und Argentinien im JAhre 1982.

Wissen. Die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland und ihre Ortsverbände Brachbach/Kirchen/Mudersbach sowie Daaden setzten kürzlich im Wissener Vereinsheim ihre Vortragsreihe mit ausgesuchten sicherheitspolitischen beziehungsweise militär-historischen Themen fort. Diesmal stand der Falklandkrieg im Zentrum eines Vortrages bei den heimischen Reservisten. Der Historiker Dr. Hartwig zeichnete diesen 1982 ausgetragenen Konflikt auf Basis zahlreicher ausgewerteter Erlebnisberichte von Zeitzeugen und offiziellem Quellenmaterial nach. Die Kampfhandlungen über 74 Tage hatten 256 Tote und 777 Verwundete auf britischer und 746 Tote und 1053 Verwundete auf argentinischer Seite gefordert. Dabei war ein Berufsheer, darunter viele Eliteverbände der Briten, mehrere Tausend Kilometer entfernt von ihrer Heimat gegen eine überlegene Anzahl Soldaten der argentinischen Wehrpflichtarmee angetreten. Rund 20 Reservisten, darunter ein Vertreter der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW) - Sektion Siegen -, Manfred Giebeler, verfolgten anhand Hartwigs Darstellung die Luft- und Seegefechte sowie die amphibische Landung und den folgenden Gewaltmarsch von Fallschirmjägern und Royal Marines bis zum Aufeinandertreffen zu Lande. Der Vortrag beleuchtete beispielhaft die Gefechte um Goose Green, Mount Longdon und Tumbledown Mountain, bei denen sich Infanteriekräfte in Nachtgefechten gegenüber gestanden hatten. Die Briten konnten diese Kampfhandlungen trotz zum Teil heftigen Widerstandes wie auch den Gesamtkonflikt für sich entscheiden. Gemeinsamkeiten im britischen Vorgehen lagen, so Zeitzeugen und Beobachter, darin, dass die britischen Soldaten aller Ebenen auch in schwierigsten Situationen die Initiative, Willen, Aggressivität und Durchhaltevermögen behalten hatten, ihren Auftrag zu erfüllen. Gesondert hervorgehoben wurden praktische Lehren für das infanteristische Gefecht kleiner Einheiten.
Die Kampfhandlungen kosteten die Briten unter anderem vier Zerstörer und Fregatten sowie 14 Harrier-Flugzeuge und 27 Hubschrauber, die Argentinier ein Kreuzer, ein U-Boot sowie 56 Flugzeuge, 9 Hubschrauber und 48 gepanzerte Fahrzeuge. Dieser Teil des Krieges wurde anhand eindrücklicher Originalaufnahmen verdeutlicht. Die Schlussbetrachtung widmete sich dem Kriegsbild und der Realität für den einzelnen Soldaten und militärischen Verantwortlichen und den ungeschriebenen Geschichten einer solchen Auseinandersetzung, die aus offiziellem Material und der Medienberichterstattung kaum hervorgehen. Die Zuhörer trugen mittels einer Fülle von Fragen und Anmerkungen zu anderen, auch aktuellen bewaffneten Konflikten zu einem gemeinsamen Resümee bei. "Trotz der Technisierung des modernen Krieges basieren Erfolg oder Misserfolg auf der Summe von Einzelleistungen angesichts des Chaos und Schreckens von Verwundung und Tod." Das beurteilten die Reservisten schließlich nach einer lebhaften Diskussion. (aw)
xxx
Foto: RK-Vorsitzender Axel Wienand (links) dankte Historiker Dr. Hartwig (rechts) für den ansprechenden und sehr informativen Vortrag. Foto: Ingolf Wagner


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Mammutbaum-Scheibe gespendet

Der Biologe Jörg Dumler vom Botanischen Garten in Bonn hat dem Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen die ...

Fünf-Euro-Aktion für Kamerun

Mit der Fünf-Euro-Aktion am Bodelschwingh Gymnasium in Herchen engagieren sich die Schülerinnen und Schüler ...

Frauen Union besuchte Familienbüro

Das Familienbüro in der Kreisverwaltung in Altenkirchen besuchten jetzt Mitglieder der Frauen Union. ...

Westerwald Bank setzt weiter auf die Region

Eine Rekordbilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro, weiter steigende Mitgliederzahlen und das uneingeschränkte ...

Spargelschälen für die KiTas

Am Donnerstag, 28. Mai, und Freitag, 29. Mai, jeweils ab 14 Uhr, beginnt erneut das traditionelle Spargelschälen ...

Schinderweiher eröffnet am 1. Juni

Am 1. Juni wird das Naturfreibad Schinderweiher im Mudersbacher Ortsteil Niederschelderhütte eröffnet. ...

Werbung