Werbung

Region |


Nachricht vom 27.05.2009    

Reservisten beleuchteten Falklandkrieg

Militärhistorische Weiterbildung bei den heimischen Reservisten: Diesmal ging es um den Krieg um die Falkland Inseln (Malwinen, Islas Malvinas) zwischen Großbritannien und Argentinien im JAhre 1982.

Wissen. Die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland und ihre Ortsverbände Brachbach/Kirchen/Mudersbach sowie Daaden setzten kürzlich im Wissener Vereinsheim ihre Vortragsreihe mit ausgesuchten sicherheitspolitischen beziehungsweise militär-historischen Themen fort. Diesmal stand der Falklandkrieg im Zentrum eines Vortrages bei den heimischen Reservisten. Der Historiker Dr. Hartwig zeichnete diesen 1982 ausgetragenen Konflikt auf Basis zahlreicher ausgewerteter Erlebnisberichte von Zeitzeugen und offiziellem Quellenmaterial nach. Die Kampfhandlungen über 74 Tage hatten 256 Tote und 777 Verwundete auf britischer und 746 Tote und 1053 Verwundete auf argentinischer Seite gefordert. Dabei war ein Berufsheer, darunter viele Eliteverbände der Briten, mehrere Tausend Kilometer entfernt von ihrer Heimat gegen eine überlegene Anzahl Soldaten der argentinischen Wehrpflichtarmee angetreten. Rund 20 Reservisten, darunter ein Vertreter der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW) - Sektion Siegen -, Manfred Giebeler, verfolgten anhand Hartwigs Darstellung die Luft- und Seegefechte sowie die amphibische Landung und den folgenden Gewaltmarsch von Fallschirmjägern und Royal Marines bis zum Aufeinandertreffen zu Lande. Der Vortrag beleuchtete beispielhaft die Gefechte um Goose Green, Mount Longdon und Tumbledown Mountain, bei denen sich Infanteriekräfte in Nachtgefechten gegenüber gestanden hatten. Die Briten konnten diese Kampfhandlungen trotz zum Teil heftigen Widerstandes wie auch den Gesamtkonflikt für sich entscheiden. Gemeinsamkeiten im britischen Vorgehen lagen, so Zeitzeugen und Beobachter, darin, dass die britischen Soldaten aller Ebenen auch in schwierigsten Situationen die Initiative, Willen, Aggressivität und Durchhaltevermögen behalten hatten, ihren Auftrag zu erfüllen. Gesondert hervorgehoben wurden praktische Lehren für das infanteristische Gefecht kleiner Einheiten.
Die Kampfhandlungen kosteten die Briten unter anderem vier Zerstörer und Fregatten sowie 14 Harrier-Flugzeuge und 27 Hubschrauber, die Argentinier ein Kreuzer, ein U-Boot sowie 56 Flugzeuge, 9 Hubschrauber und 48 gepanzerte Fahrzeuge. Dieser Teil des Krieges wurde anhand eindrücklicher Originalaufnahmen verdeutlicht. Die Schlussbetrachtung widmete sich dem Kriegsbild und der Realität für den einzelnen Soldaten und militärischen Verantwortlichen und den ungeschriebenen Geschichten einer solchen Auseinandersetzung, die aus offiziellem Material und der Medienberichterstattung kaum hervorgehen. Die Zuhörer trugen mittels einer Fülle von Fragen und Anmerkungen zu anderen, auch aktuellen bewaffneten Konflikten zu einem gemeinsamen Resümee bei. "Trotz der Technisierung des modernen Krieges basieren Erfolg oder Misserfolg auf der Summe von Einzelleistungen angesichts des Chaos und Schreckens von Verwundung und Tod." Das beurteilten die Reservisten schließlich nach einer lebhaften Diskussion. (aw)
xxx
Foto: RK-Vorsitzender Axel Wienand (links) dankte Historiker Dr. Hartwig (rechts) für den ansprechenden und sehr informativen Vortrag. Foto: Ingolf Wagner


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Mammutbaum-Scheibe gespendet

Der Biologe Jörg Dumler vom Botanischen Garten in Bonn hat dem Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen die ...

Fünf-Euro-Aktion für Kamerun

Mit der Fünf-Euro-Aktion am Bodelschwingh Gymnasium in Herchen engagieren sich die Schülerinnen und Schüler ...

Bitzen in Hauptklasse vorne

War das eine Freude auf dem "Berg". Bitzen ist Sieger in der Hauptklasse im Wettbewerb "Unser Dorf ...

Blick hinter Apollo-Kulissen

Auch am Pfingsmontag wird ein Blick hinter die Kulissen des Apollo-Theaters in Siegen geboten. Dazu gibt ...

D-Jugend Faustballer weiter stark

Vorne mit dabei ist die D-Jugend der Kirchener in der Faustball-Verbandsliga. Mit nur zwei Punkten Rückstand ...

Bürger fragen Dr. Werner Langen

Der CDU Arbeitskreis Europa lädt zum Bürger-Gespräch mit dem CDU-Spitzenkandidaten für das Europaparlament, ...

Werbung